Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Epoxydharz additiv frei???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Epoxydharz additiv frei???

    Hallo, ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tips geben!

    Wer kennt sich mit Epoxydharz aus?
    Was für EpoHarz könnt ihr mir empfehlen um Holzplatten auf dauer Wasserfest zu machen ohen Ausgasung! Additiv frei! und das ganze noch mit einer Topfzeit von min. 40min!

    Habt ihr dazu Ideen?
    Ich hab in der Suche schon so manches darüber gefunden aber so richtig bin ich mir da noch nicht schlüssig.
    Wer hat erfahrungen mit welchen EpoHarzen gemacht? Positiv als auch Negativ!

    Gruß
    Christian

  • #2
    Re: Epoxydharz additiv frei???

    Hallo Krümelmonster,

    du bist ja neu: oben rechts ist der Button "Suchen". "Epoxidharz" eingeben und schon werden hunderte (und zwar ähnlich lautende) Antworten serviert. Ich selber fand das Zeug von Bomag gut, andere waren mit anderen Quellen auch zufrieden.
    Arnd
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: Epoxydharz additiv frei???

      Jup ich bin neu hier!

      Das mit der Suche ist schon klar!
      Viel mehr würde mich interessieren welche Ergebnisse ihr mit welchen Produkten erziehlt habt.
      Das es hier jemanden gibt der sein Additiv freies EpoHarz "fertreiben"(oder wie auch immer) will, ist mir auch schon aufgefallen. Aber wo es die günstigere Variante gibt hab ich noch nicht raus gefunden :-)
      Aber davon einmal abgesehen der Preis ist mir persönlich 2. Rangig da ich ein absolutes Spitzen Produkt brauche das meinen Tieren gerecht wird (und mir bei der verarbeitung natürlich auch!)

      Christian

      Kommentar


      • #4
        Re: Epoxydharz additiv frei???

        Hallo,
        ich kann nicht ganz folgen: was meinst du mit Spitzenprodukt? Bei allen Varianten die hier im Forum vorgeschlagen wurden, ergibt sich eine völlig wasserfeste und kratzunempfindliche Oberfläche (wenn man die Mischungsverhältnisse einhält). Das gilt sowohl für deinen Namensvetter als auch für die anderen Anbieter. Dirk (O.) hatte eine andere Quelle (Bootsbau irgendwas), wenn ich mich recht erinnere.
        Schäden für die Tiere sind nicht bekannt und nicht zu erwarten. Thats all...
        Arnd
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: Epoxydharz additiv frei???

          Hallo!

          Ich habe meine Rück- und Seitenwände aus Glasfasermatten modelliert und diese noch mit Epoxid-Harz auf naturfarben Basis übergestrichen. Es hat sich prima gemacht. Jedoch ist es ersteinmal eine stinkende Angelegenheit die man nur im freien machen sollte und danach wenn es mehrere Tage ausgetrocknet ist, ist es für Tier und Mensch unbedenklich.
          Hier ist eine Adresse wo ich es her habe:
          http://www.klebstoff-profi.de/

          Mfg. Oliver

          Kommentar


          • #6
            Re: Epoxydharz additiv frei???

            Hallo wie wärs mit einem zwei Komponenten
            Kleber der absolut ungiftig und geruchslos dauerelastisch wasserfest Säurebeständig und einfach in der anwendung ist und in ca 3 Stunden ausgetrocknet ist.
            Die Oberfläche kann sogar mit ettlichen Materialien bepulvert werden.

            Zu haben unter Email: T.Bosse@acor.de


            [[ggg]Editiert von mn-queen2 am 03-05-2004 um 23:20 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Epoxydharz additiv frei???

              Spitzenprodukt im Sinne - für die Terrarien Tiere Gesundheitlich ungefährlich auch auf lange Sicht!"
              Da ich mich vorab schon etwas im Handel umgesehen habe und mir keiner ein EpoHarz nennen konnte für das der Hersteller (nach Tel. nachfrage!) Garantie übernimmt daß das Harz nicht länger als z.b. 1-2 Wochen ausgast!
              Ich bin froh wenn das bei euch alles so einwandfrei geklappt hat. Dennoch war/bin ich da etwas vorsichtig mit dem umgang von EpoHarz.
              Aber bei den positiven Berichten darüber werd ich mich dann wohl doch für diese Variante entscheiden.

              Dank an euch!
              Falls ihr hierzu noch Ideen habt, dann immer her damit!

              Gruß
              Christian

              Kommentar


              • #8
                Re: Epoxydharz additiv frei???

                Hallo,
                beim richtigen Mischungsverhältnis gast nichts aus. NICHTS im chemischen Sinn ist natürlich relativ (g, mg, µg, ng, fg...). Jedenfalls nicht mehr als aus jedem anderen Material wie Holz oder Kunststoff (außer Glas).
                Alle anderen möglichen Haltungsfehler sind wichtiger (aber über Spuren von Chemikalien wird sehr gern geredet, weil dann jemand anders schuld ist...)
                Arnd
                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Epoxydharz additiv frei???

