Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Beregnungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Steuerung Beregnungsanlage

    Ich habe mir nun endlich mal eine Beregnungsanlage (baugleich E.N.T) für mein Terrarium geleistet, damit ich das dauernde Sprühen (2-3mal täglich) automatisieren kann.
    Das Problem ist jedoch die Steuerung, denn an der Pumpe ist nur ein Netzstecker.

    Wo bekomme ich eine Zeitschaltuhr mit Zeitintervallen >1min her?
    Wie regelt Ihr eure Beregnungsanlagen und die Beregnungszeiten und -Intervalle?
    Wie sind andere Beregnungsanlagen gesteuert und kann ich vielleicht die Steuereinheit von anderen Beregnungsanlagen verwenden?

    Schon mal Danke im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen

    Daniel

    ehemals "Goldteju"

  • #2
    Re: Steuerung Beregnungsanlage

    Hi,
    ich benutze digitale Zeitschaltuhren aus dem Baumarkt für meine Anlagen. Können auf eine Minute eingestellt werden und kosten etwa 4-10 Euro.
    Ansonsten mal bei Ebay oder Conrad.de schauen. Da müsste sich auch etwas mit kleineren Intervallen als 1min finden lassen... ist aber imo unsinnig, da die E.N.T. und ähnliche Anlagen einen so geringen Wasserdurchsatz haben, dass sie schon mindestens 1min sprühen muss.
    Gruß,
    Christian.

    Kommentar


    • #3
      Re: Steuerung Beregnungsanlage

      Danke, werd mal bei Conrad nachfragen.

      Wenn ich die Anlage 1min laufen lasse ist die Stelle unter der Düse aber extrem nass, deswegen wollte ich die Anlage eher kürzer aber dafür öfter laufen lassen.

      P.S.: Ich habe nur 2 Düsen in einem 3m x 1,2m x 1,2m Terrarium.
      ehemals "Goldteju"

      Kommentar


      • #4
        Re: Steuerung Beregnungsanlage

        Hallo,

        hm wie Christian sagt, ist ne Minute nicht zu lang - ist bei dir aber vermutlich dann kein Regenwaldbecken wenns nach ner Minute bei den Beckenausmaßen zu feucht ist? Die Stellen trocknen aber doch wieder relativ zügig ab - kannst die Sprühpunkte ja unter ne Beleuchtete Stelle richten, dann trocknets schneller.

        Gruß

        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Re: Steuerung Beregnungsanlage

          Es ist ein Regenwaldterrarium, aber das Problem ist das ja nicht das komplette Terrarium fecht wird. Der Sprühnebel verteilt sich zwar im ganzen Terrarium, schlägt sich aber nirgends nieder und sobald ich die Anlage abschalte ist die Luft wieder trocken. Nur direkt unter der Düse wird es nach einer Minute sehr nass
          ehemals "Goldteju"

          Kommentar


          • #6
            Re: Steuerung Beregnungsanlage

            Hi,
            meinst Du nicht, dass, wenn die Anlage öfter angeht, dies die Tiere mehr stört, als wenn sie nur 2mal, dafür aber länger am Tag angeht?
            Wie wäre es mit mehr Düsen? Bei dieser Beckengröße könnten es schon ein paar mehr sein. Müssen ja nicht die teuren sein. Die günstigen Plastikdüsen von Rana für 11 Euro tuen es sicher auch.
            Habe ich selber im Einsatz und finde sie richtig super. Haben zwar einen höheren Wasserdurchsatz, aber dafür muss die Anlage dann nicht solange laufen und es setzt sich schnell Wasser auf den besprühten Stellen ab.
            Durch die Wärme im Becken verdunstet das Wasser und so hast Du länger eine höhere Luftfeuchte und nicht nur, wenn die Anlage an ist.
            Gruß,
            Christian.

            Kommentar


            • #7
              Re: Steuerung Beregnungsanlage

              Hi,

              ist aber normalerweise nicht weiter tragisch wenn die Bepflanzung triefnaß ist, das trocknet ja wieder. Das letzte Sprühen dann spätestens 2 Stunden vor Lichtaus, damit die Blätter noch abtrocknen können. Für die Größe des Terrariums sind 2 Düsen warscheinlich etwas wenig - hab in meinen 50er Würfeln 2 Stück. Aber zum Halten der Luftfeuchte könnte es genügen, wenn du von Hand dann noch etwas nachsprühst 1-2* am Tag - das mache ich trotz der Regenanlage auch um alle Pflanzen zu ereichen...
              Bei der Größe des Terrariums wirst du wohl dicke 10 Düsen brauchen um auf das Handsprühen halbwegs zu verzichten.

              Gruß
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Re: Steuerung Beregnungsanlage

                Danke nochmal für die vielen Antworten.

                Nochwas zu meinem Terrarium: Es ist zwar ein "Regenwaldbecken" aber eben ohne Pflanzen (habs schon probiert, aber die Tejus zerfetzen sie in wenigen Tagen immer), also würde besser der Ausdruck Feuchtterrarium passen. Also das Problem mit Pflanzen gießen fällt weg.

