Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paludariumbau: Fragen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paludariumbau: Fragen

    Hi,

    ich habe vor ein Paludarium nach meinen Wünschen von einem Aquarienbauer kleben zu lassen. Es soll das neue zu Hause für meine Basilisken sein, allerdings sollen da auch Fische rein, ist nicht weiter schlimm, wenn der eine oder andere mal daran glauben muss.

    Um dieses aber nicht zu provozieren werde ich viele Verstecke im Wasser bieten und auch relativ große und robuste Pflanzen wie Echinodorus und Zyperngras, welche auch aus dem Becken herauswachsen, verwenden. Dazu noch viele schnell wachsende Pflanzen wie Riesenvallisnerien und Wasserpest.

    Nun aber zu meinen eigentlichen Fragen:

    Ich wollte es komplett aus Glas kleben lassen, mit dieser Lüftungsöffnung vorne unter den beiden Glasschiebetüren. Oben sollen zwei 10 cm Lüftungsgitter eingebaut werden, die sich über die komplette Breite ziehen und auch die Lampen aufnehmen werden.

    Als Beleuchtung auch für den Wasserteil sollen zwei 80 Watt HQL Lampen dienen. Als Wärmespots jeweils zwei 40 Watt Spotstrahler, die gezielt Äste anstrahlen, auf denen sich die Basilisken sonnen können.

    Im Endeffekt habe ich mir das so vorgestellt, das der untere Teil ein komplettes Aquarium ist, ein Panoramabecken mit der Tiefe von 70 cm und der Breite von 120 cm. Die Beiden seitlichen Scheiben vorne haben eine Länge von 25 cm, also ist die Frontscheibe 85 cm breit.

    Die Gesamtkonstruktion soll 150 cm hoch sein, womit das Glas alleine ca. 170 kg wiegt, da es sich um 10mm Glas handeln wird.

    Der Landteil soll praktisch die Stabilisationsscheibe hinten sein, die allerdings 25 cm tief ist und zum Becken hin mit einer senkrechen 10 cm hohen Scheibe abgeschlossen wird. Darin sollen Pinienspäne als Bodensubstrat dienen. Die Rückwand wird mit Korkrindestücken gestaltet, an denen die Basilisken auch aus dem Wasser herausklettern können. Weiter oben sollen in die hinteren beiden Ecken zwei kleine Landteile mit jeweils einem Rechtwinligen Dreieck von 25 cm eingeklebt werden. Diese Landteile werden ebenfalls mit einer 10 cm hohen Scheibe abgeschlossen und mit Bodensubstrat aufgefüllt. Hier kann sowohl Kork als Rückwand als auch eine Pflanze jeweils eingepflanzt werden. Wahrscheinlich Kletterpflanzen, natürlich keine giftigen.

    Noch ein Stück höher, ca. 45 cm unter der Decke werden die Panoramaecken vorne auch mit einem rechtwinkligen Dreieck als kleinen Landteil versehen. Die Seiten sind 17,5 cm lang. Hier könnne z.B. Bromelien oder Tillandsien eingepflanzt werden, da es für die Basilisken schwerer zu erreichen sein wird, aber das wird sich nach dem Bau wohl erst herausstellen.

    In das Becken kommen zwei Bohrungen für das Filterbecken, das darunter angebracht wird. Dieses Filterbecken hat ein Volumen von 50 Litern und es wird eine 1000 l/h Pumpe eingesetzt, so dass oben im Becken ca. die Hälfte noch ankommen wird.

    Damit sich die Scheiben nicht spiegeln wird von innen eine Rankhilfe für Gartenpflanzen angebracht. Sie besteht aus stabilem Draht, an dem sich die Basilisken festhalten können, ohne sich darin zu verheddern. Wahrscheinlich wird der gesamte obere Bereich damit ausgkleidet.

    Nicht zu vergessen sind die Korkäste, die weit über den Wasserteil reichen, so das die Kletterfläche für die Basilisken deutlich vergrößert wird.

    Eventuell baue ich noch einen kleinen Wasserfall ein, in dem der Mininebler dann auch betrieben wird, vielleicht sogar in einem der hinteren höher glegenen Landteile.


    Es handelt sich so gesehen um keine direkten Fragen, aber das ist meine Idee, also leistet bitte konstruktive Kritik, so dass ich eventuell noch nachbessern kann.

    Geklebt soll das Aquarium erst in 2 Monaten werden, also hab ich noch jede Menge Zeit nachzubessern.

    Wem das noch nicht so klar geworden ist was ich meine, dem kann ich auch eine Zeichnung mit allen Details und Maßen zuschicken: Mail an Paludarium@klaus-ingemar.de

    Vielen Dank für Eure Kommentare schon einmal im Vorraus!

