Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fliesenkleber oder ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fliesenkleber oder ?

    Liebe Forenteilnehmer,
    aus Styrodur habe ich für meine Käfer Behälter geklebt. Welche Möglichkeiten gibt es, die relativ weiche Oberfläche zu schützen:
    a) lackieren?
    b) Fliesenkleber, Haftputz, Schnellbinder
    (nehmen sie Feuchtigkeit auf, muss ich eventuell noch einen Schutzanstrich mit ??? vorsehen?
    c) ?
    Für Tipps wäre ich sehr dankbar!
    Viele Grüße
    schlappi

  • #2
    Re: Fliesenkleber oder ?

    Hi,

    nimm ruhig fliesenkleber, mach aber anschließend noch ne Schicht Epoxidharz rüber.
    Mann kann acuh direkt Epoxidharz nehmen.

    Die Oberfläche wird allerdings sehr glatt.


    Warte nochmal bis sich andere zu Wort melden :-)


    mfg
    Benny

    Kommentar


    • #3
      Re: Fliesenkleber oder ?

      Hallo,

      ich verwende Haftputz, entgegen der landläufigen meinung löst der sich auch nicht bei Wasserkontakt in seine Bestandteile auf sondern hält sehr gut.

      In meinen Terrarien herrscht ein feuchtwarmes Klima (T=28/LF=80) und es funktioniert wunderbar.

      Gruß,

      Bex

      Kommentar


      • #4
        Re: Fliesenkleber oder ?

        Ich habs auf diese Art gemacht:

        "...Höhlen, Unterstände, Liegeflächen und Sonnenplätze lassen sich nach eigenen Vorstellungen anfertigen. Aus den verschiedenenen Techniken wurde eine herausgegriffen, die sich sehr gut bewährt hat. Die Materialien sind leicht zu beschaffen, und man kann sie bedenkenlos in Innenräumen verarbeiten:
        Styropor oder Styrodur, in Blöcken oder Platten in Baumärkten erhältich, lässt sich sehr gut und leicht mit einem einfachen Messer schneiden, schnitzen und schaben. Die anschließende Oberflächenbehandlung ist allerdings etwas aufwendig, aber dafür ist das fertige Produkt sehr haltbar und hervorragend für den Einsatz im Trockenterrarium geeignet.
        Auf die bearbeiteten Oberflächen wird mit einem Pinsel eine Leim-Wasserlösung (wasserfester Holzleim) aufgetragen, nach dem Trocknen eine Gips-Wasser-Leimlösung, die von cremiger Konsistenz sein sollte. Eventuell muss man das zwei- oder dreimal machen, bis alle Stellen gut bedeckt snid. Nach dem Trocknen werden die Oberflächen mit purem Leim bestrichen und mit Sand bestreut. Auch dieser Arbeitsgang wird, mit Trockenpausen, wiederholt, bis eine geschlossene Sandschicht die gesamte Fläche bedeckt.
        Zum Schluss kann man den Felsen einfärben, indem man einen Pinsel in ein Leim-Wassergemisch taucht, damit Pigmente aus einem anderen Schälchen aufnimmt und auf der nun festen Sandschicht verteilt. Wenn Pigmente gleich mit der Lösung vermischt werden, entsteht eine unnatürlich glänzende Oberfläche."

        (Zitat aus "Astrid Falk - Grundkurs Terraristik", Ulmer-Verlag, S.25/26)

        Hoffe das ist halbwegs einsichtig.

        Gruß Sebastian

        Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

        Kommentar


        • #5
          Abtönfarbe

          Herzlichen Dank für Euere Antworten. Da war für mich viel Neues dabei.
          Die Leimlösung und die Haftputzmethode ist wirklich sehr interessant.
          Ein Beklannter berichtete, dass einfache Abtönfarbe sehr geeignet ist. Diese Methode wurde sogar im Seewasserbereich angewandt.
          Gruß
          schlappi2

          Kommentar

          Lädt...
          X