Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

    Hallo,

    hier ist ja richtig was los Welpe hat ja richtig Angst um seine Tiere.

    Bis jetzt habe ich das per Zeitschaltuhr gelöst.
    An die 35 W Strahler habe ich gar nicht gedacht.

    Ich hatte mal einen Spot von Philips außen sieht es aus wie ein Spotstrahler innen war jedoch ein Halogenstift, im direkten Vergleich war dieser wesentlich heller als ein normaler 40 W Strahler und er gab auch nicht halb so viel Wärme ab.

    Also bevor ich 8,09 Euro für die Dinger von Zoo Med ausgebe hole ich mir einfach wieder dieses Modell.

    Zur Größe der Becken: 4 Becken l 50 x t 60 x h 50 OSB, besetzt mit Anolis barbouri

    Grüße Iris

    P.S. der Tipp mit Hornbach ist gut, das sind hier die einzigen, die nicht nur Osram im Sortiment haben

    Kommentar


    • #17
      Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

      Hallo Uwe,

      dass bei CDM einiges an Lumen rüber kommt möchte ich nicht bestreiten, aber dass da "wirklich" die Sonne aufgeht, möchte ich doch arg bezweifeln.
      Dagegen spricht mM eindeutig die Farbtemp. und auch sicher ein Spektralbild. Generell sollte man mM nach das Thema Licht komplex betrachten. Mir sind persönlich mittlerweile ein paar anständige Vollspektrum Tageslichtröhren in T5 mit 5700Kelvin, Ra96 + UVA und UVB, lieber wie jeder CDM bzw HCI mit bescheidenen max 4200Kelvin.

      Grüße

      Thorsten

      Kommentar


      • #18
        Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

        Hallo Thorsten,

        es wurde nach einer Glühlampe als Zusatzbeleuchtung für einen Sonnenplatz gefragt. Hier ist eine 35W Metalldampflampe mit Sicherheit besser geignet als eine Glühlampe. Ein Terrarium mit einer Fläche von 60x50cm ist zudem sehr schwer mit T5-Röhren zu beleuchten. Du bekommst auf Grund der geringen Länge des Terrariums keine ausreichend langen Röhren unter. Bei so kleinen Terrarien sind Kompaktleuchtstofflampen mit guten Reflektoren zur Grundbeleuchtung geigneter.

        Eine T5-Beleuchtung wie du sie einsetzt ist bei längeren Terrarien bestens geeignet. Jedoch nur zur Grundbeleuchtung. Sonnenplätze müssen zusätzlich beleuchtet werden, da mit Leuchtstofflampen weder ausreichende Helligkeiten für sonnenliebende Tiere, noch lokale Wärmeinseln erzeugt werden können.

        Die Lumen kommen auch nicht rüber. In Lumen wird angegeben wieviel Licht von einer Lampe abgestrahlt werden. Welche Helligkeiten es dann im Terrarium gibt, darüber sagen die Lumen überhaupt nichts aus. Das hängt vom Reflektor, Schutzscheibe, Deckscheibe des Terrariums incl. Staubschicht usw. ab.

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #19
          Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

          Hallo ihr,

          ein kleiner Tipp genügte, es gibt auch hier noch Baumärkte die nicht in der Hand der Metro AG sind, bei Hornbach fand ich alles was ich einkaufen wollte: 25 W Spots, 35 W Par-Strahler und meine heiß geliebten Philips Strahler.

          Leider ist ein Terraristikladen in der Nähe; ich bin der Besitzer eines neuen Chamäleons

          Grüße Iris

          Kommentar


          • #20
            Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

            Hehehhe Iris,

            das geschieht dir aber mal recht *ggg* was gehst du auch in den Kölle rein hehhee. Wie heisst es in der Bibel schon so schön? ..... und man führe mich nicht in Versuchung :-)......

            Hat deine 'Zicke' nen Mann gekriegt?

            Gruß, Flocke
            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

            Kommentar


            • #21
              Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

              Naja,

              eher ein Männchen und der hat jetzt natürlich die beste Beleuchtung.

              Grüße Iris

              Kommentar


              • #22
                Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

                Hallo Uwe*,

                und es wurde Licht , erstaunlich was man mit 35 W alles beleuchten kann.

                Vielen Dank

                Grüße Iris

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

                  Thorsten W. schrieb:
                  Mir sind persönlich mittlerweile ein paar anständige Vollspektrum Tageslichtröhren in T5 mit 5700Kelvin, Ra96 + UVA und UVB, lieber wie jeder CDM bzw HCI mit bescheidenen max 4200Kelvin.

