Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI - WDL, NDL oder D ???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • HQI - WDL, NDL oder D ???

    Hallo,

    im Moment habe ich in meinem Terrarium (Bartagamen) HQI-Strahler/WDL. Ich brauche aber jetzt neue Strahler, da einer bereits nachlässt. Welches Licht ist am Sinnvollsten?

    Gruß
    Michael

  • #2
    Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

    Hi,

    WDL ist meiner Meinung nach völlig ungeeignet für die Tiere.

    Nimm Daylight!

    mfg
    Benny

    Kommentar


    • #3
      Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

      Für ein Buchprojekt laufenbei mir derzeit Versuche zur freien Wahl von Lichtquellen durch 5 Echsenarten aus 5 Familien.
      Es werden jeweils zwei Lichtquellen angeboten udn protokolliert, wo die Tiere sich "sonnen". Nach eineiger Zeit werden dei Positionen der lichtquellen getauscht, um Ortseffekte auszuschliessen.

      Unerwartet aber eindeutig: Bei HQI Beleuchtung zeigt keine der getesteten Echsen eine deutliche Vorliebe für NDL oder D gegenüber WDL.
      Trotz der niedrigeren Farbtemperatur möchte ich WDL daher nicht für die Terraristik verteufeln.
      Die Echslein tuns ja auch nicht.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

        @ Ingo
        Ich möchte einfach nur mal sagen das ich dein Wissensreichtum auf diesem Gebiet bewundere. Ich hab schon mittlerweile ewig viele Post gelesen die ich in den meisten Fällen für recht nützlich halte :-) .

        MfG
        Jaeger-Master

        Kommentar


        • #5
          Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

          @Jäger Master

          das liegt beim Ingo einfach daran, das er seid Jahren seinen Tierbestand hällt und auch gut vermehrt. Somit kann er auf Erfahrungswerte zurückgreifen und hat als Wissenschaftler natürlich zusätzliches Know How. Er wechselt nicht ständig den Bestand. Ich habe ihn mal in Hamm getroffen, weil ich mich von Phelsumen trennen mußte. Ich war mir sicher das die bei ihm super gut aufgehoben sind.

          Auch dieses Wichtiggetue was Züchter seltener Arten an sich haben, wirste bei ihm nicht finden. Dat is nen waschechter Scientist. Und ich denke neben dem Zuchtbericht der Madeira Schaben können wir schon dankbar sein, das es noch ein paar gibt, die ihr können nicht hinterm Busch verstecken.

          Grüsse

          Falko

          Kommentar


          • #6
            Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

            Hi,

            vielen Dank - ich habe mich jetzt für Daylight entschieden!

            Beste Grüße
            Michael

            Kommentar


            • #7
              Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

              Bewundern würde ich Ingo dafür nicht unbedingt, da die Idee ink. Versuchsaufbau "aufgegriffen" wurde.
              Rechtlich mag dies wohl nicht belangbar sein. Moralisch halte ich das aber schon für fragwürdig, da er mir durchaus eine Mail hätte schreiben können. Ich hätte im Vorfeld sicher nichts gegen einen Gedankenaustausch gehabt!


              Edietiert zur Entschärfung! Foren-Mod.-Team

              [[ggg]Editiert von Moderator am 22-07-2004 um 18:20 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

                Hallo,

                dich hatte ich natürlich noch vergessen ;-) ich kenne sonst keinen außer euch beide, die für die Haltung "relativ" normler Arten soviel Aufwand betreiben. Regt euch nicht gegenseitig über euch auf, sondern lieber über die, die es euch nicht nach machen.

                Eine Versuchsreihe die vieleicht einem Basilisken das Leben kosten würde, halte ich für weniger verwerflich als die hunderten von Riesenschlangen die jedes Jahr für lau verscherbelt werden, ohne zu fragen ob der neue Besitzer überhaupt ein Terrarium hat ;-)

                Gruß

                Falko Herfeld

                Kommentar


                • #9
                  Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

                  da gibts schon noch ein paar mehr ... zb. Uwe ...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

                    Hallo Aturus,

                    kennen ich noch nicht! Aber vielleicht trifft man sich mal irgendwo auf einer dieser Börsenden Börsen.