    Mighty.V

    [[ggg]Editiert von mighty.v am 15-03-2004 um 23:35 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Paludariumbau: Fragen

    Hi,

    hat keiner Lust seine Meinung dazu abzugeben, oder die Zeichnung per Mail mal anzuschauen?

    cu

    Mighty.V

    Kommentar


    • #3
      Re: Paludariumbau: Fragen

      Hi mighty!

      Läßt du das Becken vor Ort verkleben, oder wie transportierst du das?

      Gruß,
      Stephan

      Danke übrigens für deine Antwort auf meinen Beitrag "Wirtschaftliche Beleuchtung"! Was für Lampen willst du denn nehmen? Ich habe mich inzwischen für Hochdruckentladungslampen entschieden, weiß nur noch nicht, ob HQI, HCI oder Natriumdampf.

      Kommentar


      • #4
        Re: Paludariumbau: Fragen

        Hi,

        ich habe das Paludarium erstmal nur geplant.

        Ich war mittlerweile im Baumarkt und habe für 20 € Arbeitsplatten entdeckt, die 250x60x3,8 cm lang, breit und dick sind.

        So eine möchte ich nun in der Mitte zersägen und auf den Boden zur Lastverteilung und unter das Paludarim stellen. Dazwischen werde ich Y-Tong Steine alst Beine stellen.

        Die Konstruktion darf somit leider nur noch 60 statt geplanter 70 cm sein, dafür aber fünf Zentimeter breiter, also 125cm.

        Der Aquariumbauer hat mir geraten zwei Teile zu nehmen. Das Panoramaaquarium unten wird aus 10 mm Glas geklebt und erhält zwei Bohrungen mit Rohren, Abfluss und Zufluss. Diese werden unten über Rohre mit dem Filterbecken verbunden.

        Das darüber liegende Terrarium wird aus 6 mm Glas extra geklebt und in die Schiene gesteckt, die auf dem Aquarium angebracht wird.

        Damit habe ich zwei handlichere Teile und ich kann den oberen Bereich mit zwei Leuten auch mal komplett abnehmen, wenn ich das Becken mal komplett sauber machen müsste.

        Ich hoffe, dass dies aber nie vorkommen wird.

        Als Beleuchtung werde ich wohl eine HQL mit 80 Watt sowohl für den Pflanzen also auch für den Wasserteil nehmen. Zusätzlich werde ich noch zwei 40 Watt Spotstrahler für die Sonnenplätze der Basilisken anbringen.

        Das Schöne aber ist der Preis: 500 € mit Bohrung, Lüftungsgittern und der Anbindung des Filters über Rohre.

        Als Filterbecken kommt das beschriebene 54 Liter Becken zum Einsatz und eine Eheim 2252 mit 1200 Litern pro Stunde. Dadurch werden in ca. 110 m noch 600 Liter ankommen.

        Das gleiche Filterbecken setze ich im Moment bei meinem 735 Liter Schildkrötenbecken ein und es scheint sich zu bewähren, musste es noch gar nicht sauber machen, seit einem Monat...noch nicht einmal die erste Matte.

        cu

        Mighty.V

        Kommentar


        • #5
          Re: Paludariumbau: Fragen

          Hallo,
          ich habe ein ähnliches Becken. Hier der Link zur Dokumentation des Entstehung meines Beckens: http://paludarium.pipidae.de/paludarien_martin_klein.php

          Ich meine der Preis von 500€ ist i.O. Ich würde auf jeden Fall Aquarium und Aufsatz aus genannten Gründen trennen!
          Du musst aber sehr darauf achten, dass Schwitz- und Spritzwasser nicht nach aussen fliessen können. Das hat bei mir Einiges an Nacharbeiten verursacht!

          Ansonsten finden sich auf meiner Paludariumseite noch ein paar Links zu verschiedenen Paludarien. Vielleicht findest Du so noch ein paar Anregungen.

          Du kannst auch gerne Deine Zeichung an martin@pipidae.de schicken. Ich würde Dir diese dann auf meinen Webspace jagen, so dass Du dieses dann hier im Forum (oder auch auch bei mir im Spezialfroum) verlinken kannst.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Re: Paludariumbau: Fragen

            Vielen Dank, genau so etwas habe ich gesucht. Vielen herzlichen Dank nochmal.

            Die Mail wird gleich geschickt, könntest Du das dann bitte hier als Antwort verlinken?

            cu

            Mighty.V

            Kommentar


            • #7
              Re: Paludariumbau: Fragen

              Hallo,
              hier die Links zum Bild:
              http://paludarium.pipidae.de/pics/klaus_Paludarium.JPG oder
              http://paludarium.pipidae.de/pics/klaus_paludarium.bmp

              Ich sah kürzlich in einem Zooladen (Zoowelt Baum in Nürnberg) fertig veklebte niedrige Becken, die sich für Deine Becken als Pflanzplateaus anbieten würden.

