Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Philips MLR 160W

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Philips MLR 160W

    Hallo

    Ich hab mal eine Frage bezüglich der Beleuchtung für Ein Jemen Chamäleon.

    Ich weiß das es hier schon fast zu tote geredet worden ist aber zu dem Thema hab ich nichts passendes gefunden.

    Ich war letzte Woche auf eine Reptilienausstellung in Stuttgart, da ist mir aufgefallen das in den Terrarien immer die Philips MLR 160 W war. Bei allen Tieren auch bei einem Jemen Chamäleon.

    Was ist das für eine Lampe, was für einem Zweck dient sie? Ausser zum warm und hell machen. Ist sie vergleichbar mir der Osram Ultra Vitalux, ausser das sie etwas schwächer ist?


    danke schon mal im voraus für die Antworten.


  • #2
    Re: Philips MLR 160W

    Es handelt sich hierbei um eine Mischlichtlampe. Die Lichtleistung ist bescheiden, hier meine Messergebnisse ohne Reflektor:
    Messergebnisse:
    Philips ML-R 160 W, Abstand: 30cm Licht: 9.000lx
    Philips ML-R 160 W, Abstand: 25cm Licht: 11.000lx
    Philips ML-R 160 W, Abstand: 20cm Licht: 15.000lx

    Darüberhinaus gibt die Lampe wenig bis garkein UV-B ab.

    Die Osram Vitalux gibt dagegen sehr viel UV-B ab.

    bis dann
    Sascha

    Kommentar


    • #3
      Re: Philips MLR 160W

      Mit der Suchfunktion lassen sich einige wenige Informationen damti finden, u.a. http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=19039#127961

      Mein Händler hat mir heute diese Lampe "wärmstens" empfohlen, er hat damit schon jahrelange Erfahrung. Wenn ich mich recht entsinne, gemessene 38% UV-A u. 8% UV-B (Werte editiert).
      Nach Einbau der Lampe waren unsere 2 Zwergbartagamen zu fit und aktiv wie schon lange nicht mehr. Vermerk: Das Böckchen hat gerade eine Bakterieninfektion überstanden.
      gruss
      Toni

      [[ggg]Editiert von little-dragon am 27-04-2004 um 22:52 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Philips MLR 160W

        Hallo,

        also, zu Mischlichtlampen fällt mir eigendlich nur ihr schlechtes Spektrum, ihre geringe Lichtausbeute und damit verbunden ein hoher Strohmverbrauch ein.

        @Toni,
        womit hast du deine Tiere beleuchtet, bevor du die MLR eingesetzt hast? Hast du auch schon mal HQI/CDM verwendet?
        Wer hat das UV gemessen und wie? Und worauf beziehen sich die 36% bzw. die 6%?

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: Philips MLR 160W

          Hallo Uwe

          habe deinen Beitrag zur Lampe in dem anderen Forumsbeitrag schon gelesen (es lebe dich suchfunktion .
          "Leider" ist sie schon mal gekauft, aber dadurch mein Händler schon jahrelange Erfahrung damit hat, sie auch u.a. für seine Chamäleons verwendet, sich auch mit Giftschlangen zurechtfindet, will ich mal seiner jahrelangen Terraristikwissen glauben.

          Zuvor hatte ich die Eurozoo Terrasun CL, wobei mir innerhalb von kurzer Zeit 3 Lampen kaputt wurden, muss irgendwie ein Serienfehler sein.

          Bei den UVA 38% u. UVB 8% (Werte editiert)u. wie, müsste ich nochmal rückfragen.

          Habe noch keine HQI oder dergleichen probiert.

          Gruss
          Toni

          [[ggg]Editiert von little-dragon am 27-04-2004 um 22:53 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Philips MLR 160W

            Ich habe nochmals rückgefragt.
            Philips MLR 160W, Anteile UV-A 38% und UV-B 8%. Die Messung wurde mit einem industriellen UV-Messgerät gemacht (Wert ca. Euro 1200,--). Im Internet sind nicht viele Informationen über die Lampe zu finden, deshalb habe ich bei der Fa. Philips nachgefragt, die mir ein Datenblatt zugesandt hat. Siehe auf meiner HP unter - http://home.teleport.ch/mut/zba/01-zwergbartagame/07-02-beleuchtung-zba.htm

            @Uwe - Ich hoffe, du hast inzwischen die verspätete Antwort erhalten.

            Kommentar

            Lädt...
            X