Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

    Hallo,

    ich weis, ich weis, es gibt bereits unzählige Threads zu dem Thema, und ich habe vermutlich die meisten auch gelesen.

    Trotzdem meine Frage:

    ich bin zur Zeit dabei ein Doppelterrarium mit Trennwand zu bauen. Die Masse sind ungeteilt 140x60x120 cm (LxTxH) und will die Rückwand mit Hilfe von Styropor und Fliesenkleber gestalten. Danach soll alles mit Epoxidharz wasserdicht gemacht werden.
    Da es sich bei den Terrarien aber um Regenwaldterrarien handeln soll, würde ich jedoch das Epoxidharz gerne noch mit etwas bestreuen. Wenn es um Wüstenterrarien gehen würde wärs ja einfach-> Sand in irgend einer Farbe.
    Aber beim Regenwaldterrarium? Erde/Torf? sieht das dauerhaft gut aus?
    Habt ihr irgendwelche Ideen wie man eine Styropor/Fliesenkleber/Epoxidharz Rückwand etwas organischer gestalten kann, für ein Regenwaldterrarium?

    Danke schon mal

    Ingo

  • #2
    Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

    Vielleicht ließe sich ja Xaxim aufkleben?! Nur so ein Vorschlag.

    Hauptinteresse: kleine Gekkonidae

    Kommentar


    • #3
      Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

      Tja, das Problem ist nur, dass Xaximplatten mir etwas zu flach wären, ich will das schon etwas Struktur hineinbringen, unter anderem auch Vorsprünge in die ich Planzen setzen kann.

      Wenn ich will das die Xaximplatten schön grün werden, müsste ich sie ausserdem ständig sehr feucht halten, also fast schon Wasserzuleitung mit Pumpe, und das wäre dann wieder zu feucht für meine Tiere.

      lg

      Ingo

      Kommentar


      • #4
        Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

        Bin ja neu im Gebiet Terraristk und bin gerade dabei ein Terrarium für Landeinsiedlerkrebse vorzubereiten. Deshalb hab ich noch kein grosses Wissen. Mache mir im moment Gedanken zum Bau einer Rückwand. Hatte mir vorgenommen die Variante Rinden-Rückwand oder Styropor/Fliesenkleber/etc-Rückwand zu machen. Nun habe eben zum ersten mal von diesem Xaxim gehört. Ich finde das hört sich recht interessant an. Da gibt es ja auch diese Xaxim-Platten.

        Kann ich solche Platten für meine Zwecke verwenden?
        Muss das sehr feucht gehalten werden das es anfängt "zu wachsen", vielleicht zu feucht für mein Landeinsiedlerkrebse-Terrarium? Glaube nicht, oder, da ich ja eh eine hohe Luftfeuchtigkeit brauche!??
        Wenn mal was wachsen sollte, kann es sein, dass die Pflanzen von den Krebsen gefressen/zerrupft werden?
        Da kommen ja auch Moose aus den Xaxim-Platten, gibt es da Bedenklichkeiten für die Krebse oder ist das sogar ganz gut?

        gruss
        Andreas

        Kommentar


        • #5
          Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

          Eventuell ne blöde Idee, aber wie wärs mit Kokosfasern? Ich hatte mal so Kokosmatten und wenn du die auseinanderrupfst, haste so die ganzen Fasern lose. Is wohl mim Aufbringen ne sch.... Arbeit, aber wenns hilft.

          Kommentar


          • #6
            Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

            Hallo,

            also meines Wissens nach gibt es Xaxim in Platten und Stangenform zu kaufen und die Platten sollten am besten mit einem ständigen Bewässerungssystem feucht gehalten werden.

            Wie genau siehst du am besten da: http://www.giggler.de/terrarien.php

            Aus den Xaxim-Platten sollten dann Moose und Farne wachsen. Es gibt allerdings auch schwarze Schafe die "Xaxim" Platten verkaufen, aus denen nie und nimmer etwas wächst.
            Ist aber alles nur hörensagen, da ich selbst keine Erfahrung damit habe.

            Ich denke nicht dass die Plfanzen die dort wachsen gefährlich für deine Krebse sind, was jedoch die Feuchtigkeit angeht, weis ich leider nicht, wie deine Tierchen am besten gehalten werden, daher kann ich nichts dazu sagen.

            lg

            Ingo

            EDIT:

            @bypureaccident

            Danke, ist vielleicht ne weitere gute Idee, es gibt ja auch diese Kokoschips als Ziegel zu kaufen, aus denen dann lauter kleine Chips entstehen.
            Besser wäre vielleicht aber trotzdem ein Material das nicht leicht zu schimmeln anfängt. Hab da irgendwie im Hinerstübchen, dass da mal ein totes Heimchen in einem verborgenen, feuchten Eck lag und auch die Chips zu schimmeln begonnen haben ...

            [[ggg]Editiert von Ciliatus am 27-09-2004 um 17:43 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

              Hi,

              schaut Euch einfach mal auf meiner Homepage die Anleitung zu meinem Wasserfall im Paludarium an, vielleicht könnt Ihr dort etwas abschauen.

              cu

              Mighty.V

              Kommentar


              • #8
                Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

                Hi,

                bei der Strukturierung meiner Rückwand sind massig Bruchstücke der Presskork-Platten übrig geblieben. Presskork-Bruchstücke kann man sicherlich auch für die Rückwand verwenden, sieht natürlich aus und hält auch eine Zeit lang.

