Hallo zusammen,
ich weis, das HQL Thema wurde schon oft behandelt, aber ich hätte gerne eine kurze Zusammenfassung. Mir wurden HQL schon oft empfohlen.
Mein Terrarium ist 100x50x100 (HxTxB) in dem 3 Sceloporus malachiticus leben.
Zur Zeit habe ich eine UV Röhre und zwei normale 40 W Spots. Hiermit erreiche zur Zeit bei einer Raumtemperatur von 20-22 Grad um die 28 Grad. Dies ist optimal.
Nun würde ich gerne einen Spot herausdrehen und dafür einen zusätzlichen UV Spot (Arcadia D3 kompakt 23 W) installieren. Bleibt also noch ein Spot übrig. Dies bringt zu wenig Wärme. Aus diesem Grund würde ich noch gerne einen 50 W HQL Strahler ins Terrarium unter das Lochblech hängen.
1. Erreiche ich mit dem HQL (50W) und dem Spot (40 W) die gewünschte Temperatur oder reicht ein HQL von 50 W aus???
2. Habe schon oft über Flimmern gelesen (ist es wirklich so stark)
3. Wo bekomme ich einen Reflektor her??
4. Benötige ich einen Reflektor wenn ich die HQL nur für Licht und Wärme haben möchte??
5. Erzeugt die HQL so viel Licht wie ein normaler Spot??
6. Ist die "de luxe" Version (rot-blau Ton) angenehmer für die Tiere. (Sind ja Regenwaldbewohner)
7. HQI ist zu groß und zu heiß für mein Terrarium.
8. Was ist der Unterschied zwischen MBFU und einem normalen HQL??
9. HQL-R Lampen sollen einen Reflektor integriert haben, sind diese vorzuziehen??
10. Ist ein HQL-Bausatz ok?? Leider immer ohne Reflektor.
Vielen Dank für eure Hilfe, mehr Fragen fallen mir gerade zu HQL nicht ein.
Gruss,
Simon
[[ggg]Editiert von Simon123 am 13-05-2004 um 19:46 GMT[/ggg]]
ich weis, das HQL Thema wurde schon oft behandelt, aber ich hätte gerne eine kurze Zusammenfassung. Mir wurden HQL schon oft empfohlen.
Mein Terrarium ist 100x50x100 (HxTxB) in dem 3 Sceloporus malachiticus leben.
Zur Zeit habe ich eine UV Röhre und zwei normale 40 W Spots. Hiermit erreiche zur Zeit bei einer Raumtemperatur von 20-22 Grad um die 28 Grad. Dies ist optimal.
Nun würde ich gerne einen Spot herausdrehen und dafür einen zusätzlichen UV Spot (Arcadia D3 kompakt 23 W) installieren. Bleibt also noch ein Spot übrig. Dies bringt zu wenig Wärme. Aus diesem Grund würde ich noch gerne einen 50 W HQL Strahler ins Terrarium unter das Lochblech hängen.
1. Erreiche ich mit dem HQL (50W) und dem Spot (40 W) die gewünschte Temperatur oder reicht ein HQL von 50 W aus???
2. Habe schon oft über Flimmern gelesen (ist es wirklich so stark)
3. Wo bekomme ich einen Reflektor her??
4. Benötige ich einen Reflektor wenn ich die HQL nur für Licht und Wärme haben möchte??
5. Erzeugt die HQL so viel Licht wie ein normaler Spot??
6. Ist die "de luxe" Version (rot-blau Ton) angenehmer für die Tiere. (Sind ja Regenwaldbewohner)
7. HQI ist zu groß und zu heiß für mein Terrarium.
8. Was ist der Unterschied zwischen MBFU und einem normalen HQL??
9. HQL-R Lampen sollen einen Reflektor integriert haben, sind diese vorzuziehen??
10. Ist ein HQL-Bausatz ok?? Leider immer ohne Reflektor.
Vielen Dank für eure Hilfe, mehr Fragen fallen mir gerade zu HQL nicht ein.
Gruss,
Simon
[[ggg]Editiert von Simon123 am 13-05-2004 um 19:46 GMT[/ggg]]
Kommentar