Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

    Hallo an alle,

    ich habe vor kurzem mit dem Bau meines Terrariums begonnen. Als Baumaterial habe ich 19 mm starke OSB-Platten verwendet. Die Größe beträgt 150x70x70 cm LBH.
    Nun zur Frage: Wie groß oder besser wie breit müssen die Belüftungsgitter im Deckel und an der Frontblende werden um eine optimale Luftzirkulation zu erreichen?
    Ich bedanke mich schon mal jetzt für Eure Antworten.
    Gruß Christian
    EGSA
    AG-Schlangen
    DGHT Regionalgruppe Büdingen

  • #2
    Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

    Hi,

    ich lasse mir gerade ein Paludarium bauen und die Belüftungsfläche unten wird ca. 5 cm auf der gesamten Breite und oben 2 x 10 cm betragen.

    Ich denke mir das so:

    Die Fläche unten ist nich so entscheidend wie die oben, strömt obem mehr Luft durch, so wird sie unten schneller angesaugt und somit die Strömungsgeschwindigkeit erhöht. Wenn die Öffnung oben zu klein ist, dann kann sich die Wärme stauen, da sie nur durch die unterschiedliche Dichte nach oben gedrückt wird. Natürlich erhöht sich auch hier die Strömungsgeschwindigkeit, aber erst bei höheren Temperaturunterschieden.

    Sollte sich bei mir herausstellen, dass die Feuchtigkeit zu schnell entweicht und ich nicht auf meine gewünschte Temperatur komme, dann kann ich die Öffnungen oben immer noch verkleinern, indem ich sie abdecke.

    Also lieber oben etwas zu viel und nachher noch durch verkleinern regulieren, als nachträglich vergrößern bzw. aktiv mit einem Ventilator regulieren, das erzeugt Lärm. Passiv ist besser und günstiger.

    cu

    Mighty.V

    P.S.: Mein Paludarium hat unten ein Wasserbecken mit einer Wasserhöhe von 60 cm und insgesamt den Maßen 129x60x180.

    Kommentar


    • #3
      Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

      Hallo
      @domenico: für welche Viecher?!? das ist wichtig.
      @mighty: ich halte auch große Lüftungsflächen (Verkleinern geht einfach, Vergrößern macht Arbeit) für gut. Oben größer kann wegen der Beleuchtung (+UV) besser sein. Deine Theorie dahinter ist aber falsch. Den Kamineffekt kannst du Oben wie Unten begrenzen.
      Gruß
      Arnd

      [[ggg]Editiert von Arnd am 17-05-2004 um 10:57 GMT[/ggg]]
      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

        Arnd schrieb:
        Hallo
        @domenico: für welche Viecher?!? das ist wichtig.
        @mighty: ich halte auch große Lüftungsflächen (Verkleinern geht einfach, Vergrößern macht Arbeit) für gut. Oben größer kann wegen der Beleuchtung (+UV) besser sein. Deine Theorie dahinter ist aber falsch. Den Kamineffekt kannst du Oben wie Unten begrenzen.
        Gruß
        Arnd

        [[ggg]Editiert von Arnd am 17-05-2004 um 10:57 GMT[/ggg]]
        Danke euch beiden erst mal!
        Das Terrarium wird für Pogona V. eingerichtet! Ist eigentlich die Materialstärke (19 mm) meines Terrariums auch ein entscheidender Faktor oder ist das eher egal?
        Gruß Christian
        EGSA
        AG-Schlangen
        DGHT Regionalgruppe Büdingen

        Kommentar


        • #5
          Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

          Hi,

          das mit dem Kamineffekt stimmt schon, aber ich würde erst den Bereich um die Lampen verdecken, dann weiter weg, da der Temperaturunterschied dort am größten ist.

