Hi,
ich habe vor ein Paludarium nach meinen Wünschen von einem Aquarienbauer kleben zu lassen. Es soll das neue zu Hause für meine Basilisken sein, allerdings sollen da auch Fische rein, ist nicht weiter schlimm, wenn der eine oder andere mal daran glauben muss.
Um dieses aber nicht zu provozieren werde ich viele Verstecke im Wasser bieten und auch relativ große und robuste Pflanzen wie Echinodorus und Zyperngras, welche auch aus dem Becken herauswachsen, verwenden. Dazu noch viele schnell wachsende Pflanzen wie Riesenvallisnerien und Wasserpest.
Nun aber zu meinen eigentlichen Fragen:
Ich wollte es komplett aus Glas kleben lassen, mit dieser Lüftungsöffnung vorne unter den beiden Glasschiebetüren. Oben sollen zwei 10 cm Lüftungsgitter eingebaut werden, die sich über die komplette Breite ziehen und auch die Lampen aufnehmen werden.
Als Beleuchtung auch für den Wasserteil sollen zwei 80 Watt HQL Lampen dienen. Als Wärmespots jeweils zwei 40 Watt Spotstrahler, die gezielt Äste anstrahlen, auf denen sich die Basilisken sonnen können.
Im Endeffekt habe ich mir das so vorgestellt, das der untere Teil ein komplettes Aquarium ist, ein Panoramabecken mit der Tiefe von 70 cm und der Breite von 120 cm. Die Beiden seitlichen Scheiben vorne haben eine Länge von 25 cm, also ist die Frontscheibe 85 cm breit.
Die Gesamtkonstruktion soll 150 cm hoch sein, womit das Glas alleine ca. 170 kg wiegt, da es sich um 10mm Glas handeln wird.
Der Landteil soll praktisch die Stabilisationsscheibe hinten sein, die allerdings 25 cm tief ist und zum Becken hin mit einer senkrechen 10 cm hohen Scheibe abgeschlossen wird. Darin sollen Pinienspäne als Bodensubstrat dienen. Die Rückwand wird mit Korkrindestücken gestaltet, an denen die Basilisken auch aus dem Wasser herausklettern können. Weiter oben sollen in die hinteren beiden Ecken zwei kleine Landteile mit jeweils einem Rechtwinligen Dreieck von 25 cm eingeklebt werden. Diese Landteile werden ebenfalls mit einer 10 cm hohen Scheibe abgeschlossen und mit Bodensubstrat aufgefüllt. Hier kann sowohl Kork als Rückwand als auch eine Pflanze jeweils eingepflanzt werden. Wahrscheinlich Kletterpflanzen, natürlich keine giftigen.
Noch ein Stück höher, ca. 45 cm unter der Decke werden die Panoramaecken vorne auch mit einem rechtwinkligen Dreieck als kleinen Landteil versehen. Die Seiten sind 17,5 cm lang. Hier könnne z.B. Bromelien oder Tillandsien eingepflanzt werden, da es für die Basilisken schwerer zu erreichen sein wird, aber das wird sich nach dem Bau wohl erst herausstellen.
In das Becken kommen zwei Bohrungen für das Filterbecken, das darunter angebracht wird. Dieses Filterbecken hat ein Volumen von 50 Litern und es wird eine 1000 l/h Pumpe eingesetzt, so dass oben im Becken ca. die Hälfte noch ankommen wird.
Damit sich die Scheiben nicht spiegeln wird von innen eine Rankhilfe für Gartenpflanzen angebracht. Sie besteht aus stabilem Draht, an dem sich die Basilisken festhalten können, ohne sich darin zu verheddern. Wahrscheinlich wird der gesamte obere Bereich damit ausgkleidet.
Nicht zu vergessen sind die Korkäste, die weit über den Wasserteil reichen, so das die Kletterfläche für die Basilisken deutlich vergrößert wird.
Eventuell baue ich noch einen kleinen Wasserfall ein, in dem der Mininebler dann auch betrieben wird, vielleicht sogar in einem der hinteren höher glegenen Landteile.
Es handelt sich so gesehen um keine direkten Fragen, aber das ist meine Idee, also leistet bitte konstruktive Kritik, so dass ich eventuell noch nachbessern kann.
Geklebt soll das Aquarium erst in 2 Monaten werden, also hab ich noch jede Menge Zeit nachzubessern.
Wem das noch nicht so klar geworden ist was ich meine, dem kann ich auch eine Zeichnung mit allen Details und Maßen zuschicken: Mail an Paludarium@klaus-ingemar.de
Vielen Dank für Eure Kommentare schon einmal im Vorraus!