              Es gibt Lüftungsbleche, die man )anstelle eines Teils der Fensterscheibe) in normale Fenster einsetzen lassen kann. Vieleicht bieten sich diese für Dich an?

              Gruß Martin

              [[ggg]Editiert von Martin Truckenbrodt am 22-03-2004 um 22:14 GMT[/ggg]]
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #8
                Re: Paludariumbau: Fragen

                Hi,

                ich vielend Dank für Deine Hilfe.

                Deine JPG Version ist immerhin nur 66% der BMP Version groß und schaut fast genau so gut aus.

                Wenn man sich das Bild auf DIN A4 ausdruckt, dann hat man die Zeichnung im Maßstab 1:10, das heißt ein cm auf der Zeichnung sind 10 cm in natura.


                So recht kann ich mir nicht vorstellen, was Du mit diesen Becken meinst...

                Kannst Du sie mal so in etwa in meine Zeichnung einfügen und mir mal zumailen oder online stellen?

                Das mit den Lüftungsgitter als Fensterscheibe klingt interessant, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, das soetwas gut aussieht. Ich nehme ja extra schon ein Panoramabecken des Aussehens Willen, auch wenn es ca. 100 € mehr kostet.

                Im Moment bin ich mir noch nicht so im Klaren, wie das Ansaugrohr des Filterbeckens funktionieren soll. Das ist ja ein Überlauf, der dann aber nur die Wasseroberfläche absaugt, oder irre ich mich da?

                Ich habe noch nie so einen Außenfilter genauer beschrieben gesehen, nur auf Bildern z.B. in meinem Paludariumbuch.

                Auf Deinen Links sind die Dinger leider auch nicht bis ins Detail beschrieben, so dass ich doch noch etwas verwirrt bin, ob das das Richtige für mein Paludarium ist und ich nicht einfach einen Mehrkammerfilter einkleben soll, der kostet ca genau so viel wie ein Filterbecken, nimmt zwar Platz weg, aber saugt weiter unten und weiter oben durch zwei Öffnungen ein. Dann habe ich alles im Becken und somit auch kein zusätzliches Filtervolumen...grummel, was meint Ihr?

                Die Alternative ist, warscheinlich muss ich das sowieso machen, das Grund des Beckens bei jedem Wasserwechsel etwas abzusaugen.

                cu

                Mighty.V

                Kommentar


                • #9
                  Re: Paludariumbau: Fragen

                  Hallo,
                  die erwähnten Becken sind auch in etwa dreieckig in der Draufsicht und wohl speziell zum Einkleben in Terrarien gedacht.
                  Sie sehen in etwa so ähnlich aus wie das Plateau in meiner Baudoku(meinem Paludarium.
                  Habe sie aber bisher nur in dem einen Laden gesehen.

                  Stülpst Du über den Überlauf noch ein weiteres Rohr, so wird das Wasser in jeder beliebigen Höhe abgesaugt.

                  Falls, z.B. druch zu hohen Besatz im Wasserteil oder Kot der ins Wasser fällt, sehr viel Dreck im Wasserteil anfällt ist der Mehrkammerfilter eventuell nicht ganz optimal geeignet.
                  Bei mir war es so, dass die Filterblöcke recht schnell verstopften. Ich habe dann in die hinteren Kammern Keramikröllchen rein und die Strömung verringert. So klappt es jetzt gut.

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Paludariumbau: Fragen

                    Na ganz toll, jetzt habe ich mein Filterkonzept wegen Dir komplett über den Haufen geworfen...hihi.

                    Da ich ja einen Landteil über dem Wasser benötige habe ich mir folgendes überlegt:

                    Ich gestalte einen Bachlauf mit vielen kleinen Kaskaden in die Hydropflanzen kommen. Diese ziehen zusätzlich Nährstoffe und vor Allem Nitrit aus dem Wasser. Als Start kann ich ich ja ein kleines Becken Einkleben mit ca. 25 Liter Inhalt, wovon ca. 20 genutzt werden. Diesen kann ich ja mit einer Platte abdecken und somit immer noch leicht erreichen, vor Allem ist es aber zusätzlicher Landteil.

                    Damit entfallen die Bohrungen im Becken, die ja auch nicht gerade günstig sind, ich benötige keine Tankverschraubungen und auch die ganzen Rohre nicht.

                    Durch die vielen Kaskaden erhöhe ich das Filtervolumen auf ca. 30 bis 40 Liter. Ein zehntel des Beckenvolumens sollte wohl reichen...oder?

                    Das Filterbecken wollte ich so gestalten, dass nur ganz grober Filterschwamm reinkommt, da dieser sehr leicht zu reinigen ist und eine sehr große Oberfläche hat. Röhrchen sind zu umständlich, da man diese rausfummeln muss und dann lange durchwaschen. Filterschwamm kann man am Stück rausnehmen und durch mehrfaches Drücken schnell sauber kriegen.

