Hallo!
Tatsächlich sollte das eigentlich von Anfang an ein neuer Thread sein, da hat der Moderator schon recht.
Zur Information. Es gibt eine kürzlich publizierte Studie zum Thema UV-Bestrahlung vs. orale Vitamin D3 Applikation. Zu begutachten unter:
http://www.chelonia.org/Articles/Dietary_Vitamin_D3.htm
Eine erste Diskussion mit dem hier allseits bekannten und geschätzten selbsternannten Experten XXXXXX ist unter "Artenbestimmung + Anfängerfragen" im Wasserschildkrötenforum zu verfolgen. Daran würde ich kurz anknüpfen, da die dort geäusserte Kritik an dieser wissenschaftlichen Publikation meines Erachtens weitgehend unsinnig ist.
Ein wirklicher Schwachpunkt der Untersuchung, den ich auch sehe, ist der Verzicht auf die Sektion während der Studie verendeten Tiere. Ausserdem wäre es besser gewesen, die geeignete Bestrahlungsdauer in einem Vorversuch zu testen und nicht im laufenden Versuch zu reduzieren.
Dagegen sind die verwendeten Lampen nicht zu beanstanden: man muss sich schon entscheiden, ob man die geringe Menge des emittierten UV-Lichtes als zu gering kritisiert oder die Lampen als nicht für Reptilien "zugelassen" bezeichnet; das wäre ja nur begründbar, wenn die emittierte UV-Menge zu intensiv wäre. Immerhin konnte mit diesen Lampen eine definierter Wellenlängenbereich gemessen und bereit gestellt werden. Ob das bei den in der Terraristik verwendeten Lampen möglich ist, sollte man zumindest zuerst messen... Der für die D3 Synthese benötigte Bereich der Wellenlänge ist recht schmal.
Jedenfalls waren Wachstumsraten und Fitness der untersuchten Iguana mit Vitamin-Applikation deutlich besser als in den Vergleichsgruppen, die keine zusätzlichen Vitamine bekamen.
Abschliessend nur soviel: jeder der an dieser zentralen Problematik für die Haltung von Reptilien ernsthaft interessiert, sollte diese Arbeit lesen und sich ein eigenes Bild machen.
Für mich ist sie trotz der oben angeführten Schwachpunkte eine experimentelle Bestätigung der Tatsache, dass UV-Bestrahlung nicht essentiell ist, sondern der Vitamin D3 Bedarf sehr gut über Generationen hinweg durch entsprechende Ernährung mit Vitamin/Mineralstoffgaben gedeckt werden kann. Das ist, wie an anderer Stelle bereits gesagt, durch zahlreiche Nachzuchten verschiedener Arten über Generationen hinweg ohne UV-Bestrahlung hinreichend belegt. Allein bei mir kann ich die Auzucht gesunder und gut gewachsener F2 Nachzuchten von Clemmys guttata, Graptemys nigrinoda, flavimaculata, oculifera, Terrapene ornata als Beleg anführen. Und das sind nur die Arten, die bereits in F2-Generation vermehrt wurden. Sicher, Osram freut sich über die verkauften Vitalux-Lampen. Nur fürchte ich, das Geld könnte besser an anderer Stelle Investiert werden (HQI, mehr Anlagen zur Getrennthaltung zumindest der Geschlechter, grössere Anlagen usw.).
Beste Grüsse.
Edit: Der Beitrag wurde vom Wasserschildkrötenforum in das Terrarientechnikforum verschoben, da er sicherlich auch für die Haltung anderer Reptiliengruppen von Interesse ist.
[[ggg]Editiert von Fachmoderator am 12-10-2004 um 17:59 GMT[/ggg]]
Der Name wurde entfernt, bitte vermeiden Sie Beleidigungen gegenüber anderen Teilnehmern. Vielen Dank. Moderator
[[ggg]Editiert von Moderator am 12-10-2004 um 00:41 GMT[/ggg]]
Tatsächlich sollte das eigentlich von Anfang an ein neuer Thread sein, da hat der Moderator schon recht.
