Welches Material kann ich am besten für ein Regenwaldterrarium benutzen? Wollte mir eins aus Aluprofilen Bauen kann mir jemand sagen wo ich sowas am besten beziehen kann?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Terrarium
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Re: Terrarium
Tach Silberpfeil,
hm prakische erfahrungen hab ich im Bau mit Aluprofilen keine aber war in der Planungsphase zu einem Paludarium mit den Elementen von 3DPlastik Kintra.
Werde das wenn mit den Profilen mit einem Steg machen und die Rückwand mit einer Silikonnat einkleben (nimm da am besten Silikon ohne Fungizide). Das sollte dicht sein und mit nem Cutter kann man beim demontieren da wohl gut zu leibe rücken. Die Lüftungsgaze wollte ich auch so fixieren.
Die vorderen Schiebescheiben werden mit E Profilen, wie im Terrarienbau üblich, realisiert. Wenn die Seiten aus Kunststoffplatten, Kunststoffbeschichtete Spanplatten oder versiegeltem Holz gemacht werden, wirds wie bei der Rückwand befestigt. Wenn Glas zum einsatz kommt an der Seite wollte ich nach dem Prinzip wie die Schiebescheiben zwei U Profile nehmen - oben das etwas höher als unten. So kann die Scheibe ggfs. zum reinigen herausgenommen werden (nach innen). Auf die Innenseite der Stege wollte ich dann eine Silikonnaht, Fensterband oder ähnliches kleben um dichtigkeit der Seiten zu gewährleiten.
Wie gesagt alles Planung und noch nicht realisiert - aber sollte klappen.
Vieleicht hilfts beim Planen.
Viel Spass beim Projekt und Gruß
Dirk
Kommentar
-
Re: Terrarium
Hi
soweit ich mal in anderen Berichten über "feuchte" Terrarien gelesen habe, sind Spannplaten schlecht, da sie mit der Zeit aufquilen (richtig geschrieben?). Oder du behandelst die Platten mit Epoxidharz und die fugen dichtest du mit Aquarien Silikon ab. Korrigiert mich wenn was net stimmt. Hoffe geholfen zu haben
Kommentar
-
Re: Terrarium
Hallo.
Aluprofile kann man für jede Art von Terrarium benutzen, ob Regenwald oder Wüste. Das Wichtige ist, wie Cosmo schon schreibt, was Du als Wände und Boden verwendest. Ich habe Profile mit einem Steg verwendet. Als Wände und Boden beschichtete Spanplatten. Auf den Boden habe ich sicherheitshalber aber noch Teichfolie geklebt, dort könnte ja auch mal etwas Wasser stehen, da ist mir das mit der Beschichtung zu unsicher. Normale Spanplatten kannst Du vergessen, die quillen sofort auf. Ich habe das Terrarium noch nicht in Betrieb, von daher kann ich noch nichts zu der Haltbarkeit der besch. Spanplatten schreiben. Wichtig ist jedoch, dass die Beschichtung keine Macken bekommt. Dort zieht dann auch Feuchtigkeit rein und sie quillen auf.
Ich habe die Platten mit Silikon in die Profile geklebt und innen alles komplett ausgespritzt um es dicht zu machen. Keine Schnittkante (dort ist logischerweise auch keine Beschichtung) darf mit Feuchtigkeit in Kontakt kommen.
Wie groß und für welche Tiere soll das Terrarium denn sein ?
Ciao, Veit.
[Editiert von Veit am 13-02-2004 um 19:53 GMT]
Kommentar
-
Re: Terrarium
Es soll 1,80*1,80 werden ich halte dort Wasseragamen! Ich habe schon uberall geschaut op ich irgendwo Aluplatten mit einer Kunstoffschicht bekomme! Habe Heute bei Burdas Tierwelt nachgefragt aus welchen Material die Seitenwände sind! Er meinte aus Alucoupon weiß einer von euch wo man das her bekommt? Im Internet ist nichts zu finden!
Kommentar
-
Re: Terrarium
Hallo,
ok, bei der Größe lohnen sich Aluprofile, aber Du weisst auch was da finanziell auf Dich zukommt ?!
Warum sollen die Aluplatten denn Kunststoffbeschichtet sein ? Aluplatten allein sind doch perfekt. Aber auch hier: Diese Platten kosten richtig viel Geld, bedenk das dabei.
Was dieses Alucoupon sein soll weiss ich auch nicht. Preislich auch sehr hoch liegen Kunststoffplatten, sind aber ebenfalls sehr gut geeignet.
Ciao, Veit.
Kommentar
-
Re: Terrarium
Hi,
ich meinte nur, ob Du einfach schon ca. eine Preisvorstellung von der ganzen Sache hast. Allein die Aluplatten in der Größe kosten richtig Geld.
Ich habe ein 190x70x200 cm Aluprofilrahmen-Becken in 2 Terrarien unterteilt. Das hat ca 270 Euro gekostet, also nur die Profile (bei 3d-plastic, kann ich nur empfehlen). Die Platten aus Alu oder Kunststoff machen da best. den weitaus größeren Anteil aus. Einfach nur, damit Du Dir bewusst bist, in welchen Preisdimensionen Du Dich bewegst.
Ciao, Veit.
Kommentar
Kommentar