Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI-Abstand zu Glasterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI-Abstand zu Glasterrarium

    Hallo zusammen! Ich habe endlich eine 70 Watt HQI-Lampe für meine Bartagame. Die beste Lichtausbeute gibt es wenn ich die Lampe direkt auf die Deckenscheibe (Glasterrarium) lege.
    Nur wird das auf Dauer nicht gut gehen (>2 min), glaube ich. Auf der Lampe steht etwas von Mindestabstand zu Wänden 60 cm. Aber Glas ist ja keine Wand, aber Luft ist es auch nicht
    Was für Erfahrungen habt ihr denn so gemacht (außer Deckel ab und Metallgaze drauf).
    Die Lampe soll nur Licht bringen, es gibt noch einen Spotstrahler für die Wärme.

  • #2
    Re: HQI-Abstand zu Glasterrarium

    Hy,

    unter ca. 25 cm Abstand zum Glas springt die Deckenplatte. Wenn du den Abstand einhälst ist die Lichtausbeute genauso gut wie vorher, aber du gehst keine Risiko ein. Ich mache es genauso wie du (ich will auch nur Licht aber keine Wärme) und bisher hatte ich keine Probleme.

    Servus,

    Timo

    Kommentar


    • #3
      Re: HQI-Abstand zu Glasterrarium

      normal benutzt man hqi innen, für das uv licht, wenn ihr nur helligkeit wollt, warum nehmt ihr dann keine halogen-baustrahler ausm baumarkt, für 5€?

      Kommentar


      • #4
        Re: HQI-Abstand zu Glasterrarium

        Hi kai.frueh,

        dass man HQI-Strahler als UV-Quelle nützt wäre mir neu, diese Strahler sind überhaupt nicht als UV-Quelle geeignet, sondern für die Lichtausbeute, da sie mit das am sonnenähnlichste Lichtspektrum haben, sie werden mittlerweile auch nur noch mit einem Schutzglas (UV-Stop) produziert und geben wenn nur gering UV ab und dann auch nur UVA.

        Bartagamen um die es hier ja geht benötigen allerdings UVA und besonders UVB, geeignete Strahler wären hierfür (UV-Versorgung) die Osram Vitalux 300 Watt im Einsatz von ca. 1 Meter (auch 80 cm sind ok) Abstand, erst täglich 20-30 Minuten und später 3 mal die Woche 20-30 Minuten oder aber auch Ganztagsstrahler wie die Power Sun etc., auch hier muss ein gewisser Abstand eingehalten werden.

        Liebe Grüße
        Nicole
        www.hasi-schildi.de.vu

        Kommentar


        • #5
          Re: HQI-Abstand zu Glasterrarium

          Die Lichtausbeute von Halogenstrahlern ist im Vergleich zu HQI lächerlich niedrig.
          Warum sollte man die also nehmen?
          Ich habe seit Jahren eine 70 W HQI im Winkel von ca 30 Grad über einem Glasterrarium, wobei der Abstand der Unterkante zum Glas weniger als 10 cm beträgt.
          Bisher hielt das Glas es aus.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Re: HQI-Abstand zu Glasterrarium

            Danke für die Antwoten! Ich habe mich an die Mitte gehalten (ca 17 cm). Hoffentlich hält die Wand den Strahler aus (is ja doch schwer, so eine Leuchte)

            Kommentar


            • #7
              Re: HQI-Abstand zu Glasterrarium

              Hallo,

              auch wenn Macrobiotus bereits seine Antworten hat (ein Dach aus Drahtgaze und den Strahler direkt drauflegen ist besser) müssen hier einige Aussagen korrigiert werden:

              @Kai:

              leider weiß niemand wieviel UV und vor allem vieviel von welchem UV diese Lampen abgeben. Daß HQI nur zur UV-Versorgung eingesetzt werden, kann deshalb so nicht behauptet werden.
              Vergleiche auch die Lichtstärke von HQI und Halogen. Bei HQI hast du bei einem Stromverbrauch von etwa 90W die gleiche Lichtmenge wie bei einer Halogenlampe mit ca. 400W. Halogenlampen eignen sich hervorragend als Wärmequelle, nicht jedoch als Beleuchtung.

              @Nicole,
              auch deine, das andere Extrem vertretende Aussage, ist ebenfalls nicht beweisbar. Wenn kein UV-B rauskäme würden die Hersteller nicht so ein Mäntelchen des Schweigens darum machen und außerdem würden sie nicht UV-Schutzgläser bei empfindlicher Ware empfehlen.

              Das folgende bitte nicht als Kritik, sondern als Hilfe sehen, daß es deinen Tieren noch besser geht.

