Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

    Wenn du selten wasser wechseln willst, was verständlich ist, nimm eine filter mit einem so großen eigenvolumen wie machbar, das problem ist dann nur die strömumng!

    Kommentar


    • #17
      Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

      Der Filter oben im Link hat 80 l eigenvolumen und hat eine Pumpenleistung von 380 l/h .. Ich denke damit müsste man eigentlich schon ganz gut hinkommen.

      Und sonst müssen sich halt mittel und wege finden lassen die strömung ein wenig zu reguliern.Sollte denke ich alles machbar sein

      Danke auf alle fälle für die Tips .. werd ma weiter suchen

      mFg

      Kommentar


      • #18
        Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

        80l ???? *g*
        2,30l. Meiner hat auch so um den Dreh aber ne niedrigere Umwälzleistung und Pumpenleistung, wäre also besser und billiger!

        Kommentar


        • #19
          Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

          Huch.Ich sollte mir ne Brille zulegen *gg*.

          Hast du vielleicht mal einen Link oder so zu deinem Filter?

          mFg

          Kommentar


          • #20
            Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

            hmm
            hab mir den hier :

            http://www.aquaristikshop.de/artikel/EHEIM_aquaball_2206.htm

            nochmal genauer angesehen.Die Pumpenleistung ist von 120 - 380 l/h einstellbar.Ich glaube das könnte was sein.
            Bitte berichtigt mich wenn ich mich irre.
            Vor allem der Preis ist echt gut

            mFg

            Kommentar


            • #21
              Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

              Hi "Blindschleiche"....sorry...ist ein Scherz...

              Der Filter ist für jemanden, der sich damit nicht auskennt auch nicht sichtbar...oder kaum.

              Schau mal oben im Paludarium die rechte Seite an.

              Das Wasser wird aus dem Aquarium über einen Schlauch und einen Kabel/Schlauchkanal hinten hoch in das Becken rechts im Landteil hochgepumpt. Über den Wasserfall im Landteil fließt das Wasser von hinten rechts oben über einen Überlauf nach vorne links unten. Dabei wird es von Pflanzen zusätzlich gereinigt und durch die Kaskaden mit Sauerstoff und CO2 angereichert.

              Auf dem unteren der nun drei Bilder siehst Du auch meine ersten Erfahrungen mit dem Fliesenkleber. Im Vergleich mit Aquaiensilikon ist es ein Traum. Mit dem Aquariensilikon werde ich nur die Oberfläche mit Torf verkleiden und gleichzeitig zusätzlich versiegeln.

              cu

              Mighty.V

              Kommentar


              • #22
                Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

                ah jetzt ja .. *G*

                Nu hab ich den Filter entdeckt .
                Ist das nun so ein Hamburger Mattenfilter?
                Weil so ganz schlüssig ist mir das nämlich noch immer nicht. ( Ich geb aber auch zu das ich hier mal wieder vor lauter studienlernerei nicht zum Vernünftigen Lesen komme..*grml*).

                Desweiteren möchte ich noch sagen das es mich freut das dein Paludarium langsam an gestalt gewinnt.Sieht doch bisher schon alles echt gut aus.Weiter so.Wird wohl nicht mehr lange dauern bis du ein Wunderschönes becken hast.

                yours blindschleiche

                Kommentar


                • #23
                  Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

                  Also das hier ist mein Filter!
                  Und auch nicht so teuer! Ich wollte mir mal so einen Eheim Professional wie den den du gezeigt hast holen der hätte aber so 200€ gekostet!

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

                    Hey.Der sieht doch auch net schlecht aus..
                    Oh man,ich seh schon.Das wird noch ne menge lesearbeit .Naja.Sind ja bald Semesterferien. *g*

                    mFg

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Fragen zur Beheizung im Aquaterrarium

                      Tach,

                      mir sind die fertigen Filter mittlerweile viel zu teuer.

                      Schaut Euch mal den Filter für mein Zebrabuntbarschbecken an. Es ist im Endeffekt eine Plastikwanne mit 24 Liter Volumen, eine 50x50x3 cm Filtermatte, eine Pumpe mit 500 l/h und ca. ein Meter Schlauch. Dazu benötigt man noch ein wenig Aquariensilikon und fertig ist der Filter.

                      Funktionsprinzip: Die Pumpe pumpt das Wasser nach oben in den Filter und in diesem durchläuft es die in vier Teile geschnittene Matte. Durch den Höhenunterschied läuft es dann durch 5 Schläuche wieder zurück in das Becken. Da sich die Pumpe auch herunterregeln lässt, kann man auch weniger Strömung erzeugen.

                      Theoretisch könnte ich mir vorstellen, dass man statt der Plastikwanne auch einen Behälter hinter der Rückwand des Tümpelterrariums machen.

                      Das Beste an so einem selbstgebauten Filter ist, dass man ihn dahin bauen kann, wo man Platz hat und dass er unglaubliche 25 € (ca.) kostet. Man kann ihn auch so auslegen, dass ein Regelheizer darin Platz findet.

                      Nichts gegen Eheim, aber so eine kleine Springbrunnenpumpe sollte für so einen kleinen Mattenfilter auch reichen.

                      cu

                      Mighty.V

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X