          Ansonsten habe ich meine Theorie überdacht und ich muss Dir Recht geben.

          cu

          Mighty.V

          Kommentar


          • #6
            Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

            Hallo,

            ich würde sehr große Lüftungsflächen (oben z.B. 1/3) einplanen. Welche Beleuchtung ist wie vorgesehen? Einbaustrahler HQI?
            Die Materialstärke ist nur wegen der Isolierung wichtig (wird bei deinem deutlich besser als Glas, also aufpassen mit der Grundtemperatur, wenn du Standard-Empfehlungen übernehmen möchtest)
            Gruß
            Arnd
            Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

              Arnd schrieb:
              Hallo,

              ich würde sehr große Lüftungsflächen (oben z.B. 1/3) einplanen. Welche Beleuchtung ist wie vorgesehen? Einbaustrahler HQI?
              Die Materialstärke ist nur wegen der Isolierung wichtig (wird bei deinem deutlich besser als Glas, also aufpassen mit der Grundtemperatur, wenn du Standard-Empfehlungen übernehmen möchtest)
              Gruß
              Arnd
              Hallo,
              die Frage wegen der richtigen Beleuchtung wäre als nächste gestellt worden!!
              Hatte geplant eine ZooMed ReptiSun UVB 5.0 Röhre einzubauen und zwei Spots zur gezielten Erwärmung. Wie stark die Spots sein müssen, werde ich wohl sehen wenn der ganze Kasten fertig ist und mal einen Tag beheizt wurde. Nehme sehr gerne Vorschläge entgegen falls du mit was anderem bessere Erfahrungen gemacht hast!!
              Bis dahin viele Grüße
              Christian
              EGSA
              AG-Schlangen
              DGHT Regionalgruppe Büdingen

              Kommentar


              • #8
                Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

                Hi,

                das mit dem Glas stimmt und ich komme zufälliger weise auf 1/3 der Fläche, da mein Paludarium 60 cm tief ist und ich 2 x 10 cm Lüftungsfläche nehme.

                Als Beleuchtung werde ich 2 x 80 Watt HQL, zwei Spotstrahler und eine UV-Lampe mit 23 Watt. Die Spotstrahler werden sich nach der erreichten Temperatur richten, ich gehe aber davon aus, dass im Sommer nur 2 x 40 benötigt werden, da das Zimmer auf der Südseite liegt und starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.

                Sollte es zu warm werden, muss ich die Rolladen wohl unten lassen, aber das werde ich dann ja sehen. Wahrscheinlich werde ich eine Möglichkeit suchen, die Spotstrahler temperaturgesteuert ein und auszuschalten.

                cu

                Mighty.V

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

                  Mighty.V schrieb:
                  ...und eine UV-Lampe mit 23 Watt...
                  meinst du, das reicht?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

                    Hi Christian,

                    oben rechts ist die Suchfunktion (ich hab selber keine Pogona). Wenn ich mich recht erinnere wird reichlich HQI (2x70? 150?), 1-2 "Neonröhren" (damit der Rest des Beckens ausgeleuchtet ist) und die Osram Vitalux 2x pro Woche 1/2 Stunde für UV empfohlen. Eventuell ein billiger Spotstrahler wegen zusätzlicher Wärme. Diese "Grundkombination" ist gar nicht mal so teuer und auf Dauer sicher billiger als halbjährlich Repti-Glo-Sun-heat-UV Dinger auszuwechseln.

                    Gruß
                    Arnd [quote]Domenico schrieb:
                    Arnd schrieb:
                    Hallo,
                    die Frage wegen der richtigen Beleuchtung wäre als nächste gestellt worden!!
                    Hatte geplant eine ZooMed ReptiSun UVB 5.0 Röhre einzubauen und zwei Spots zur gezielten Erwärmung.
                    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Wie groß muß die Belüftungsfläche sein

                      Hi,

                      die 23 Watt sollten reichen, da die Lampe direkt zwischen beide Sonnenplätze installiert wird und die Tiere somit ca. 20 bis 30 cm davon entfernt sind...ich muss nur noch die Äste nahe genug daran kriegen...

                      cu

                      Mighty.V

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X