Mighty.V
[[ggg]Editiert von mighty.v am 15-03-2004 um 23:35 GMT[/ggg]]
ich habe vor ein Paludarium nach meinen Wünschen von einem Aquarienbauer kleben zu lassen. Es soll das neue zu Hause für meine Basilisken sein, allerdings sollen da auch Fische rein, ist nicht weiter schlimm, wenn der eine oder andere mal daran glauben muss.
Um dieses aber nicht zu provozieren werde ich viele Verstecke im Wasser bieten und auch relativ große und robuste Pflanzen wie Echinodorus und Zyperngras, welche auch aus dem Becken herauswachsen, verwenden. Dazu noch viele schnell wachsende Pflanzen wie Riesenvallisnerien und Wasserpest.
Nun aber zu meinen eigentlichen Fragen:
Ich wollte es komplett aus Glas kleben lassen, mit dieser Lüftungsöffnung vorne unter den beiden Glasschiebetüren. Oben sollen zwei 10 cm Lüftungsgitter eingebaut werden, die sich über die komplette Breite ziehen und auch die Lampen aufnehmen werden.
Als Beleuchtung auch für den Wasserteil sollen zwei 80 Watt HQL Lampen dienen. Als Wärmespots jeweils zwei 40 Watt Spotstrahler, die gezielt Äste anstrahlen, auf denen sich die Basilisken sonnen können.
Im Endeffekt habe ich mir das so vorgestellt, das der untere Teil ein komplettes Aquarium ist, ein Panoramabecken mit der Tiefe von 70 cm und der Breite von 120 cm. Die Beiden seitlichen Scheiben vorne haben eine Länge von 25 cm, also ist die Frontscheibe 85 cm breit.
Die Gesamtkonstruktion soll 150 cm hoch sein, womit das Glas alleine ca. 170 kg wiegt, da es sich um 10mm Glas handeln wird.
Der Landteil soll praktisch die Stabilisationsscheibe hinten sein, die allerdings 25 cm tief ist und zum Becken hin mit einer senkrechen 10 cm hohen Scheibe abgeschlossen wird. Darin sollen Pinienspäne als Bodensubstrat dienen. Die Rückwand wird mit Korkrindestücken gestaltet, an denen die Basilisken auch aus dem Wasser herausklettern können. Weiter oben sollen in die hinteren beiden Ecken zwei kleine Landteile mit jeweils einem Rechtwinligen Dreieck von 25 cm eingeklebt werden. Diese Landteile werden ebenfalls mit einer 10 cm hohen Scheibe abgeschlossen und mit Bodensubstrat aufgefüllt. Hier kann sowohl Kork als Rückwand als auch eine Pflanze jeweils eingepflanzt werden. Wahrscheinlich Kletterpflanzen, natürlich keine giftigen.
Noch ein Stück höher, ca. 45 cm unter der Decke werden die Panoramaecken vorne auch mit einem rechtwinkligen Dreieck als kleinen Landteil versehen. Die Seiten sind 17,5 cm lang. Hier könnne z.B. Bromelien oder Tillandsien eingepflanzt werden, da es für die Basilisken schwerer zu erreichen sein wird, aber das wird sich nach dem Bau wohl erst herausstellen.
In das Becken kommen zwei Bohrungen für das Filterbecken, das darunter angebracht wird. Dieses Filterbecken hat ein Volumen von 50 Litern und es wird eine 1000 l/h Pumpe eingesetzt, so dass oben im Becken ca. die Hälfte noch ankommen wird.
Damit sich die Scheiben nicht spiegeln wird von innen eine Rankhilfe für Gartenpflanzen angebracht. Sie besteht aus stabilem Draht, an dem sich die Basilisken festhalten können, ohne sich darin zu verheddern. Wahrscheinlich wird der gesamte obere Bereich damit ausgkleidet.
Nicht zu vergessen sind die Korkäste, die weit über den Wasserteil reichen, so das die Kletterfläche für die Basilisken deutlich vergrößert wird.
Eventuell baue ich noch einen kleinen Wasserfall ein, in dem der Mininebler dann auch betrieben wird, vielleicht sogar in einem der hinteren höher glegenen Landteile.
Es handelt sich so gesehen um keine direkten Fragen, aber das ist meine Idee, also leistet bitte konstruktive Kritik, so dass ich eventuell noch nachbessern kann.
Geklebt soll das Aquarium erst in 2 Monaten werden, also hab ich noch jede Menge Zeit nachzubessern.
Wem das noch nicht so klar geworden ist was ich meine, dem kann ich auch eine Zeichnung mit allen Details und Maßen zuschicken: Mail an Paludarium@klaus-ingemar.de
Vielen Dank für Eure Kommentare schon einmal im Vorraus!
Mighty.V
[[ggg]Editiert von mighty.v am 15-03-2004 um 23:35 GMT[/ggg]]
Kommentar