                  Grüße

                  Thorsten
                  deswegen gibt es ja Daylight-Brenner (5600K)!
                  röhren kann man nicht mit CDM/HCI vergleichen. Die Farbe stimmt, da hast du recht, aber die lichtintensität ist geringer als kurz NACH Sonnenuntergang. Für Sonnenbadende Tiere also absolut ungeeignet (ausser als zusätzliche lichtquelle gegen Schattenbildung).

                  gruß

                  jan

                  Kommentar


                  • #24
                    T5 vs. HQI/MHN

                    Hallo,

                    anscheinend schreibst Du jetzt von den "alten" HQI bzw MHN.
                    T5 Röhren (16mm) mit biologischem Vollspektrum hältst du anscheinend für absolut ungeeignet. Hast Du eigentlich schon mal live gesehen was Du hier als absolut ungeeignet bezeichnest ?
                    Auch deine Bezugsgrößen Farbe und Lichtintensität sind doch etwas schwammig. Sorry, aber deine Argumentation kann ich im Ansatz schon irgendwie nicht nachvollziehen. Bitte um Aufklärung !

                    Grüße

                    Thorsten



                    [[ggg]Editiert von Thorsten W. am 07-06-2004 um 12:36 GMT[/ggg]]

                    [[ggg]Editiert von Thorsten W. am 07-06-2004 um 12:37 GMT[/ggg]]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

                      Wo wir schon provokativ sind.....

                      Ich erzeuge lieber 100 000 Lux am Sonnenplatz eines heliophilen Tieres durch eine 35 W CDM-R Lampe als weniger als ein Zehntel dieses Lichtes mit irgendeiner 5700 K Röhre.


                      Und derjenige, der mir wissenschaftlich nachvollziehbar begründet, warum eine "Sonnenlichtähnlichere Lichtfarbe" (was ist das, wenn man Wolkenfilterung, Blattfilterung,Streulicht Tagesverlauf.. berücksichtigt?) von 5700K im Vergleich zu einer wärmeren Lichtfarbe von gut 3000K den betroffenen Tieren (Artunabhängig? ? ? ?) besser tun und dieser Vorteil sogar einen Helligkeitsabfall von einer Größenordnung überwiegen soll, verdient meine allerhöchste Hochachtung.
                      Sorry für den Schlangensatz, aber ran jetzt, erklärt mir, warum 5700K besser als 3000 K ist und warum der Vorteil wichtig genug ist, um auf VIEL Helligkeit zu verzichten!

                      Gruß

                      Ingo

                      [[ggg]Editiert von Ingo am 07-06-2004 um 12:42 GMT[/ggg]]
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #26
                        HQI vs. T5

                        ...gerne, ein ander Mal, aber lieber in nem anderen Forum, unter dann gleichen Rahmenbedingungen.
                        Aber Danke für den dezenten Seitenhieb, und weiterhin viel Spaß mit euren Gelb-Grün Digitalwerten.

                        Gruss

                        Thorsten

                        PS:
                        Anreden sind hier nicht üblich, oder ?

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: T5 vs. HQI/MHN

                          Thorsten W. schrieb:
                          Hallo,

                          anscheinend schreibst Du jetzt von den "alten" HQI bzw MHN.
                          T5 Röhren (16mm) mit biologischem Vollspektrum hältst du anscheinend für absolut ungeeignet. Hast Du eigentlich schon mal live gesehen was Du hier als absolut ungeeignet bezeichnest ?
                          Auch deine Bezugsgrößen Farbe und Lichtintensität sind doch etwas schwammig. Sorry, aber deine Argumentation kann ich im Ansatz schon irgendwie nicht nachvollziehen. Bitte um Aufklärung !

                          Grüße
                          Thorsten
                          mit Lichfarbe meine ich die Lichttemperatur, z.B. 5600K. Ich schreibe nur Lichtfarbe, da sich die Lichttemperatur ja in der Farbe äußert...
                          Ich hab so ne Röhre schon mal live gesehen, sieht schön aus, hat ja auch die richtige Lichttemperatur. Trotzdem ist die Lichtintensität (Lumen) einfach zu gering für Sonnenbadende Tiere. mit einer 36Watt Röhre erreichst du höchstens 3500 Lumen. Un die auch nur direkt unter der Röhre. Mit 70Watt CDM/HCI erreichst du über 5500 Lumen, und die Lumenanzahl nimmt nicht so rapide ab, bei ansteigender Entfernung. Die Tiere sollen ja nicht nur Licht bekommen, wenn sie sich "die Röhre auf den Rücken schnallen"!


