Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

aquarienfilter - pumphöhe?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • aquarienfilter - pumphöhe?

    hallo an alle!

    ich würde gerne eine neuen, stärkeren filter für mein schildkrötenaquarium anschaffen. leider steht es auf einem gestell, wo gerade das becken platz hat und nix daneben. ca. 1m darunter wäre aber platz für einen filter. das becken ist 100x50x50 - wenn ich da jetzt einen filter mit *hausnummer* 1000l/h kaufen würde, dann wird sich wohl die durchflussmenge drosseln. da aber 1000l/stunde eh zu viel sind für ein 250L becken würde es doch nix machen oder? der bonus von so einem starken filter wäre ja dann auch ein erhöhtes filtervolumen, das kann man immer brauchen denke ich.

    gibts zu meinem vorhaben irgendwelche anregungen?

  • #2
    Re: aquarienfilter - pumphöhe?

    Hallo AFRO-thunder,

    um so viel wird sich die Fördermenge wohl nicht verringern, da es faktisch keine Förderhöhe zu überwinden gibt. Kommt etwas Verlust durch das Filtermedium und den Verlust durch Reibung in den Schläuchen. Wird also noch gut was an Leistung rüberkommen. Aber so überdimensioniert ist doch die Pumpe auch gar nicht. Sollte schon passen.

    MfG Peter B aus P an der E

    Kommentar


    • #3
      Re: aquarienfilter - pumphöhe?

      Hallo,
      bei Aquarienpumpen haben Experimente beim Bau des Wasserfalsl meines kelien Paludariums gezeigt, das die Fördermenge bei 70cm schon sehr deutlich abnimmt.
      Bei Gartenpumpen z.B. die bei 4,5 bar 3000Liter/min fördern, wird der Unterschied nicht so deutlich sein.
      Frage doch mal bei den Herstellern der Pumpen nach.

      Gruß Martin
      Mitglied der AG Anuren
      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

      Kommentar


      • #4
        Re: aquarienfilter - pumphöhe?

        Hallo,
        bei dir wird die Förderleistung nur durch die Schlauchlänge abnehmen (wenn Ein- und Auslauf auf annähernd gleicher Höhe sind). Das liegt daran, daß der Druck an der Pumpe auf beiden Seiten gleich ist. [Das Stichwort für google zum Nachlesen heißt: kommunizierende Röhren.]. Du kannst deine Pumpe "normal" dimensionieren (ich weiß aber nicht, was bei deinen Tierchen "normal" ist).
        Martins Beispiel mit Wasserfall ist da was ganz anderes, nämlich eine echte Förderhöhe.
        Gruß
        Arnd
        edit: @mergus: habe deinen Beitrag überlesen, daher die doppelte Ausführung.


        [[ggg]Editiert von Arnd am 17-07-2004 um 07:13 GMT[/ggg]]
        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

        Kommentar


        • #5
          Re: aquarienfilter - pumphöhe?

          Hallo Arnd,
          ich habe AFRO-Thunders Post so verstanden, dass der Filer (inkl. Pumpe) 1m unterhalb des Beckens stehen soll.

          Gruß Martin
          Mitglied der AG Anuren
          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

          Kommentar


          • #6
            Re: aquarienfilter - pumphöhe?

            Hallo,

            Arnd hat das auch so verstanden. Ganz sicher.

            MfG Peter B aus P an der E

            Kommentar


            • #7
              Re: aquarienfilter - pumphöhe?

              Hallo MArtin,

              >Hallo Arnd,
              ich habe AFRO-Thunders Post so verstanden, dass der Filer (inkl. Pumpe) 1m unterhalb des Beckens stehen soll.

              deshalb ist ein Wasserfall trotzdem was anderes, weil es hier keinen hydrostatischen Druck auf der Pumpeneingangsseite gibt.

              Im Falle der Pumpe unter dem AQ entspricht der hydrostatische Druck auf der Pumpeneingansseite dem Hydrostatischen Druck auf der Ausgangsseite. Es wird von der Pumpe lediglich "Reibungsarbeit" geleistet.
              Bei "offenen" Rücklauf (Wasserfall) muss die Pumpe außer der Reibungsarbeit auch noch eine "Hebe-Arbeit" verrichten. Die Volumenleistung nimmt entsprechend ab.

              Dies gilt aber nur für Topf-Außenfilter.
              Offene Filterbecken mit AQ-Überläufen sind dem Prinzip "Wasserfall" gleichzusetzen.

              Gruß,Dirk

              [[ggg]Editiert von Dirk O. am 17-07-2004 um 12:24 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: aquarienfilter - pumphöhe?

                Hallo,
                auch auf die Gefahr, daß ich Martin unterschätze, nochmal die Erklärung. Dat sind kommunizierende Röhren (wenn das Wasser aus einen Schlauch im Becken angesaugt wird und nicht unten ein offener Biofilter steht!).
                Also ist am Pumpeneingang ein Wasserdruck (den Luftdruck von ca. 1 bar vergessen wir jetzt mal) von etwa 0,1 bar (1 m tiefer stehende Pumpe)der schiebt in die Pumpe rein und am Ausgang muß gegen den gleichen Druck gepumpt werden. Also rechts schiebt, links drückt das Wasser, das gleicht sich aus.
                Alles klar? Sonst nochmal google...
                Gruß
                Arnd
                dirk war schneller


                [[ggg]Editiert von Arnd am 17-07-2004 um 12:24 GMT[/ggg]]
                Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                Kommentar


                • #9
                  Re: aquarienfilter - pumphöhe?

                  ok, ich verstehe...das bedeutet ich könnte auch eine schwächere pumpe benutzen und das fehlende filtervolumen durch ein (geschlossenes) filterfass erweitern - richtig?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: aquarienfilter - pumphöhe?

                    richtig

                    MfG Peter B aus P an der E

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: aquarienfilter - pumphöhe?

                      Hallo Arnd und Dirk,
                      Danke für die Aufklärung.
                      Befindet sich im Filter nur Wasser, keine Luft?
                      Ich bin von meinen (geplanten) Mehrkammer-Mattenfilterbecken ausgegangen. Da fließt das Wasser über einen Überlauf in das Filterbecken und wird dann hochgepumpt.

                      Gruß Martin
                      Mitglied der AG Anuren
                      http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: aquarienfilter - pumphöhe?

                        Hallo Martin,
                        für einen offenen Filter gilt deine Annahme (geringere Fördermenge). Bei einem (Eheim)Filtertopf mit Schlauchzuführung nicht, das System ist (sollte sein, sonst geht die Pumpe nicht oder nimmt Schaden) luftfrei sein. Aber das kennst du ja bestimmt
                        Gruß
                        Arnd
                        Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: aquarienfilter - pumphöhe?

                          Hallo Arnd,
                          ich kenne solche Topffilter nur aus dem Zooladen.
                          Ich benutze momentan nur luftheberangetriebene Hamburger Mattenfilter und motorturbellenangetriebene Mehrkammerfilter "Marke Eigenbau".
                          Früher hatte ich auch mehrere Rucksackfilter (Aqua Clear Mini) und einen Juwel Compact Mehrkammerfilter. Da war mir aber die Strömung viel zu stark. Ich halte Tümpel- und Bach- und keine Fluß- oder Wildwassertiere.

                          Gruß Martin

                          [[ggg]Editiert von Martin Truckenbrodt am 19-07-2004 um 00:17 GMT[/ggg]]
                          Mitglied der AG Anuren
                          http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X