Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkubation und Vermiculite

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Inkubation und Vermiculite

    Hallo,

    da ich glückliche "Mama" von zwei Uroplatus-Eiern geworden bin musste ich notgedrungen in die feuchte Inkubation eintreten (bis jetzt nur Phelsumeneier gezeitigt).

    Habe mir jetzt Vermiculite besorgt. Aus was besteht das? Sieht aus wie geschreddeter Müll, sorry wenn ich da jetzt jemanden treffen sollte Interessiert mich nur, auf der Packung steht nix drauf.

    Habe nun ein Miniaquarium mit Heizstab usw ausgerüstet und die Daten sehen für den Anfang nicht schlecht aus. Mit schrägem Deckel. Da der Deckel ja dann einen Spalt offen steht, muss man den zumachen wegen der Luftfeuchte? Oder muss er offen bleiben wegen der Luftzirkulation?

    Denke mal, viel Feuchte würde da einfach rausströmen. Im Moment ist der Spalt 1cm groß, damit ich einen flachen Winkel bekomme.

    Danke für Tips

  • #2
    Re: Inkubation und Vermiculite

    am besten spalt verschliessen und den inkbutaor 1x am tag für ein paar sekunden öffnen. dann hast du genügend luft und feuchte.

    Vermiculite ist übrigens ein Mineral (Kieselsäureverbindung)und für die meisten eier das ideale substrat. feuchtigkeitsempfindliche eier mögen auch perlite.
    hoffe konnte dir helfen
    gruss dope

    Kommentar


    • #3
      Re: Inkubation und Vermiculite

      Hi,

      ja danke für die Info. Hab den Spalt nun verschloßen und lass einmal am Tag Luft rein.

      Hoffe ja die Eier sind befruchtet und werden was danke schön.

      Kommentar


      • #4
        Re: Inkubation und Vermiculite

        wie alt sind die eier?

        Kommentar


        • #5
          Re: Inkubation und Vermiculite

          gerade mal zwei Tage

          Kommentar


          • #6
            Re: Inkubation und Vermiculite

            Und nicht vergessen: Oberhalb 26 ° Inkubatuionstemperatur werden die U. henkeli Schlüpflinge immer schwächlicher. Oberhalb 28 ° schlüpfen fast nur noch Todeskandidaten.
            Raumtemperatur ist am besten.

            Gruß

            Ingo
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Re: Inkubation und Vermiculite

              in dem Buch stand was von "wir zeitigen zwischen 26-28 Grad". Im Moment hab ich sie auf ziemlich genau 26 Grad. Werde die Temperatur aber noch etwas runterfahren.

              Luftfeuchte ist so bei 80% ist das ok? Allerdings ist das auch ein billighygrometer und keine Ahnung ob das überhaut stimmt aber es ist schon richtig feucht.

              Kommentar


              • #8
                Re: Inkubation und Vermiculite

                Hi Sandra

                mit 26C liegst du genau im mittelwert von 25-27C welcher in meiner literatur angegeben wird.
                das mit der LF ist so eine sache (siehe meinen beitrag "Tensiometer" etwas weiter unten).
                Bei der Aquarienmethode bliebt einmal angefeuchtetets vermiculite sowieso fast über die ganze inkubationsdauer feucht ohne dass es gegossen werden muss.

                die echsenexperten mögen mir verziehen wenn ich schwachsinn rede aber eigentlich solltest du (falls du das ei durchleuchten willst/kannst) bereits einen weissen fleck an der oberseite sehen (falls es befruchtet ist).
                gruss

                [[ggg]Editiert von Dopemaster am 19-03-2004 um 10:29 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Inkubation und Vermiculite

                  Hi Dopemaster, die Eier sind braun und man kann sie nicht gut durchleuchten

                  @ Sandra...so waren zumindest meine Erfahrungen.
                  Inkubier doch ein Ei bei 27° und eines bei RT. Wenn Du einen Unterschied bei den Schlüpflingen siehst, kannst Du Dich am sichersten für spätere Inkubationen entscheiden.

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Inkubation und Vermiculite

                    @Ingo
                    sowas dacht ich mir schon... 8)
                    das sie hartschalig sind wusste ich aber

                    [[ggg]Editiert von Dopemaster am 19-03-2004 um 12:15 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Inkubation und Vermiculite

                      Tag,

                      das mit dem durchleuchten kenn ich schon, aber wie Ingo sagte, nehmen sie die Untergrundfarbe an und damit ist die Durchleuchtung etwas kompliziert *g*

                      da ich nichtmal weiß ob die überhaupt befruchtet sind mache ich den getrennt inkubieren-Aufwand wenn ich ein Männchen habe. Die Weibchen KÖNNTEN zwar vom vorherigen Männchen die Eier haben, sicher bin ich aber nicht. Aber sicher werde ich es die nächsten Male dann ausprobieren.

                      So wies aussieht habe ich dann eh Narrenfreiheit was den Platz angeht

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X