                Gruß

                Hutti
                http://www.xhutti1.de

                Kommentar


                • #9
                  Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

                  @mighty

                  Hab ich mir doch schon vor Monaten angesehen trotzdem danke.

                  @Hutti

                  Danke für den Tipp, eigentlich hatte ich nicht vor Korkstücke oder ähnliches in die Rückwand zu integrieren, trotzdem danke.


                  Schön langsam wirds ernst, der nächste Schritt bei meinem Terrariumbau ist nun die Rückwandgestaltung, ich werde euch dann bescheid geben, wofür ich mich letztendlich entschieden habe.

                  Wenn ihr noch Ideen habt nur her damit.

                  lg

                  Ingo

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

                    Hallo Ingo,

                    Habe mir für meine grünen Wasseragamen auch eine Rückwand aus Styropor und PU-Schaum mit eingefärbtem Fliesenkleber + Epox mit Erde- und Torfbestreuung in mehreren Lagen gemacht.
                    Wollte das ganze damals perfektionieren und habe wahrscheinlich um die 80 Stunden in die Gestalltung der Rückwand investiert.
                    Vorallem war es auch mein Ziel die Wand schön plastisch wirken zu lassen.
                    Ist mir glaube ich auch ganz gut gelungen, jedoch war ich mit dem Ergebniss nie so 100% zufrieden.
                    Sah eben doch nicht so aus wie in der freien Natur.
                    Trotz allem bin ich sehr zufrieden mit der RW.
                    Die RW ist nun schon seit rund einem Jahr den scharfen Krallen der Agamen ausgesetzt und hält noch perfekt.
                    Allerdings würde ich heute nicht mehr so viel Zeit in die Gestalltung investieren.
                    Der Grund dafür ist ist ganz einfach.
                    Ich sehe sie fast nicht mehr!
                    Durch die gesamte Bepflanzung (Ficus elstica, ficus pumilla, asplenium nidus, musa spec, einige Lianen aus dem Wald, Kletteräste aus dem Bachbett und einiges mehr an Grünzeug) muss man sich schon mit dem gesamten Oberkörper ins Paludarium reinbeugen um die vielen kleinen Details zu finden die ich damals eingearbeitet habe.

                    Mein Fazit:
                    Das Finish mit Epox + Torf/Erde wirkt sehr natürlich, vorallem wenn man darunter eine leicht hellbraun eingefärbte Schicht aus Fliesenkleber hat.

                    Soweit meine Erfahrungen zum nächtelangen Styroporschnitzen.

                    mfg Udo

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

                      Vielen Dank für deine Antwort. Ist genau so ein Erfahrungsbericht wie ich ihn gesucht habe.

                      Nur noch eine Frage, wachsen Pflanzen auf dem Torf den du auf das Epoxidharz gegeben hast? Also ich meine Moose oder etwas in die richtung?


                      Danke

                      Ingo

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

                        Hallo Ingo,

                        In diesem Becken wächts kein Moos über den Torf, da ich keinen Bereich der RW ständig mit Wasser überspüle.
                        Jedoch haben rankende Pflanzen kein Problem sich darauf festzuhalten.

                        In einem anderen Becken (ist aber ein ganz schönes Stück kleiner) habe ich mit Styropor + schwarzem Silikon + Torf ebenfalls so eine Rückwand eingebaut.
                        Die Rückwand reichte von der Decke des Palus bis zum Boden des Wasserteils.
                        Einige Teile der Rückwand wurden durch einen Wasserfall bzw. Wasserlauf ständig überspült.
                        In diesen Bereichen habe ich Riccia und Javamoos aufgedrück.
                        Diese Moose sind an den nassen Stellen prächtig gewachsen.
                        Jedoch hatte ich beim Javamoos ständig Probleme mit Algen.
                        Riccia war viel Problemloser.

                        Hoffe das hilft dir weiter.

                        mfg Udo

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

                          hallo,
                          ich bin neu hier und hätte da eine wichtige frage zu eueren thema rückwand!!!????
                          habe gerade meine styropor wände fertig gerupft und mit einem gasbrenner angesenkt!nun meine frage: ich will das ganze mit flex fliesenkleber überziehn, aber reicht das bzw. ist das schon wasserfest im aquarium teil?? muss ich da epoxid harz hernehmen damit das wasserfest ist oder reicht da der fliesenkleber aleine auch wenn er ausgehärtet??
                          ps: und wie schaff ich das in meinen palu mal moos wächst?einfach erde mit rein in den fliesen kleber?
                          vielen dank schon mal für eure hilfe!!
                          mfg steve

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

                            Hi,

                            ich persönlich nehme Kokosfasern.
                            Leute kauft Euch das Buch ,,Terrarieneinrichtung'' von Thomas Wilms! The BEst was gibt!

                            Grüße

                            Johannes

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Rückwand, Epoxidharz, Gestaltung

                              Hallo!
                              Xaxim gigt es auch mitlerweile in Granulatform zu kaufen oder man nimmt einfach die Brösel die entstehen wenn man eine Xaximplatte bearbeitet.
                              Gruß Maik

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X