Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Befestigung von Gaze?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Befestigung von Gaze?

    Hallo,

    in diesem Forum habe ich mal vor ein paar Monaten gefragt wie man am besten ein Aussenterra für ein Jehmen baut.

    Daruaf hin riet mir Daniele einen Plastikkleiderschrank zu nehmen, daraus, denn die Seiten rauszuschneiden und diese dann mit Gaze auszustatten.

    Problem: Wie kann ich Gaze oder Fliegengitter (was würdet ihr nehmen?) befestigen? Ich kann es ja nicht festtackern, wie sieht das mit Silikon oder einer Heißklebepistole aus? Einer eine Idee wie ich das am Platik befestigen kann???

    Wäre für Ratschläge sehr dankbar.

    Gruss Marion

  • #2
    Re: Befestigung von Gaze?

    Hallo Marion,

    ein Plastikkleiderschrank??? Finde ich doch etwas unstabiel. Zu Heiskleber kann ich Dir sagen, der ist nicht Wasserfest und löst sich ab. Silikon ist schon besser löst sich aber auf und wird von Wespen sehr gerne gefressen. Besser währe vielleicht ein Rahmen aus Holzbalken und den dann mit Gitter bespannen, aber kein dünnes Fliegengitter sonder stabieles Drahtgitter. Das ist sicherer wegen der Katzen, Mäusen oder größeren Vögeln.

    Gruß Frank

    Kommentar


    • #3
      Re: Befestigung von Gaze?

      Hi Marion und Frank,
      ich kann mich an die damalige Diskussion erinnern. Daniele meinte so eine mobile Kleiderbox in die man Klamotten auf Bügeln hängen kann, so quasi als erweiterten Kleiderschrank, wenn man nicht mehr weiß wohin mit dem Zeug und um es vor Staub zu schützen will (vielleicht sollte ich in die Werbung gehen ... ;-) ). Davon abgesehen, daß ich es selber nicht als der Weisheit letzten Schluß empfinde, ist es bestimmt machbar. Aber für das Geld gibt's bessere Lösungen und Arbeit macht's immer noch.
      @Frank: Heißkleber hat sich bei mir noch nie durch Wasser gelöst. Wenn der sich g'scheid mit dem (fettfreien) Untergrund verbunden hat, müssen schon sehr rohe Kräfte walten. Ich habe u. a. meine Katzennetze von außen, auch auf der Wetterseite, mit HK befestigt und es hält wirklich bombig. Davon abgesehen kann man HK, im Gegensatz von Silikon, meißtens wieder ziemlich restlos entfernen.
      Auf jeden Fall aber Drahtgitter hernehmen wegen der von Frank genannten Gefahren!
      Grüße, Stephan

      Kommentar


      • #4
        Re: Befestigung von Gaze?

        Hallo Marion,

        hier also auch noch einmal schriftlich:

        Als Fan von Silikon würde ich dieses ebenfalls emfehlen, stelle eine dauerhafte Haltbarkeit von Silikon und Kunststoff aber sehr in Frage. (Plexiglas-Silikon-Verbindungen haben sich nach einigen Monaten alle gelöst)

        HK: der von mir verwendete HK ist absolut wasserfest. Auf diesem sehr labilen untergrund würde ich den unflexiblen HK aber nicht verwenden, da die Verbindung ebenfalls nicht von Dauer sein wird. (Kleber und Pistole sind von Aldi)

        Ansonsten ist Frank`s Vorschlag auch meine 1. Wahl.

        Stefan

        Kommentar


        • #5
          Re: Befestigung von Gaze?

          nt

          [Edited by Henning L on 07-05-2003 at 15:29 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Befestigung von Gaze?

            Vielen Danke hatte schon fast die Hoffnung verloren, das es überhaupt nicht klappt.

            Woher bekomme ich denn einen Lötkoleben mit 15 W? Im Baumarkt? Wie teuer ist der denn?

            Wie funktioniert das Schmelzen? Meinst du das wir die Gaze (kein Fliegengitter) einfach auf das Plastik legen und mit dem Lötkolben einfach drüber gehen, damit sich das vrbindet?

            Gruss Marion

            Kommentar


            • #7
              Re: Befestigung von Gaze?

              Hi Marion,macht euch doch nicht schon vorher panne.Gehe in den Baumarkt,hole den Lötkolben und los.Ist echt ganz easy.
              Wünsche euch was bis demnächst, Uwe

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Befestigung von Gaze?

                <Woher bekomme ich denn einen Lötkoleben mit 15 W? Im Baumarkt? Wie teuer ist der denn?>
                Ja, wie Uwe schreibt, im Baumarkt. Nimm das einfachste Modell, wird wohl nicht mehr als 8,00 Euro kosten.

                <Wie funktioniert das Schmelzen? Meinst du das wir die Gaze (kein Fliegengitter) einfach auf das Plastik legen und mit dem Lötkolben einfach drüber gehen, damit sich das vrbindet?>
                Genau so. Du kannst eigentlich nichts falsch machen. Nur Mut.
                Grüße, Stephan

                Kommentar


                • #9
                  Re: Befestigung von Gaze?

                  @Marion

                  Bevor irgendwelche Missverständnisse aufkommen,ich hab Dir nicht geraten einen Kleiderschrank um zu bauen!
                  Ich meinte nur das die einfachste Variante wäre sich ein fertiges Freiluftterrarium zu kaufen wie ich es tat.
                  Das ist schwarz und man muss es selbst mit Steckverbindungen zusammen stecken,jede seite ist aus sehr dichtem Gaze.Hat mich damals um die 60DM gekostet,das war das mittelgrosse.
                  Nicht das jetzt noch jemand denkt ich würde Dir raten einen Kleiderschrank umzubauen!

