Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Paludariumbelüftung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paludariumbelüftung

    Hi,

    ich habe seit es etwas kühler geworden ist und ich die Pumpe des Bachlaufs entdrosselt habe ziemliche Probleme mit beschlagenen Scheiben, also mit zu hoher Luftfeuchtigkeit.

    Unten ist über die gesamte Breite ein ca. 5 cm breiter Lüftungskasten und oben sind zwei Lüftungsstreifen a 10 cm.

    Nun habe ich unten alles zugeklebt und einen 92cm Lüfter reinpusten lassen. Bei 12 Volt gibt es keine Probleme mehr, drehe ich die Spannung bis auf 9 Volt runter auch nicht mehr...darunter beschlagen die Scheiben an den Stellen, zu denen der Filter und die Pflanzen näher zur Scheibe reichen.

    Da es nur eine Notkonstruktion ist möchte ich den Lüfter unsichtbar oben auf eine der Lüftungsflächen dauerhaft installieren.

    Sollte ich ihn am besten reinpusten lassen und somit zwischen den Lampen die aufsteigende Wärme noch einmal reindrücken lassen, oder sollte ich ihn heraussaugen lassen...wenn letzteres besser in der Nähe der Lampen oder so weit weg wie möglich?

    Ich möchte so wenig Temperatur wie möglich verlieren, da ich sonst stärkere Lampen installieren muss.

    Vielen Dank schon mal für Eure Ratschläge und vielleicht auch Erfahrungen.

    cu

    Mighty.V

  • #2
    Re: Paludariumbelüftung

    Hi Mighty,

    wenn du unter den Schiebescheiben ne Lüftung hast, häng unter das Lüftungsgitter ein metallrohr und zieh dort ein Heizkabel mit geringer Leistung rein. So bekomm ich bei mir die Scheiben in den Froschbecken (>75% LF) frei.
    Ne andere Möglichkeit zu probieren wäre nen Strahler etwas in Richtung Frontscheibe zu drehen damit sich das Glas etwas aufheizt.

    Gruss
    Dirk

    [[ggg]Editiert von knabber0815 am 07-10-2004 um 09:35 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Paludariumbelüftung

      Hi,

      die Strahler sind alle in Richtung Frotscheibe...aber das Problem hat sich mittlerweile erledigt. Ich habe heute Nacht den Lüfter oben auf der Lüftungsöffnung gelassen und mit minimaler Drehzahl Luft reinpusten lassen...sieh da, keine beschlagenen Scheiben mehr und insgesamt ist auch nicht mahr alles so feucht.

      Nun werde ich eine Langzeittemperaturmessung machen und mal sehen welches nun die Minimal- und Maximalwerte sind.

      Vielend Dank für den Tipp, aber vielleicht klappt es auch so. Wenn tagsüber die Lampen an sind, dann wird ja eigentlich nur die warme Abluft nochmals reingepustet und nachts auch nur die wärmste Luft im Zimmer, da das Paludarium bis ca. 30 cm unter die Decke reicht.

      cu

      Mighty.V

      Kommentar


      • #4
        Re: Paludariumbelüftung

        Also ich würde mit dem Lüfter die Luft oben rausziehen und nich reinpusten.
        Ggf. die Abluftfläche ( wenn Lochblech )
        durch Gaze ersetzen - das reicht häufig schon aus.
        Zu dem Schwachsinn von Zulüftungskästen sag ich nix mehr.

        ??? 92 cm ??? Lüfter ???
        Du meinst sicher mm


        Übrigens kann man durch Bogenausschnitte
        unten in den Türen auch nachträglich die Zufuft verbessern. Sieht sch... aus aber geht.
        Bei diesem Terrarium haben die Zuluftlöcher und ein ziehender Lüfter ( oben rechts) im Winter auch nicht gereicht um ein allmorgendliches Beschlagen zu verhindern.
        http://www.harbiglas.de/Bilder/terra2/gross/7884.jpg

        [[ggg]Editiert von Peter Harbig am 07-10-2004 um 10:50 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #5
          Re: Paludariumbelüftung

          Hi,

          sorry, meine natürlich mm...cm wäre ja riesig...

          Toll, nachts gibt es keine beschlagenen Fenster, dafür dann aber tagsüber...eine Ecke am Filter will nicht frei werden. Werde den Lüfter mal saugen lassen. Im Moment ist er noch mittig zwischen den Lampen...werde auch mal versuchen dan den Seiten zu saugen, dort wo die Tiere nicht schlafen.

          cu

          Mighty.V

          P.S.: Lüftungskästen sind etwas tolles, wenn man sie nicht so baut, wie sie im Moment gebaut werdenden. Meine Idee: schon so ein Kasten, aber keine Öffnung nach vorne, sondern auf beidne Seiten und jeweils ein langsamer Lüfter mit ca. 500 U/Min, das sollte für jedes Becken reichen. Dadurch könnte man einen kleinen Lüfter verbauen (40mm) und würde diese durch die geringe U/Min nicht einmal mehr hören.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Paludariumbelüftung

            Lüftungskästen sind etwas tolles, wenn man sie nicht so baut, wie sie im Moment gebaut werdenden. Meine Idee: schon so ein Kasten, aber keine Öffnung nach vorne, sondern auf beidne Seiten und jeweils ein langsamer Lüfter mit ca. 500 U/Min, das sollte für jedes Becken reichen. Dadurch könnte man einen kleinen Lüfter verbauen (40mm) und würde diese durch die geringe U/Min nicht einmal mehr hören.
            Na dann mal viel Spaß beim putzen
            durch die Seitenöffnungen insbesondere wenn mehrere Terrarien nebeneinder stehen.
            Außerdem sind diese Zulüftungen eine extreme Verschwendung an Grundfläche.
            Ich würde ,wenn es geht, immer jede zusätzliche Technik vermeiden. So ein Lüfter zieht zwar fast keinen Strom aber im laufe der Jahre wird er Lauter und muß ausgetauscht werden.
            Ach ich wollte doch nix mehr dazu sagen


            [[ggg]Editiert von Peter Harbig am 07-10-2004 um 21:32 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Paludariumbelüftung

              Mighty.V schrieb:
              .... sondern auf beidne Seiten und jeweils ein langsamer Lüfter mit ca. 500 U/Min, das sollte für jedes Becken reichen. Dadurch könnte man einen kleinen Lüfter verbauen (40mm) und würde diese durch die geringe U/Min nicht einmal mehr hören.
              Denkfehler: ein kleiner Lüfter braucht um die selbe Förderleistung zu erbringen eine Höhere Drehgeschwinwdigkeit -> lauter
              Grosse Lüfter drehen langsam und sind deshalb leiser.

              Kommentar


              • #8
                Re: Paludariumbelüftung

                Hi,

                kleine Lüfter mit niedriger Drehzahl gibt es auch, mit doppeltem Kugellager halten die Teile Jahre und man kann sie ja in den Lüftungskasten einlassen, ob seitlich ansaugend oder von vorne ist relativ schnuppe.

                Wichtig ist nur, dass ein kontinuierlicher Luftstom entsteht, der über die gesamte Terrarienbreite gewährleistet wird. Bei mir muss dieser Luftstrom nicht stark sein, aber kontinuierlich und damit gibt es keine beschlagenen Scheiben mehr.

                cu

                Mighty.V

                P.S.: Wenn ich ständig für teuer Geld Lampen austauschen muss, dann sind die paar Euro für einen neuen Lüfter alle Jahre sind dann nicht mehr wirklich ausschlaggebend.

                Kommentar

                Lädt...
                X