                    Grüsse

                    Falko Herfeld

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

                      Eine kurze Erklärung zum Lichttest Terrarium.
                      Die Idee ist nicht geklaut, sondern Uwe Geissel bat mich darum, das bei mir vor Ort durchzuführen.
                      Ebenso bat er mich, nicht ständig auf ihn zu verweisen, wenn ich das Experiment nenne.
                      Er stellt den Großteil der Technik, ich die Tiere
                      Die Idee dazu ist natürlich, ein wenig auch am Tier zu überprüfen, ob all das Gerede über zB Lichtfarben in der Praxis wirklich so relevant ist.
                      Im Gegensatz zu der Meinung einiger beschäftige ich mich seit langem mit der Bedeutung von Licht im Terrarium.
                      Allerdings ging ich das bisher vor allem von der biologischen Seite an.
                      Mit Uwe als Technikbegeistertem im Team denek ich, dass wir da letzlich was nettes auf die Beine stellen können.

                      Oft wird auch vergessen, dass es auch schon vor 20, 30 und mehr Jahren Terraristik gab -auch da war Ingo schon dabei - und dass es auch damals langjährige Haltungs und Zuchterfolge gab.
                      Trotz zB im Verhältnis zu HQI lichtschwacher Leuchtquellen.
                      Heute, wo die Bandbreite an Leuchtmitteln so groß ist, versteifen sich viele auf kleine Unterschiede und überschätzen deren Bedeutung.
                      Ich stieg über WDL anfang der 90er in die HQI Technik ein.
                      Anfangs war ich begeistert von der Wirkung auf die Tiere und vor allem von der Helligkeit und verwendete lange besten Gewissens WDL und auch HQL.
                      Später schwand das gute Gewissen wegen all der abwertenden Kommentare dazu.
                      Meine heutigen Vergleichstests lassen dei Wertigkeit von HQL und HQI WDL als Terrarienlicht für mich nun wieder in einem positiveren Licht erscheinen.
                      Also keine Hemmungen.
                      Als Tipp: Je nach zu haltender Tierart sollte man den Reflektortyp wählen. Für sich nicht vorzugsweise direkt sonnende Tiere wie Phelsumen oder Regenwaldbewohner eher breitstrahlend, für Sonnenanbeter eher als Spot.

                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

                        Dann möchte ich mich hier und jetzt in aller Forum ohne wenn und aber bei Ingo Kober für meine Äußerungen entschuldigen.


                        [[ggg]Editiert von Aturus am 24-07-2004 um 02:51 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

                          Hallo Jens,

                          deine Beleuchtungsversuche haben mich dazu animiert ebenfalls die Beleuchtungsvorlieben der Tiere zu untersuchen. Nur mit meinen Moschusschildkröten kann ich da glaube ich keine representativen Aussagen ermitteln. Da Ingo nicht zu weit weg wohnt und er auch eine große Artenvielfalt besitzt habe ich ihn gefragt, ob er die Tests durchführen will. Seine jahrzehntelange Erfahrung ist da auch nicht zu unterschätzen.

                          Viele Grüße
                          Uwe

                          [[ggg]Editiert von uwe* am 24-07-2004 um 09:42 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

                            Hi,

                            ich scheine hier im richtige Threat der Profis gelandet zu sein.

                            Im Leguanbereich habe ich bereits eine Frage gestellt und zwar wie ich mein Großraumterrarium beleuchten soll.

                            Die Maße sind 200x150x200 und ich möchte wissen, welche Beleuchtung ich darin verbauen soll.

                            Übrig habe ich noch eine 120 cm lange Leuchtstoffröhre mit einer Tageslichtlampe, also nichts spezielles.