                  Mfg
                  Daniele

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Befestigung von Gaze?

                    Hi Marion,
                    hast du eigentlich schon mal in der Campingabteilung eines Baumarktes nachgeschaut?
                    Dort gibts für Lebensmittel Gazebehälter zum Aufhängen in Zelten und Wohnwagen.
                    In diesen Behältern kannst du im Sommer prima Chamäleons, Anolis und Co.nach draussen hängen.
                    Natürlich nicht bei Sturm und anderen Gefahren durch irgendwelche Raubbestien wie Katzen,Marder und Flughunde.
                    Alles Gute,Uwe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Befestigung von Gaze?

                      Hey,

                      vielen Dank für die Tips Uwe.

                      Naja man macht sich so seine Gedanken, wie man seinen putzigen Kerl halt im Sommer die besten Gegebenheiten schafft.

                      Hoffe deine Grippe hast du mittlerweile hinterdir gelassen, wir sehen uns in Hamm.

                      Marion

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Befestigung von Gaze?..am besten so:

                        Hi,

                        Bin erst jetzt auf diesen Thread gestoßen.
                        Ich war damals übrigens der mit dem diesbezüglichen Tip. Wie man das befestigt?? Ganz einfach: Am Kunststoff Annähen! Das ist die stabilste und sicherste Verbindung! Am schönsten siehts aus, wenn man jemanden findet, der eien Nähmaschine bedienen kann.
                        Komisch eigentlich, daß Dir bisher noch niemand diesen Rat gegeben hat....
                        Wegend der besseren Zusammenfaltbarkeit nimmt man auch besser Kunststoffgaze-die ist sicher weniger fest als Drahtgaze, aber immer noch fest genug. Probleme sehe ich wirklich nur, wenn Du abgelegen genug wohnst, daß Krähen energisch in Deinem Garten werkeln können oder Du sehr neugierige Katzen in der Nähe hast. Reptarien etc sind ja auch nicht aus Draht-ebensowenig, wie die Dinger, zu denen Dir Uwe riet. Sehr praktisch übrigens, aber eben auch klein. Generell lasse ich sowieso übrigens Gazebecken nur ungern längere Zeit unbeaufsichtigt im Freiland. Wer aber genau das vorhat, ist mit einer stabilen Holz/Drahtgazekonstruktion sicher am besten bedient. Der Kleiderschrank ist dagegen als rasch aufstellbares mobiles und preiswertes Terrarium für den zeitweisen Aufenthalt im Freien gedacht. Ein Reptarium in der Größe kostet selbst in den USA ein vielfaches. Muß es doch unbedingt Metallgaze sein, legt man über die Kanten noch eine Silikonwurst, um die Verletzungsgefaht zu minimieren.

                        Ich halte das ganze nach wie vor für eine der besten Freilandlösungen: Billig, unter 50 EUR. Durch stehenlassen von Plastik kann man Schattenzonen vorsehen. Groß (typischerweise zB 80 x 40 x 180 cm). Extrem leicht und völlig problemlos platzsparend zusammenlegbar. Dabei 100% Wetterfest!

                        Gruß

                        Ingo





                        [Edited by Ingo on 06-03-2002 at 13:59 GMT]
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Befestigung von Gaze?

                          Hey,

                          danke Ingo, eigentlich hätte ich da ja auch selber drauf können (als Hausfrau ;-)). Jedenfalls werde ich sobald wie möglich Fleigengitter holen und nähen. Der Balkon, den wir haben, ist sehr hoch angesiedelt, das so keine Katzen dran kommen, also dafür ist gesorgt.

                          Gruss Marion

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Befestigung von Gaze?

                            Ist vielleicht ein bischen spät hier zu antworten, aber ich denke, da das Forum auch als "Nachschlagewerk" dient, ist es trotzdem ok.

                            Freiluftterrarien sollten möglichst immer sehr stabil sein, da sie in vielen Fällen auch Wind und Wetter fest sein müssen.
                            Ich baue schon eine ganze Weile Terrarien aller Art und bin sehr zufrieden mit meiner Arbeit sowie auch Bekannte die eins in Auftrag gegeben haben. Zur Zeit bin ich dabei ein 2000x1500x1000 (HxBxT) Freiluft- terrarium zu bauen damit meine Sceloporus mal den Genuß von Frischluft und natürlicher Sonne bekommen. Was der Gesundheit und Vitalität sicherlich zugute kommt.
                            Ich baue bei größeren Terrarien immer erst einen stabilen Rahmen wo ich dann die einzelnen Seitensegmente einsetze und verschraube. Der Stand wird aus massiven Balken gebaut die zur Hälfte im Boden eingelassen werden damit es auch vor evtl. Unfällen im Sinne von Unachtsamkeit (sich gegen das Terrarium lehnen) gesichert ist.
                            Stürme muß man ja im Sommer auch mit einplanen. Die Gazebespannung ist immer abhängig von der jeweiligen Tierart.
                            Bei größere Reptilien nehme ich die kleinste Maschendraht Sorte und immer Plastik beschichtet. Faustregel: immer möglichst viel Sonne durchlassen, also wenig Metall/Kunststoff zwischen Sonne und Tier lassen. Ein Iguana iguana braucht keine feine Gaze zu mal man immer sehr "gefiltert" seine Schützlinge dadurch beobachten muß.
                            Wer mehr wissen möchte an mich wenden.


                            MfG an alle Terrarianer Dennis


                            [[ggg]Editiert von Moderator am 30-04-2004 um 17:12 GMT[/ggg]]

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X