                          Ingo schrieb:
                          Ich erzeuge lieber 100 000 Lux am Sonnenplatz eines heliophilen Tieres durch eine 35 W CDM-R Lampe als weniger als ein Zehntel dieses Lichtes mit irgendeiner 5700 K Röhre.
                          absolut meine Meinung

                          Ingo schrieb:
                          Sorry für den Schlangensatz, aber ran jetzt, erklärt mir, warum 5700K besser als 3000 K ist und warum der Vorteil wichtig genug ist, um auf VIEL Helligkeit zu verzichten!
                          Ist auch meine Meinung. Die Tiere suchen eine gute Lichttemperatur (Lichtfarbe), weil diese in der Natur eine hohe Lichtintensität verspricht. Bei einer Röhre mit 5700K erwarten sie mindestens 80.000 Lux (Lumen pro Quadratmeter) und bekommen gerade mal einen Bruchteil.
                          Man kann ja mal ausprobieren:
                          4m^2 Terrarium: 10 x T5 36 Watt Röhre
                          =36000/4=9000Lux
                          das wäre ja akzeptabel. Allerdings bleibt davon in einem halben Meter entfernung vielleicht 2500Lux übrig. Röhren sind also nur was für kleine Terrarien. Und selbst dann brauch eine Menge davon...

                          gruß

                          jan




                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

                            Mönsch Thorsten, nun sei man nicht so empfindlich.
                            Nur, weil wir hier salopp formulieren udn mal das "Lieber XYZ" vergessen, heisst das noch lange nicht, das wir Deine Diskussionsbeiträge missen möchten oder gar etwas gegen Dich haben.
                            Ich weiß zwar nicht ganz wofür, aber: Entschuldigung, war echt nicht so gemeint.

                            Also jetzt bring doch mal Deine Argumente gut sortiert und im einzelnen...


                            Gruß

                            Ingo

                            [[ggg]Editiert von Ingo am 07-06-2004 um 14:41 GMT[/ggg]]
                            Kober? Ach der mit den Viechern!




                            Kommentar


                            • #29
                              Re: HQI vs. T5

                              Thorsten W. schrieb:
                              ...gerne, ein ander Mal, aber lieber in nem anderen Forum, unter dann gleichen Rahmenbedingungen.
                              Aber Danke für den dezenten Seitenhieb, und weiterhin viel Spaß mit euren Gelb-Grün Digitalwerten.

                              Gruss

                              Thorsten

                              PS:
                              Anreden sind hier nicht üblich, oder ?

                              Hallo Thorsten,

                              An was für Kriterien sollte man sich sonst halten??

                              Gruß

                              Jan

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Spots 25 W/Fassung E 27 bzw. Zoo Med

                                Hallo,

                                als ich die letzten Beiträge gelesen habe, haben sich mir die Haare gestellt.

                                Es wird von einem biologischem Vollspektrum gesprochen. Was soll das denn sein?

                                Dann wird mit Lumen und Lux gerechnet. Sorry, aber das geht so nicht!! Wird es im Terrarium heller wenn ich die Grundfläche verkleinere, aber sonst nichts verändere? Nein!
                                Nicht grundlos wurden diese lichttechnischen Größen erfunden:
                                http://www.candela.ch/htm/knowhow/knowhow_frameset.htm

                                Ich wiederhole mich:
                                Lumen werden von der Lampe abgegeben, Lux beschreibt die Helligkeit

                                Die Helligkeit, korrekt Beleuchtungsstärke [lx], interressiert die Tiere. Die Lumen sind denen völlig egal. Ob ein paar Lumen aus einer Birne aus 10cm Entfernung kommen oder gigantisch viel Lumen von der Sonne viele Millionen Kilometer entfernt ist irrelevant. Wichtig ist die Beleuchtungsstärke, die Helligkeit in ihrem Lebensraum.

                                Das ist eigendlich das Gleiche wie beim Salatgießen. Die Lumen (=Lichtmenge, die von der Lampe abgegeben wird) entsprechen der Wassermenge in der Gießkanne.
                                Den Salat interessiert nur, daß er genug Feuchtigkeit hat (entspricht der Beleuchtungsstärke [lx]). Beim Gießen kann ich nun die Wassermenge der Gießkanne über das ganze Beet verteilen, dann wird das Beet etwas feucht. Oder ich gieße geziehlt den Salat, der Rest bleibt trochen. Die Wassermenge war in beiden Fällen gleich. Jedoch hat der Salat nur im zweiten Fall genug Wasser zum wachsen.
                                Bei Leuchtstofflampenbeleuchung wird die Lichtmenge großflächig verteilt. Nur mit punktförmigen Lichtquellen können sehr helle lokale Lichtinseln geschaffen werden.

                                Nur die Lichttemperatur und den Ra-Wert zu betrachten ist zu wenig. Es gibt Untersuchungen, die belegen, daß (Menschen) je nach Beleuchtungsstärke gleiche Lichttempeaturen unterschiedlich empfinden:
                                6000K bei 100000lx empfindet man als Sonnenschein.
                                6000K bei 10000lx empfindet man eher als schlechtes Wetter.

                                Ob daraus Rückschlüsse auf Tiere gezogen werden können bleibt wohl ewig ein Geheimnis.

                                Gruß
                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X