Zur Information. Es gibt eine kürzlich publizierte Studie zum Thema UV-Bestrahlung vs. orale Vitamin D3 Applikation. Zu begutachten unter:
http://www.chelonia.org/Articles/Dietary_Vitamin_D3.htm
Eine erste Diskussion mit dem hier allseits bekannten und geschätzten selbsternannten Experten XXXXXX ist unter "Artenbestimmung + Anfängerfragen" im Wasserschildkrötenforum zu verfolgen. Daran würde ich kurz anknüpfen, da die dort geäusserte Kritik an dieser wissenschaftlichen Publikation meines Erachtens weitgehend unsinnig ist.
Ein wirklicher Schwachpunkt der Untersuchung, den ich auch sehe, ist der Verzicht auf die Sektion während der Studie verendeten Tiere. Ausserdem wäre es besser gewesen, die geeignete Bestrahlungsdauer in einem Vorversuch zu testen und nicht im laufenden Versuch zu reduzieren.
Dagegen sind die verwendeten Lampen nicht zu beanstanden: man muss sich schon entscheiden, ob man die geringe Menge des emittierten UV-Lichtes als zu gering kritisiert oder die Lampen als nicht für Reptilien "zugelassen" bezeichnet; das wäre ja nur begründbar, wenn die emittierte UV-Menge zu intensiv wäre. Immerhin konnte mit diesen Lampen eine definierter Wellenlängenbereich gemessen und bereit gestellt werden. Ob das bei den in der Terraristik verwendeten Lampen möglich ist, sollte man zumindest zuerst messen... Der für die D3 Synthese benötigte Bereich der Wellenlänge ist recht schmal.
Jedenfalls waren Wachstumsraten und Fitness der untersuchten Iguana mit Vitamin-Applikation deutlich besser als in den Vergleichsgruppen, die keine zusätzlichen Vitamine bekamen.
Abschliessend nur soviel: jeder der an dieser zentralen Problematik für die Haltung von Reptilien ernsthaft interessiert, sollte diese Arbeit lesen und sich ein eigenes Bild machen.
Für mich ist sie trotz der oben angeführten Schwachpunkte eine experimentelle Bestätigung der Tatsache, dass UV-Bestrahlung nicht essentiell ist, sondern der Vitamin D3 Bedarf sehr gut über Generationen hinweg durch entsprechende Ernährung mit Vitamin/Mineralstoffgaben gedeckt werden kann. Das ist, wie an anderer Stelle bereits gesagt, durch zahlreiche Nachzuchten verschiedener Arten über Generationen hinweg ohne UV-Bestrahlung hinreichend belegt. Allein bei mir kann ich die Auzucht gesunder und gut gewachsener F2 Nachzuchten von Clemmys guttata, Graptemys nigrinoda, flavimaculata, oculifera, Terrapene ornata als Beleg anführen. Und das sind nur die Arten, die bereits in F2-Generation vermehrt wurden. Sicher, Osram freut sich über die verkauften Vitalux-Lampen. Nur fürchte ich, das Geld könnte besser an anderer Stelle Investiert werden (HQI, mehr Anlagen zur Getrennthaltung zumindest der Geschlechter, grössere Anlagen usw.).
Beste Grüsse.
Edit: Der Beitrag wurde vom Wasserschildkrötenforum in das Terrarientechnikforum verschoben, da er sicherlich auch für die Haltung anderer Reptiliengruppen von Interesse ist.
[[ggg]Editiert von Fachmoderator am 12-10-2004 um 17:59 GMT[/ggg]]
Der Name wurde entfernt, bitte vermeiden Sie Beleidigungen gegenüber anderen Teilnehmern. Vielen Dank. Moderator
[[ggg]Editiert von Moderator am 12-10-2004 um 00:41 GMT[/ggg]]
Kommentar