                  Mit dem Prototypen ,mit dem besagten Kleber ,
                  hab ich letztes Jahr 10 Kaulquappen groß gekriegt ohne irgentwelche haltungsschäden,wohlgemerkt das Becken hat einen dauernt benutzten Wasserfall und Landteil der mit dem Klebstoff behandelt wurde.Die Frösche sind auch groß geworden.
                  Laut dem Hersteller ist der Kleber in der Nahrungs und Genußmittel zugelassen worden und es wurden langzeitversuche mit Ratten unternommen worden und nach drei Jahren wurden keine Genetischen veränderungen im Erbgut festgestellt.
                  Noch eine Eigenschaft:der Kleber kann Themperaturen bis 180 Grad ab (falls einer das Becken mit Themperatur von Pilzen und Sporen reinigen will).

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Epoxydharz additiv frei???

                    Arnd schrieb:
                    Hallo,
                    beim richtigen Mischungsverhältnis gast nichts aus. NICHTS im chemischen Sinn ist natürlich relativ (g, mg, µg, ng, fg...). Jedenfalls nicht mehr als aus jedem anderen Material wie Holz oder Kunststoff (außer Glas).
                    Alle anderen möglichen Haltungsfehler sind wichtiger (aber über Spuren von Chemikalien wird sehr gern geredet, weil dann jemand anders schuld ist...)
                    Arnd

                    Eigentlich suchte ich nach einem EpoHarz das wissentlich nichts von sich gibt oder das schon länger verbaut wurde und alles in Ordnung ist seit her. Ich suche wenigstens vorher und mach mir meine Gedanken über Terriplanung und der gleichen. Ich Bau nicht einfach wild drauf los um später fest zustellen das ich dies oder das hätte anders machen sollen, oder diesen "Baustoff" hätte ich wohl besser nicht nehmen sollen (Ups da hat wohl was ausgegast .....!?!?!?)

                    ICH suche KEINE AUSREDE für verstorbene Tiere!!!

                    ICH suche "Baustoffe" die Gesundheitlich UNBEDENKLICH für Tier und Mensch sind zur Herstellung von Großraumterrarien!

                    Bis weilen habe ich EpoHarz nicht verwendet aber das nächste Projekt wird dies erfordern! Deshalb meine Nachfrage!

                    Ich für meinen Teil will sicher gehen dass es meinen Tiere gut geht. Deshalb schau ich bevor ich was in die Tat umsetzt nach Produkten die sich dafür eignen! Ich wünschte das würden alle so tun dann müssten sich manche nicht auch noch die mühe machen um nach Ausreden für verstorbene Tiere zu suchen.

                    Es kann immer wieder mal was schief laufen bei der Haltung oder so, das ist vielen schon passiert und wird auch nicht ganz zu vermeiden sein! Aber was ich schon alles gesehen habe, da sträuben sich mir die Haare!

                    Ich will hier keinen persönlich angreifen!
                    Ich möchte etwas mehr Verantwortungsbewusstsein erreichen!

                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Epoxydharz additiv frei???

                      Hallo Krümelmonster,
                      deine Vorsicht ist sehr löblich, sie konzentriert sich aber -für mich überaschend- auf ein einziges Detail. Ich kann dir halt nur sagen, daß Epox bewährt ist und zwar für alle möglichen Tierarten. Die Antwort auf deine Frage hast du also weiter oben schon bekommen.
                      Gruß
                      Arnd
                      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Epoxydharz additiv frei???

                        Hallo Arnd

                        Da ich bis jetzt nicht mit EpoHarz gearbeitet habe, versteift sich mein Fragen natürlich auf dieses eine Thema! Das heißt nicht das alles andere vergessen ist!
                        Im gegenteil!
                        Alles andere wird von mir schon seid 15 Jahren praktiziert. Somit habe ich zur Zeit keine anderen Fragen.
                        Ich wollte mich lediglich über dies Informieren. Ich bin ja froh das ich hier positive Antworten gefunden habe! Somit muß ich nicht lange nach einer anderen Lösung suchen. Da für mich EpoHarz sehr gut zu verarbeiten wäre bin ich froh das ich es auch nehmen kann. Wenn mir dies nicht zugesagt hätte, hätte ich eine andere Lösung in betracht gezogen!

                        Gruß
                        Christian


                        [[ggg]Editiert von kruemelmonster am 05-05-2004 um 13:00 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Epoxydharz additiv frei???

                          Hallo Krümelmonster,

                          immer wieder tauchen derartige Fragen auf.

                          Epoxidharze, welche definitiv NICHTS "ausgasen", bzw. Bestandteile an die Umgebung abgeben (man spricht von Migration), gibt es nicht.