              Ich habe mich gerade auf deiner HP umgeschaut. Wenn die Bilder alles zeigen und du nichts verändert hast, dann sitzen sowohl deine Wasserschildkröten als auch der grüne Leguan und die Bartagamen im Dunklen. Die Fotos auf deiner HP sind alle geblitzt. Wenn in es in den Terrarien wirklich hell wäre, bräuchtest du keinen Blitz.

              Diese Tiere sind Sonnnenanbeter. Halte dir die HQL und die Rotlichtlampe vors Gesicht und halte dann dein Gesicht mal in die Sonne. Du wirst feststellen, daß man sich weder unter HQL noch unter einer Rotlichtlampe sonnen kann.

              Schau hier. Da sind verschiedene Lampen verglichen. Die Helligkeit bei uns im Sommer sind in der Sonne über 100000lx und im Schatten immer noch 20000lx. In deinen Terrarien dürftest du nicht mal auf 10000lx kommen.

              Gruß
              Uwe

              Kommentar


              • #8
                Re: HQI-Abstand zu Glasterrarium

                Hallo Uwe,

                ja da hast du sehr wohl Recht was die Helligkeit bzw. Dunkelheit auf den Bildern angeht, dass kann ich dir aber auch erklären, die Bilder sind zum Teil ganz vom am Anfang der Reptilienhaltung u. Homepageaufbau, dass Reptarium bei den Bartagamen hatten wir ganz am Anfang nur die ersten Monate als wir Bartagamen bekamen, da war ein HQL Strahler und ein Spot drin - viel zu dunkel ganz klar, existiert schon ewig nicht mehr das Reptarium, die Bilder bei den Bartagamen bei "unseren Bartagamen" stammen alle aus einer Behandlungszeit von Parasiten, als wir viele Bartagamen aus schlechten Haltungsbedingungen aufgenommen haben, also mussten sie alle Quarantäne, zum Teil wurden sie einzeln gehalten dann in kleinen Gruppen, am Ende nach der Behandlung war in den Quarantänebecken erstmal nur ein wenig Sand, Futter - und Wassernapf (siehe Bilder), darum kann man auch nicht viel an Einrichtung z. B. sehen.

                Natürlich da Quarantäne für diese Zeit auch nicht die beste Beleuchtung, dass heisst zum Teil eigentlich nur ein Spot und ein HQL Strahler nur bei einem offenen Becken ein HQI Strahler drüber, daher auch so dunkel, hat für die Behandlung allerdings gereicht - die Bilder machen ein sehr schlechtes Bild, was mir selbst schon bewusst geworden ist, nur wollte ich meine Bartagamen vorstellen und habe sie lange behandeln müssen und daher leider keine akutellen "normalen" Bilder online, werde aber sobald ich den Umzug überstanden habe und neue Bilder habe diese online setzen und durch diese ersetzen.

                Zu den Wasserschildkröten, der Zimmerteich existiert lange nicht mehr, allerdings war auch ein HQI Strahler unter anderem drüber für die Helligkeit, ich glaub noch eine UV-Röhre und Spots, darum hat sich allerdings mein Freund gekümmert.

                Beim grünen Leguan ist ein HQL Strahler und ein Spot drin, was hier wirklich nicht die beste Beleuchtung ist, es vom Terrarienbau im Moment leider nicht anders geht, Äste zu hoch zu wenig Abstand zum Terrariumdeckel..., jedoch schon umgeplant wurde das neue Terrarium nach dem Umzug jetzt, so dass die Beleuchtung besser gewählt werden kann, da auch viel größer.

                Die Tiere werden derzeit alle von außen mit der Vitalux bestrahlt, was sich durch die neuen Terrarien aber auch nach dem Umzug und dadurch wieder neuen Terrarien ändern soll, da ich die Vitalux gerne in den Terrarien installieren möchte.

                Bei den Bartagamenterrarien sind allerdings jetzt HQI und HQL Strahler drin, nach dem Bau der neuen Terrarien möchte ich allerdings nur noch HQI Strahler verwenden, weil mir die HQL Strahler viel zu dunkel sind und ich denke das von der Beleuchtung her HQI Strahler momentan so das beste "bezahlbare" auf dem Markt sind.

                Trotz allem vielen Dank für die Anmerkung ;-).

                Wegen dem UV noch, die meisten HQI Strahler werden doch nur noch mit Schutzglas produziert, also mit UV-Stop, sind meines Erachtens einfach nicht als UV-Quelle geeignet, hierfür nutze ich die Vitalux.

                Liebe Grüße
                Nicole
                www.hasi-schildi.de.vu

                Kommentar

                Lädt...
                X