                    Um das zu testen habe ich schon ein Filterbecken an meinem Schildkrötenbecken in Betrieb genommen, schlimmer kann die Verschmutzung nicht sein, dann mache ich halt alle zwei Wochen einen Schwamm sauber, na und?

                    Das Filterbecken soll die Maße 40x25x25 haben. Somit passen drei 25x20x5 cm Filterschwämme rein...

                    Ich werde mal eine Zeichnung davon machen und einscannen, dann könnt Ihr Euch in etwa vorstellen, wie ich das meine.

                    Den Bachlauf wollte ich aus Styropor gestalten, der dann so zubereitet wird wie auch Deiner Homepage beschrieben.

                    cu

                    Mighty.V

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Paludariumbau: Fragen

                      Hallo,
                      hier die Zeichnung des Landteils: http://paludarium.pipidae.de/pics/klaus_landteil.jpg

                      Gruß Martin

                      [[ggg]Editiert von Martin Truckenbrodt am 23-03-2004 um 21:23 GMT[/ggg]]
                      Mitglied der AG Anuren
                      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Paludariumbau: Fragen

                        Hi,

                        vielen Dank für die wiederholte Hilfe.

                        Hat denn keiner sonst eine Meinung dazu?

                        Was hälst Du denn davon?

                        cu

                        Mighty.V

                        P.S.: Für die Basilisken werde ich die Rück und Seitenwände mit Kokosmatten und Pflanzentuch von Gardena bekleben, so dass sie nicht unnötig vor die Scheiben springen oder sich darin spiegeln können (Revierverhalten).

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Paludariumbau: Fragen

                          tolles Projekt Klaus, leider habe ich keinerlei Erfahrungen mit dem Bau von Paludarien, noch mit Aquarien oder Filtertechnik.

                          Aber ich kann mir vorstellen, dass es toll aussieht, wenn es mal fertig ist. Bin schon gespannt.
                          Wenn ich mal genügend Geld und Platz hab, dann werde ich wohl auch so ein Projekt in angriff nehmen. Dann kann ich ja von deinen Erfahrungen profitieren *fg*

                          Noch mehr gespannt bin ich aber auf das grosse Paludarium von Martin. =)

                          lg

                          Ingo

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Paludariumbau: Fragen

                            Hi,

                            so etwas ähnliches habe ich mir auch schon ausgedacht, wenn ich mal ein Haus bauen sollte, dann wird es bestimmt mit berücksichtigt. Leider kann man sich bei Martin noch nicht so recht vorstellen, wie es endgültig aussehen wird.

                            Eine Sache habe ich von ihm aber gelernt: ich will nur ein Vollglasbecken haben, dann kann auch das Wasser nicht so einfach hinten die Wand durchnässen...hihi.

                            cu

                            Mighty.V

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Paludariumbau: Fragen

                              Hi,

                              und schon wieder eine diesmal aber relativ kleine Änderung:

                              In der handgefertigten Zeichnung meines Landteils hat der Filter noch an beiden Seiten Nasen, über die das Wasser in die beiden Wasserläufe austritt.

                              Es ändern sich die Position, der rechte, der direkt den kurzen Bachlauf versorgt wandert neben den anderen und wird um das Becken herumgeleitet, so dass er an der gleichen Stelle ankommt.

                              Dies hat den Vorteil, dass ich wahrscheinlich eine zusätzliche Filtermatte einsetzen kann und das Filterbecken gleichmäßiger durchströmt wird.

                              Auch ist angedacht das Filterbecken nicht fest einzukleben, sondern ein leicht herausnehmbares Becken einzubinden, so dass im Fall der Fälle doch mal das gesamte Filterbecken herausgenommen werden kann. Dadurch bin ich nicht einmal mehr auf ein Glasbecken festgelegt, sondern könnte eine Plastikbox nehmen, die erstens leichter ist und auch noch flexibler (Bohrung rein, Pumpe unten ins Becken und mit einem Schlauch verbinden).



                              Wobei ich noch meine größten Bedenken habe ist die Lüftung. Das Paludarium kommt ins Wohnzimmer und dort werden in der Heizungsperiode max. 21 °C herrschen. Dafür sollten die Lüftungsschlitze oben und der eine unten reichen. Im Sommer hingegen werden wohl bis zu 30°C im Raum erreicht werden (wahrscheinlich weniger, aber da ich umziehe habe ich keine Erfahrungswerte).

                              Die beiden 40 Watt Spotstrahler könnte man bei diesen Temperaturen nur mittags einschalten, aber die HQL Lampe sollte für die Pflanzen ja ständig an sein. Reicht das dann an Entlüftungsschlitzen aus?

                              cu

                              Mighty.V

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X