Hi,
ich möchte jeden vor der elektrischen CO² Anlage von der Firma mit dem Z warnen:
Der Grund dafür ist die Anfälligkeit zur Lochkrankheit meiner Haiwelse.
Beobachtung:
Die Kohle nimmt nur minimal an Gewicht ab, was wahrscheinlich daran liegt, dass sie sich ein wenig mit der Zeit löst. Sie löst sich aber z.B. nicht stärker auf, wenn man mehr Spannung anlegt.
Im Gegenteil, es bilden sich mehr Bläschen, was darauf schließen lässt, dass etwas mit dem Wasser passiert.
An dem Metall, in der die Kohle sitzt, setzen sich Mineralien ab, die dem Wasser entzogen werden. Je höher die Spannung ist, desto mehr Mineralien werden dem Wasser entzogen.
Nachdem ich die Anlage installiert habe, hat es nicht lange gedauert, bis sich die Lochkrankheit bei meinen Haiwelsen beobachten konnte. Sonst habe ich nichts an der Pflege des Beckens geändert. Die Wasserwerte haben sich ständig geändert, obgleich ich genau wie vorher einen ca. 10 % igen Wasserwechsel pro Woche durchgeführt habe.
Gefüttert habe ich so wie immer: eine Menge, die innerhalb kürzester Zeit gefressen wurde.
Nun habe ich die Faxen mit Thesen und Antithesen der beiden großen Hersteller dicke und habe die Anlage abgebaut.
Da ich von vorne herein nicht ganz sicher war, ob es klappt, habe ich die Anlage auf Minimum laufen lassen, also ein Balken auf der Anzeige.
Ca ein mal Pro Monat konnte ich ca. 50 Gramm Salze von dem Metall abkratzen.
Der positive Teil der Geschickte:
Durch den Abbau der elektrischen CO² Anlage habe ich einen Haiwels gerettet. Die Lochkrankheit am Kopf ist fast verschwunden.
Die traurige Nachricht: Selbst nach dem Abbau ist ein Haiwels seiner Krankheit erlegen.
Erfüllt mir bitte einen Wunsch: Nur wer sich mit der Wasserchemie auskennt, der sollte fundierte Antworten geben. Da ich kein Fachmann dafür bin und es nicht so erklären kann, dass jeder vom Fach mir 100% zustimmen würde, überlasse ich es lieber den Fachleuten.
Ich habe nur meine Beobachtungen wiedergegeben und aus meiner Sicht die einzige richtige Schlussforderung daraus gezogen: Es funktioniert nicht, im Gegenteil, es schadet z.B. empfindlichen Tieren. Haiwelse kommen teilweise sogar im Brackwasser vor, also brauchen sie anscheinend die gebundenen Mineralien.
Deshalb und nur deshalb warne ich vor diesem Gerät.
Der Hersteller verspricht die Abgabe von CO² aus der Kohle, aber leider findet sie nicht statt. Der PH-Test hat es mir bewiesen, das Wasser hätte ja saurer werden sollen, aber das ist nicht eingetreten, die Wasserwerte haben die Tiere sehr belastet, da sie sehr unbeständig waren. Ich habe viele Messstreifen dabei verwendet und ständig gemessen.
Da ich im Abi in Chemie eine sehr gute Note hatte, denke ich schon, dass ich die Wasserchemie in meinen guten Aquarienbüchern nachvollziehen kann. Die Theorie von der Firma mit Z, besagt einen schönen Versuch, der vielleicht in der Theorie klappt, aber in der Praxis sprechen sowohl meine als auch die Beobachtungen von Dennerle danz klar dagegen.
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet von CO², aber ich werde die Finger davon lassen, da meine Aquarien auch sehr gut ohne funktionieren und es meinen Tiere und vor allem auch Pflanzen sehr gut geht.
cu
Mighty.V
P.S.: Sollte etwas in meinem Beitrag nicht stimmen, so kann ich es gerne ändern. Aber meine Beobachtungen habe ich mit eigenen Augen gemacht.