                          Jeder, der was anderes behauptet lügt das blaue vom Himmel!
                          Generell kann man vereinfachend sagen, daß Kunstaharze, welche einer Temperung bedürfen (Wärmebehandlung) etwas bessere Polymerisationsgrade aufweisen, als "Kaltpolys". Wegen dem etwas höheren Polymerisationsgrad ist meist die Migration weniger ausgeprägt und die mechanischen Materialeigenschaften sind auch etwas besser.
                          Nur mal ganz grob über einen Kamm gescheert.

                          Die Epoxidharze, welche für uns in Frage kommen, sollten wegen der einfacheren Verarbeitung keiner Temperung bedürfen!

                          Immer wieder liest man solche Aussagen:

                          >Laut dem Hersteller ist der Kleber in der Nahrungs und Genußmittel zugelassen worden<

                          Man möge bitte den Hersteller nennen, damit man überprüfen kann, ob nicht eine Anzeige wegen unlauteren Wettbewerbes in Tateinheit mit Betrug erstattet werden kann, wenn sich die Behauptung als nicht richtig erweist.

                          Wer soll denn die "zulassende" Instanz sein?
                          Das Bundesumweltamt? Na dann informiere man sich dort doch mal ;-)

                          >...und es wurden langzeitversuche mit Ratten unternommen worden und nach drei Jahren wurden keine Genetischen veränderungen im Erbgut festgestellt.<

                          Sehr interessant! Welches Institut hat diese "Tierversuche" durchgeführt (so sie denn stattgefunden haben...)und wo wurden die Ergebnisse veröffentlicht?!

                          >Noch eine Eigenschaft:der Kleber kann Themperaturen bis 180 Grad ab (falls einer das Becken mit Themperatur von Pilzen und Sporen reinigen will).<

                          Oha! Bei derartigen Temperaturen wird aber jedem Materialprüfer im Zusammenhang mit Epoxidharzen ganz "mulmig"! ;-)
                          Äh, ich sterilisiere in meiner "Arbeitsstätte" jeden Tag mein Arbeitsgerät in einem speziellen Autoclaven.
                          Da kommt man mit Temperaturen knapp unter 140°C gut hin. Was will man mit 180°C und wie will man derartige Temperaturen in einem Terrarium applizieren? Auweia- weiß man denn gar nicht von was man redet?!

                          Einfach lächerlich, all diese Gerüchte um Materialeigenschaften. An Fantasie mangelt es dem Geschäftsmann offenbar nicht.


                          Gruß,
                          Dirk


                          PS:

                          Kauft keine Produkte, ohne detaillierte Deklaration der Inhaltsstoffe!
                          Eine solche Deklaration des Herstellers (nicht des Vertriebes!) ist die Basis für Vertrauen. Nicht die vollmundigen Versprechungen eines kleinen Vertreibers, welcher Produkte ohne Deklaration vertickt...


                          [[ggg]Editiert von Dirk O. am 25-05-2004 um 13:00 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Epoxydharz additiv frei???

                            Dirk O. schrieb:

                            Kauft keine Produkte, ohne detaillierte Deklaration der Inhaltsstoffe!
                            Eine solche Deklaration des Herstellers (nicht des Vertriebes!) ist die Basis für Vertrauen. Nicht die vollmundigen Versprechungen eines kleinen Vertreibers, welcher Produkte ohne Deklaration vertickt...
                            Ist auch meine Meinung. Es gibt mittlerweile z.B. ökologische Farben aus dem Osten, die giftiger sind als Standart-Farbe aus dem Baumarkt.

                            zum Topic: Es gibt auf jeden Fall Kunstharze für Allergiker. Wird im ökologischen Hausbau benutzt.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Epoxydharz additiv frei???

                              mn-queen2 schrieb:
                              Laut dem Hersteller ist der Kleber in der Nahrungs und Genußmittel* zugelassen worden und es wurden langzeitversuche mit Ratten unternommen worden und nach drei Jahren wurden keine Genetischen veränderungen im Erbgut festgestellt.
                              also zum einen: Falls er hierfür* zugelassen ist, setzt das solch "Langzeitversuche" (Zulassungsverfahren) voraus.

                              ich weiss jetzt nicht, ob das zu weit führt, aber falls interesse besteht, hab ich mal ein paar Links zusammengestellt.
                              ...zum LMBG (Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz), hier ein paar Links, die eventuell detailliertere Fragen bzgl. dieses Klebers und seiner Zulassung "für Lebens- und Genussmittel" und somit den gesetzl. vorgeschriebenen Höchstmengen, der Migration, Additive etc. beantworten könnten:
                              1) LMBG:
                              http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/lmg_1974/htmltree.html
                              2) ZZulV
                              http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/gesetze/BJNR023100998/
                              3) Bedarfsgegenstände-VO
                              http://bundesrecht.juris.de/bundesrecht/bedggstv/gesamt.pdf

                              Gruß, Yill

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X