                            Letzte Tage habe ich mir ein UV-B Messgerät aus dem Zooladen ausgeliehen und eine paar eigene Messungen mit verschiedenen Lampen durchgeführt.

                            Zur Verfügung standen mit eine bereits ein Jahr in Betrieb genommene Arcadia D3 Reptile Lamp, eine neue gleicher Sorte, eine neue 100 Watt Powersun und eine neue Repti Glo 8.0. Zusätzlich habe ich meine beiden 80 Watt HQL-R Deluxe auf UV-B getestet.

                            Den größten UV-B Anteil lieferte die Powersun gefolt von der Repti Glo 8.0. Es ist schon erstaunlich, wie schnell der UV-B Anteil bei diesen Lampen mit der Entfernung nachlässt. Die Arcadia habe ich sofort ausgetauscht, da sie nach einem Jahr kaum noch etwas abgab.

                            Verglichen habe ich die Werte der Lampen mit der Mittagssonne in unseren Breiten.

                            Die Lampen geben ca. so viel ab, wie bei uns noch bei leichter Bewölkung vorliegt.

                            Für mein Paludarium habe ich mich also für die Repti Glo 8.0 entschieden, da mehrere Äste direkt unter ihr liegen und ich auch meine beiden Sonnenplätze in ihrer Nähe einrichten konnte, so dass die Tiere ca. 15 bis 20 cm an sie herankommen.

                            Für mein Übergangsterrarium für meinen grünen Leguan habe ich die Power Sund 100 Watt gewählt, das sie als Wärmelampen ausreicht und sich das Tier damit auch aus ihrem Wirkungsbereich zurückziehen kann.

                            Meine Schildkröten haben weiterhin eine Arcadia, aber halt die neue.

                            Nun aber zu meiner ursprünglichen Frage:

                            Ich habe für das Terrarium mit den Maßen 200x150x200(lxbxh) zwei 160 Watt Powersun und die Leuchtstoffröhre fest vorgesehen.

                            Die Frage an die Experten: Welche zusätzliche Beleuchtung zur Flächenausleuchtung sollte ich verwenden? Falls jemand etwas passendes für mich noch übrig hat, dann würde ich sie ihm gerne abkaufen, bzw. wenn jemand mal etwas bei ebay sieht, dann bitte bei mir melden.

                            Was wäre denn passend, 2x 70 Watt HQI? Welche Farben sind für einen grünen Leguan am besten geeignet?

                            Vielen Dank schon mal und falls noch Fragen zu meinen eigenen Messungen sind, dann stellt sie bitte.

                            cu

                            Mighty.V

                            P.S.: Die HQL-R von Osram haben gar keinen UV-B Anteil mehr gehabt, wenn sie denn mal einen hatten.

                            P.P.S.: Das Messgerät war auf eine Wellenlänge von 290 geeicht und somit am unteren Ende des UV-B Bereichs, soweit ich weiß.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: HQI - WDL, NDL oder D ???

                              2x 70W? Laut meiner Rechnung (siehe Link in Signatur) müsstest du auf 144000 Lumen (24000Lumen/m³ Terrarium) kommen. Mit 2x 70W + Röhre sind vielleicht 15000 drin ... Da fehlt also noch ne 0! Also ein paar 150W und/oder 400W Strahler brauchst da schon. Ich glaube 250W gibts auch - bin aber zu faul nachzusehen ...
                              Anders als Ingo rate ich dir zu Spotstrahlern, da, je höher ein Becken ist, der Lichtverlust durch die flächige Ausstrahlung viel zu groß wird. Es sei denn du willst das halbe Zimmer beleuchten ...
                              Bei den Brennern würde ich 4200-5200K bevorzugen. Die 290nm sind auch nicht am Ende, sondern fast am Anfang (280nm) wenn man das Spektrum von links nach rechts betrachtet ...

                              PS: Such dir schon mal nen günstigen Stromanbieter ... Da kommen ein paar KW zusammen ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X