                Ich werde wohl, denke ich, nicht daran vorbeikommen mir noch einige Düsen mehr zuzulegen. Allerdings muss ich dann die Beregnungszeit erst recht unter 1 Minute regeln können, da mit mehr Düsen ja noch mehr Wasser durchgesetzt wird.

                Weiß jemand sicher wo man Zeitschaltuhren mit Intervallen >1min herbekommt?

                MfG
                Daniel
                ehemals "Goldteju"

                Kommentar


                • #9
                  Re: Steuerung Beregnungsanlage

                  Hallo Daniel,

                  dazu findet sich ne Menge unter Suche - mußte basteln mit Zeitschaltuhr und Zeitrelais.
                  Kannst du nicht die Düsen über eine Stelle postieren wos sowieso feucht sein soll (Wasserstelle oder so)? Und dann die Düsen in die Luft pusten lassen und dafür länger als ne Minute…

                  Nur so ne Idee.

                  Der Vorteil von den Bepflanzten Becken dürfte sein, das sich das versprühte Wasser auf die sehr große Oberfläche der Blätter verteilt, das wird bei dir dann wohl alles auf den Boden kommen und der ist dann schnell pitschenass bietet aber auch nicht die Oberfläche die Luftfeuchte über nen längeren Zeitraum hochzubekommen.

                  Schon mal über nen Wasserfall oder so nachgedacht?

                  Gruß

                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Steuerung Beregnungsanlage

                    Mit Wasserfällen usw ist ja schön und gut,aber soviel ich weiss leben Tejus doch eher in Trocketerrarien oder vertue ich mich da so sehr?

                    mfg
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Steuerung Beregnungsanlage

                      Steppenbewohnende Teju Arten sind z.B. Tupinambis merinae und Tupinambis rufescens. Die von mir gehaltenen Tupinambis teguixin sind Regenwaldbewohner (jedoch hauptsächlich an Lichtungen), deswegen brauche ich eine höhere rel.LF.

                      Wasserfall kommt für mich nicht in Frage, da das Terrarium bereits komplett gestaltet ist (Rückwände + Teile des Bodens aus Styrodur-Fliesenkleber etc.). Und die 100€ teure Beregnungsanlage (welche wirklich einen super feinen Spühnebel erzeugt) will ich natürlich nicht umsonst gekauft haben.

                      Ich werd wohl mal einige Tage mit Beregnung-Belüftung-Beheizung rumexperimentieren um die zu feuchten Stellen in den Griff zu bekommen. Und ich mach mich mal schlau über Relais-Schaltungen etc.

                      Hat Jemand von euch Erfahrung oder Ahnung von computergesteuerten Terrarium, welche die rel.LF Temp. etc regeln?
                      ehemals "Goldteju"

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Steuerung Beregnungsanlage

                        Viel Spass beim Experimentieren,

                        ab zu Hause ne CControl von Conrad liegen, aber da is noch nix drauf:-)
                        Geht wohl auch mit Siemens Logo. Im Netz finden sich da schon ein paar Beispiele für Konfigurationen.
                        Ist aber fraglich obs überhaupt Sinn macht immer gleiches Klima anzubieten, ist ja bei den Tierchen in der Regel auch in gewissem Rahmen wechselhaft.

                        Gruß

                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Steuerung Beregnungsanlage

                          Goldteju schrieb:
                          Steppenbewohnende Teju Arten sind z.B. Tupinambis merinae und Tupinambis rufescens. Die von mir gehaltenen Tupinambis teguixin sind Regenwaldbewohner (jedoch hauptsächlich an Lichtungen), deswegen brauche ich eine höhere rel.LF.
                          Oh,
                          danke für die Aufklärung.Dann hab ich mal nix gesagt

                          mFg
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Steuerung Beregnungsanlage

                            Schon mal an eine Klöckner Möller Esay gedacht ? die ist frei Programmierbar, für ein steuerrelais der Leistungsklasse recht erschwinglich und verfügt über 2 Analogeingänge (Thermofühler/Hygrometer) und schon kann man mit relativ wenig Technik die gesamte Technik automatisieren

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Steuerung Beregnungsanlage

                              Danke für die Antwort.

                              Hab mich im Netz mal nach Klöckner-Möller-Easy umgeschaut. Preislich durchaus erschwinglich, allerdings habe ich wirklich keinen Plan von den einzelnen Bauteilen die man dazu braucht. Wo bekomme ich z.B. einen Thermo- oder Hygro-Fühler mit analogem oder digitalem "Stecker" füe die Eingänge der Möller-easy her? Kommen in die jeweiligen Ausgänge der Möller-easy dann einfach die Netzkabel der zu steuernden Geräte (Elstein-Strahler, HQI, etc)?

                              Danke schonmal im Vorraus
                              Daniel
                              ehemals "Goldteju"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X