Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarien-Bau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarien-Bau

    Hallo!!!
    Ich habe da mal so ne Frage.
    Ich möchte ein Anolis-Terrarium bauen. Es sollte ein Holzterrarium werden. Was kann ich für Platten verwenden? Da es im Terrarium recht feucht ist, sollten diese behandelt werden?
    Danke schon im Voraus.
    Gruss Sebolebo

  • #2
    Re: Terrarien-Bau

    klick mal hier: http://www.dghtserver.de/foren/search.php

    Is echt spitze die Funktion.

    Dazu gibt es so viele Beiträge, da müßte auch das richtige für dich dabei sein.

    Nichts für ungut,

    Grüße

    Jan

    Kommentar


    • #3
      Re: Terrarien-Bau

      Habe jetzt di Such-Funktion genutzt.
      Da ich nicht so viel Geld habe dachte ich das OSB-Platten geeignet wären. Im Inneren würde ich das Terrarium dann mit Teichfolie (oder änlichem) verkleiden, und darauf Korkplatten.
      Was sagt ihr dazu? Könnte ich das so machen?
      Gruss Sebi

      Kommentar


      • #4
        Re: Terrarien-Bau

        Guten Morgen,

        Ich könnte mir schon vorstellen, dass es geht, vielleicht wäre es aber einfacher etwas flüssiges (Epoxydharz) zur "Versiegelung" zu nehmen. Weil ich glaub, dass mit der Teichfolie kann ziemlich aufwendig werden, wenn Du die im ganzen Terrarium verlegen willst.
        Und die Korkplatten willst Du doch sicherlich mit Silikon ankleben, da weiß ich nicht, ob und wie das auf Teichfolie hält.
        Vielleicht findest Du ja dazu noch was oder es sagt Dir noch jemand was dazu, der damit schon gute Erfahrungen gemacht hat. 8)

        Grüße

        Jan

        P.S.: Viel Spaß beim Bau!

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrarien-Bau

          Hi Sebolebo,

          wenn du unbedingt Geld sparen willst, würde ich dir empfehelen dein Terrarium aus Styropor zu bauen. Warum?
          1. Styropor ist schon von sich aus wasserdicht
          2. Styropor dämmt super die Wärme, somit kannst du Heizkosten sparen
          3. Bei einem Styroporterrarium kannst du mit wenig Aufwand die Rückwand gleich integrieren!

          Ich habe mir kürzlich ein Terrarium mit den Innenmaßen (lxbxh) 70x40x110 cm gebaut. Gesamtkosten: 40€ !!!!!

          Alles was du dafür benötigst gibt's im Baumarkt:
          Styroporplatten
          Styroporkleber
          Fliesenkleber (zur Strukturierung bzw. Versiegelung)
          Führungsschienen (Glas)
          Glas (Ok, gibt's vielleicht nicht unbedingt im Baumarkt, aber zumindest bei einer Glaserei)

          Falls du irgendwelche Fragen haben solltest, frag doch einfach!
          Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!!!

          Gruß
          Jojo

          Kommentar


          • #6
            Re: Terrarien-Bau

            Hi GeckoJojo,

            wo bitteschön finde ich denn das von sich aus wasserdichte Styropor??? Wie genau soll denn das heißen?
            Also ich baue auch Terrarien aus Styropor, aber die muss ich entweder mit Styropor-Kleber oder Fliesenkleber wasserdicht machen, sonst trielt da ohne weiteres Wasser raus.

            Neugierige Grüße, Flocke

            [[ggg]Editiert von Schneeflocke am 17-03-2004 um 15:36 GMT[/ggg]]
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #7
              Re: Terrarien-Bau

              und 40 Euro inklusive Glas?
              hört sich super interessant an, kannst du deinen bau vielleicht etwas ausführlicher beschreiben?
              Vielen Dank.

              Kommentar


              • #8
                Re: Terrarien-Bau

                ich würd das mit osb platten bauen.
                dan gibt es im baumarkt plaste auf ner rolle is so 20 cm breit kanste mit silycon auf die osb platten kleben das is 100% wasser dicht.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Terrarien-Bau

                  @ Schneeflocke:

                  In wie weit Styropor nun wirklich wasserdicht ist kann ich nicht sagen. Ich weiss nur, dass wenn man eine Mulde in die Platten drückt und diese mit Wasser füllt auch nach einem Tag noch nichts unten durchtropft. Es ist natürlich gut möglich, dass sich das Styropor mit Wasser voll saugt und dann anfängt zu schimmeln, aber das soll ja der Fliesenkleber verhindern (hab ich ja schon oben geschrieben: Versiegeln soll für „verhindern, dass Waser durch kommt“ stehen ;-) ) und soweit ich das beobachten kann, macht er das auch ganz gut!


                  @ Karid:

                  Man braucht:
                  Lüftungsgitter (ich hab Fliegengitter 100x100cm verwendet): 4€
                  Styroporplatten (9 Stück 100x50 cm, 5 cm dick): 10€
                  Styroporkleber 1kg (Es geht natürlich auch Silikon, welches aber nicht überstreichbar ist): 3,50 €
                  Fliesenkleber (25 kg): 5 €
                  Führungsschiene (Plastik): 3 €
                  Glas (2mal 80x35 cm; einfach bei einer Glaserei nach Glasresten fragen): 15 €
                  Macht insgesamt: 40,50 €

                  Der Bau ist eigentlich recht einfach, man schneidet sich mit einer Kreissäge die Styroporplatten in die passende Größe, danach wird mit dem Kleber alles fixiert.
                  Dann benutzt man einen Heißluftfön um die Wände innen zu strukturieren, klebt noch ein paar Styroporreste dazu und schon hat man seine Rückwand.
                  Jetzt nimmt man den Fliesenkleber und trägt auf das Styropor mehrere Schichten auf. Wem die Farbe nicht gefällt, kann ja noch ein bisschen Abtönfarbe dazumischen.
                  Noch die Führungsschienen einkleben, bei Bedarf noch von Außen streichen und fertig ist das Styroporterrarium!
                  Hier noch ein Bild von meinem Terrarium.
                  http://hometown.aol.de/WalSaut/Styroporterrarium.jpg
                  Natürlich ist es nicht perfekt, aber ich denke, da die Kosten nur ca. 40 € betragen, kann sich das Resultat durchaus sehen lassen!

                  Natürlich muss man bedenken, dass in dieser Rechnung noch keine Beleuchtung beinhaltet ist, aber es geht ja schließlich um den Grundbau!

                  [[ggg]Editiert von GeckoJojo am 17-03-2004 um 19:14 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Terrarien-Bau

                    Hallo,
                    nur zur Sicherheit (ist ätzend wenn man nach ner Zeit alles auseinander nehmen muß):
                    Normaler Fließenkleber ist von "Haus aus" nicht vollkommen wasserdicht, dazu muß er entweder Oberflächenbehandelt werden (Klarlack, Harz etc.), oder man gibt ihm beim Mischen ein Zusatzstoff bei (z.b "Gute Mischung" von Lugato ->www.lugato.de), der auf Kunstharzdispersion-Basis wirkt.
                    Gruß Bernie

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Terrarien-Bau

                      Muss man wirklich OSB Platten versiegeln ich hab nämlich gelesen das das gar nicht nötig sei???

                      MfG Benny

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X