hallo,
ich habe eine Frage zur Beleuchtung.
Am Wochenende habe ich ein Ausweichbecken für Phelsuma lineata aufgebaut (B40 x H60 x T40cm). Bodengrund ist drin, zwei Topfpflanzen, Kletteräste (und eine weibliche Phelsume, die ein bisschen Zoff mit ihrer zickigen Mitbewohnerin hatte :-) ) .
Um nicht allzuviel Geld auszugeben, habe ich einen Strahler (Baustrahler 100W, Halogen) aus dem Baumarkt für ein paar EUR , eine Schaltuhr und ein Kabel gekauft und mittels eines Alugestells oben drüber befestigt.
Das Resultat: Wärmeplatz 38°C, Umgebungstemperatur im oberen Terrariendrittel ca. 26°C . Schön hell ...
Die ganze Lichtanlage inkl. Schaltuhr hat mich ca. 10 EUR und 1h Arbeit gekostet. Jetzt frage ich mich: Warum findet sich nirgends ein Hinweis auf diese kostengünstige Möglichkeit der Beleuchtung / Beheizung?
Klar, der Lichtstrom ist schwächer (ca. 50%) als bei HQL bzw. noch viel schwächer als bei HQI, aber für ein Becken dieser Größe reicht das doch allemal. Soll ja auch nur zeitweise in Betrieb sein. Allerdings scheint sich die Dame ganz wohl zu fühlen :-) .
Im großen Becken habe ich 80W HQL (12h) , 23 W UV (8h) , 40 W Strahler (zeitweise) .... macht alles in allem zu Spitzenzeiten 143W.
Welchen Grund gibt es also, statt der 80W HQL + Wärmestrahler nicht gleich 100W Halogen zu nehmen. Ist warm UND hell ! Bei dem Großen Becken müsste der Strahler dann aber sicherlich hinein anstatt oben drünber. Wäre aber deutlich billiger im Invest und weniger Gebastel als das Gedöns mit einem HQL-Bausatz / Eigenbaulampe im Becken.
Ciao
Rolf
ich habe eine Frage zur Beleuchtung.
Am Wochenende habe ich ein Ausweichbecken für Phelsuma lineata aufgebaut (B40 x H60 x T40cm). Bodengrund ist drin, zwei Topfpflanzen, Kletteräste (und eine weibliche Phelsume, die ein bisschen Zoff mit ihrer zickigen Mitbewohnerin hatte :-) ) .
Um nicht allzuviel Geld auszugeben, habe ich einen Strahler (Baustrahler 100W, Halogen) aus dem Baumarkt für ein paar EUR , eine Schaltuhr und ein Kabel gekauft und mittels eines Alugestells oben drüber befestigt.
Das Resultat: Wärmeplatz 38°C, Umgebungstemperatur im oberen Terrariendrittel ca. 26°C . Schön hell ...
Die ganze Lichtanlage inkl. Schaltuhr hat mich ca. 10 EUR und 1h Arbeit gekostet. Jetzt frage ich mich: Warum findet sich nirgends ein Hinweis auf diese kostengünstige Möglichkeit der Beleuchtung / Beheizung?
Klar, der Lichtstrom ist schwächer (ca. 50%) als bei HQL bzw. noch viel schwächer als bei HQI, aber für ein Becken dieser Größe reicht das doch allemal. Soll ja auch nur zeitweise in Betrieb sein. Allerdings scheint sich die Dame ganz wohl zu fühlen :-) .
Im großen Becken habe ich 80W HQL (12h) , 23 W UV (8h) , 40 W Strahler (zeitweise) .... macht alles in allem zu Spitzenzeiten 143W.
Welchen Grund gibt es also, statt der 80W HQL + Wärmestrahler nicht gleich 100W Halogen zu nehmen. Ist warm UND hell ! Bei dem Großen Becken müsste der Strahler dann aber sicherlich hinein anstatt oben drünber. Wäre aber deutlich billiger im Invest und weniger Gebastel als das Gedöns mit einem HQL-Bausatz / Eigenbaulampe im Becken.
Ciao
Rolf
Kommentar