[[ggg]Editiert von mighty.v am 20-06-2004 um 22:32 GMT[/ggg]]
ich möchte jeden vor der elektrischen CO² Anlage von der Firma mit dem Z warnen:
Der Grund dafür ist die Anfälligkeit zur Lochkrankheit meiner Haiwelse.
Beobachtung:
Die Kohle nimmt nur minimal an Gewicht ab, was wahrscheinlich daran liegt, dass sie sich ein wenig mit der Zeit löst. Sie löst sich aber z.B. nicht stärker auf, wenn man mehr Spannung anlegt.
Im Gegenteil, es bilden sich mehr Bläschen, was darauf schließen lässt, dass etwas mit dem Wasser passiert.
An dem Metall, in der die Kohle sitzt, setzen sich Mineralien ab, die dem Wasser entzogen werden. Je höher die Spannung ist, desto mehr Mineralien werden dem Wasser entzogen.
Nachdem ich die Anlage installiert habe, hat es nicht lange gedauert, bis sich die Lochkrankheit bei meinen Haiwelsen beobachten konnte. Sonst habe ich nichts an der Pflege des Beckens geändert. Die Wasserwerte haben sich ständig geändert, obgleich ich genau wie vorher einen ca. 10 % igen Wasserwechsel pro Woche durchgeführt habe.
Gefüttert habe ich so wie immer: eine Menge, die innerhalb kürzester Zeit gefressen wurde.
Nun habe ich die Faxen mit Thesen und Antithesen der beiden großen Hersteller dicke und habe die Anlage abgebaut.
Da ich von vorne herein nicht ganz sicher war, ob es klappt, habe ich die Anlage auf Minimum laufen lassen, also ein Balken auf der Anzeige.
Ca ein mal Pro Monat konnte ich ca. 50 Gramm Salze von dem Metall abkratzen.
Der positive Teil der Geschickte:
Durch den Abbau der elektrischen CO² Anlage habe ich einen Haiwels gerettet. Die Lochkrankheit am Kopf ist fast verschwunden.
Die traurige Nachricht: Selbst nach dem Abbau ist ein Haiwels seiner Krankheit erlegen.
Erfüllt mir bitte einen Wunsch: Nur wer sich mit der Wasserchemie auskennt, der sollte fundierte Antworten geben. Da ich kein Fachmann dafür bin und es nicht so erklären kann, dass jeder vom Fach mir 100% zustimmen würde, überlasse ich es lieber den Fachleuten.
Ich habe nur meine Beobachtungen wiedergegeben und aus meiner Sicht die einzige richtige Schlussforderung daraus gezogen: Es funktioniert nicht, im Gegenteil, es schadet z.B. empfindlichen Tieren. Haiwelse kommen teilweise sogar im Brackwasser vor, also brauchen sie anscheinend die gebundenen Mineralien.
Deshalb und nur deshalb warne ich vor diesem Gerät.
Der Hersteller verspricht die Abgabe von CO² aus der Kohle, aber leider findet sie nicht statt. Der PH-Test hat es mir bewiesen, das Wasser hätte ja saurer werden sollen, aber das ist nicht eingetreten, die Wasserwerte haben die Tiere sehr belastet, da sie sehr unbeständig waren. Ich habe viele Messstreifen dabei verwendet und ständig gemessen.
Da ich im Abi in Chemie eine sehr gute Note hatte, denke ich schon, dass ich die Wasserchemie in meinen guten Aquarienbüchern nachvollziehen kann. Die Theorie von der Firma mit Z, besagt einen schönen Versuch, der vielleicht in der Theorie klappt, aber in der Praxis sprechen sowohl meine als auch die Beobachtungen von Dennerle danz klar dagegen.
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet von CO², aber ich werde die Finger davon lassen, da meine Aquarien auch sehr gut ohne funktionieren und es meinen Tiere und vor allem auch Pflanzen sehr gut geht.
cu
Mighty.V
P.S.: Sollte etwas in meinem Beitrag nicht stimmen, so kann ich es gerne ändern. Aber meine Beobachtungen habe ich mit eigenen Augen gemacht.
[[ggg]Editiert von mighty.v am 20-06-2004 um 22:32 GMT[/ggg]]