Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand der Rückwand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwand der Rückwand

    Tag zusammen,ich bin gerade daran eine Styropor Rückwand zu bauen.Ich habe mir gerade die Frage gestellt wie es mit der Rückseite dieser aussieht.Ich klebe das Ding am Schluss ein. Muss ich sie hinten trotzdem wasserdicht machen (und falls ja wie?)oder ist das nicht nötig wenn ich sie einklebe?
    Aja,noch ein Tipp an alle die sich überlegen auch eine zu machen, machts auch, ich weiss zwar nicht nicht so genau wie das Resultat aussehen wird,aber es macht Spass!!. Und noch ein Tipp, wer keinen Heissluftföhn und keinen Nitroverdünner hat kann auch Pinselreiniger zum ätzen des Styropors benützen!!

  • #2
    Re: Rückwand der Rückwand

    Hi,

    noch ein Tipp: die Rückwand verzieht sich wenn sie bestrichen wird, und zwar nach innen, wodurch an der Auflagestelle ein Spalt entsteht. Ich hatte gerade dieses Problem und musste bei meiner jetzt zentimeterdick Silikon reindrücken.

    Beim nächsten Mal würde ich entweder die Wand vorher einkleben, oder sie während des Trocknens fixieren.

    lgl

    Kommentar


    • #3
      Re: Rückwand der Rückwand

      Hi!

      Hat man dieses Problem mit dem Verziehen auch, wenn man das Styropor mit Fließenkleber beschichtet???

      Kommentar


      • #4
        Re: Rückwand der Rückwand

        Ja, ich hab die Wand auch mit Fliesenkleber beschichtet (siehe http://lelgaunt.tripod.com), genau durch den verzieht sie sich ja.

        lgl

        Kommentar


        • #5
          Re: Rückwand der Rückwand

          Mmh, das ist schlecht!

          Wie kann man es verhindern, dass sich die Platten verziehen, wenn man Fließenkleber draufgibt??
          Und wozu genau muss ich die Rückwand jetzt mit Heißluftfön oder Nitroverdünnung behandeln??

          thx schonmal, Klesk

          Kommentar


          • #6
            Re: Rückwand der Rückwand

            Ich würde sie einfach schon vorher ins Terrarium kleben, oder irgendwo fixieren, so dass sie sich nicht bewegen bzw. verziehen kann.

            Nitroverdünnung bzw. Heißluftfön ist zur Verätzung der Oberfläche (Strukturierung). Auf meiner HP ist eine Anleitung, wo das auch beschrieben ist: http://lelgaunt.tripod.com

            lgl

            Kommentar


            • #7
              Re: Rückwand der Rückwand

              Ok, hab mir deine Anleitung mal angesehen. Die Wand sieht echt genial aus!

              Werde mich dann demnächst auch mal an einer Rückwand versuchen (sollte eigentlich dieses Wochenende der Fall sein, war, bzw. bin aber leider krank und deshalb gings noch nicht)

              Ist es wirklich notwendig die Wand anzukleben? Ich hatte meine nämlich so konzipiert, dass sie zwischen den Wänden eingeklemmt ist, und sie aufgrund der breiten unterseite nicht umfallen kann.

              Kommentar


              • #8
                Re: Rückwand der Rückwand

                Ich kann da nur aus meiner Erfahrung sprechen: ich habe gerade meine Rückwand nachträglich mit Silikon abgedichtet, was kein Spaß war (Tier raus, Sand raus, Rückwand raus, Silikon auftragen, Rückwand rein, nachdichten, trocknen lassen, Reste wegschneiden, Sand wieder rein, Tier wieder rein).

                Das Problem sind die Futtertiere: die Heimchen haben sich jedesmal nach spätestens 10 Minuten sofort hinter der Rückwand verkrochen.

                lgl

                Kommentar


                • #9
                  Re: Rückwand der Rückwand

                  Hi,
                  hatte jetzt das gleiche Prob.
                  Rückwände außerhalb modelliert- verzogen eingebaut und breiter Spalt.
                  Da es ohnehin eine Strukturrückwand ist, habe ich in den Spalt Styroporteilchen geklemmt und das Ganze mit Fliesenkleber überzogen. Jetzt ist kaum noch ein Unterschied zu sehen.
                  Gruß
                  Klaus

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Rückwand der Rückwand

                    ich habe meine Rückwand mit doppeltseitigen Teppichkleber festgeklebt da kommen auch keine Heimchen dahinter und es hebt auch super auch wenn es an manchen stellen fast 40C° wird

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Rückwand der Rückwand

                      wie verzogen?
                      Ich hab eine 100x50cm styoporplatte (10mm dick) genommen, musste noch 18 und 8 cm anfügen (mittels Pattex Montage
                      Kraft-Kleber - soll keine werbung sein, ist halt nur klasse das zeug und kann ich nur weiterempfehlen), platformen und verzierungen drauf, den rotband (hab erst nach baubeginn vom fliesenkleber gelesen) draufgekleistert, trocknen lassen (locker 'ne woche) und dann epoxydharz (vom Conrad - man iss das teuer!) mit ner sandmischung (feiner heller und grober dunkler von 'ner baustelle (vorher gereinigt und gebacken ) aufgetragen, wieder ein paar tage trocknen lassen. dann die wand (jetzt 118x58 ) ins terrarium gepackt und diese dort mit dem rest montageklaeber befestigt.

                      bei mir hat sich nix verzogen, verbogen oder sonst was...

                      Das nächste mal versuch ich auf diesen ******* epoxydharz zu verzichten, weil: 1. viel zu teuer 2.schwer zu mischen (mischungsverhältniss muss sehr genau sein)

                      gefönt oder sontwie angerauht hab ich das styropor auch nicht (hab's vergessen) - aber ging auch so gut.

                      sieht super aus, und die Uros (Uromastyx, Uroplatus ??? ) toben wie wild darauf rum

                      P.S. das bauen der RW macht auch richtig spass - vorallem das rummatschen mit dem rotband

                      [Edited by retradnews on 21-01-2003 at 12:43 GMT]

                      [Edited by Wolfgang Bischoff on 21-01-2003 at 12:45 GMT]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Rückwand der Rückwand

                        Sorry das ich das Thema mal wieder nach oben schiebe aber ich frage mich wie ihr die Rückwände hineinbekommt wenn ihr sie draussen modeliert?
                        Nehmen wir mal an ein 100x50x50 Terrarium bekommt ne Rückwand die draussen modeliert und fertig gemacht wurde. Die passt doch nie durch die Schiebescheiben, oder?

                        Also ich kann mir das nicht so ganz vorstellen oder macht man das in Teilen?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Rückwand der Rückwand

                          Hi,
                          die Schiebetüren kann man oft auch aushängen.

                          Für feuchte Terrarien/Regenwaldterrarien raate ich dringend zum Einsatz von Acrylgals oder PVC Rückwänden, da auf Holz basierende Materalien mit der Zeit durchweichen und durchfaulen.
                          Vielleicht bringt Dir die Baulanleitung meines Paludariums auf meiner Seite im Kapitel Sonstiges noch ein paar interessante Datails.

                          Gruß Martin
                          Mitglied der AG Anuren
                          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X