Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aller Anfang ist... Technik

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aller Anfang ist... Technik

    Hallo

    Einige von Euch werden sich vielleicht an meinen Rotkehlanolis-Beitrag erinnern:
    http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8525

    Jedenfalls ist mein Terrarium jetzt komplett eingerichtet. Leider kriege ich die Temperatur nicht hin. Heizlampe wäre eine Möglichkeit, aber wohin damit?

    Technische Details und auch Bilder gibt es bei: http://terraristik.fuer.klugscheisser.li/

    Vielleicht mag ja jemand schauen und weitere Ratschläge geben?

    Grüsse, Patrizia


    [Edited by alfaran on 26-01-2003 at 00:33 GMT]

  • #2
    Re: Aller Anfang ist... Technik

    Hi Pat,
    wenn da auch noch einige Äste drinwären würde ich dir,unter den jetzigen Terrarienbedingungen,zur Hochlandform von Anolis roquet summus raten.
    Die würden sich darin gut halten.
    Für A.carolinensis erscheint mir die Anlage zu feucht.

    nur so ein Gedanke,Uwe

    Kommentar


    • #3
      Re: Aller Anfang ist... Technik

      Hallo Patrizia,

      also Kletteräste wirst Du in jedem Fall noch brauchen...
      Auch die Höhe deines Terrariums kann so noch mehr ausgenutzt werden..

      Und ich finde auch ein Terrarium mit Wasserteil ist für Rotkehlanolis zu feucht, aber mir wolltest Du ja nicht glauben...

      Wenn Du für Deine Leuchtstoffröhre ein Arcadia-Vorschaltgerät einsetzt (kann das auf deinen Bildern nur erahnen), kann Du Dir auch das Umbauen mit Fliegennetz ersparen.Wenn Du die Röhren nicht direkt mit Wasser anspritzt kann eigentlich nichts passieren (mir ist in 2 Jahren auf diese Weise nichts passiert)

      Für Rotkehlanolis wirst Du um einen Spotstrahler nicht herumkommen, solltest Du Anolis roquet summus pflegen wollen, kannst Du (wie Echsenwelpe mir mal schrieb) verzichten.

      Übrigens:Ich find klasse welche Mühe Du Dir gibst...

      LG Horst

      Kommentar


      • #4
        Re: Aller Anfang ist... Technik

        Hallo Uwe, Hallo Horst

        1. Äste: alles klar. Die werde ich auf jeden Fall noch besorgen.

        2. Luftfeuchtigkeit: 80% ist die obere Grenze für Rotkehlanolis, oder? Mittlerweile ist der Wert auch wieder ein bisschen gesunken - auf 70%. Am Freitag ist noch ein kleines Moos saugt Wasser aus dem Brunnen Hoppala passiert, daher war der Wert wohl so hoch.

        3. Arcadia-Vorschaltgerät ist richtig. Das eigentliche Problem ist immer noch die Wärme! Heute morgen ist die Temperatur rund um die Heizmatte auf 27-28° gestiegen. Aber etwas weiter weg sind es immer noch nur 22°.

        Frage 1: Braucht eine Thermolux-Heizmatte wirklich über drei Tage um so richtig warm zu werden?

        Frage 2: Wohin mit einer Heizlampe? Innen ist dafür ja kaum noch Platz? Kann man die ausserhalb der Scheibe anbringen?

        Anolis roquet summus: ich würde ja gerne, aber leider sind in meiner Gegend überhaupt fast keine Echsen im Angebot (Bern in der Schweiz - ist normal, ich kenne das Problem von der Aquaristik her). Und Tiere aus Deutschland importieren find ich irgendwie krass.

        Merci fürs schauen & helfen!
        Patrizia

        Kommentar


        • #5
          Re: Aller Anfang ist... Technik

          Hallo Patrizia,

          Eine Wärmematte braucht vielleicht eine halbe Stunde um auf Temperatur zu kommen.Wahrscheinlich war bei den ersten Messungen der Boden über dem Terrarium noch feucht, sodaß die Wärme der Heizmatte in Verdunstungsenergie umgesetzt wurde, jetzt ist der Boden trocken und drüber wird die Luft auch wärmer...

          Aber Heizmatte bringt da sowieso wenig...

          Ich habe den Spot (40 Watt Reflektorbirne) am oberen Belüfungsgitter neben der Leuchtstoffröhre innen eingebaut und dabei darauf geachtet, im Abstand von ca.20 cm keine Äste, Blätter usw. im weg zu haben. So erreiche ich an den "Sonnenplätzen" zwischen 30 und 35 °C.

          Zu Anolis roquet summus: Lieber eine Nachzucht aus Deutschland als einen Wildfang aus USA...

          LG Horst
          Horst Beckers Jahrgang `66
          nach 15 Jahren Pause pflege ich
          Anolis carolinensis
          Anolis roquet summus
          Anolis semilineatus
          Dendrobates tinctorius
          Dendrobates imitator und
          Phyllobates vittatus

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Aller Anfang ist... Technik

            grafzahl wrote:

            Ich habe den Spot (40 Watt Reflektorbirne) am oberen Belüfungsgitter neben der Leuchtstoffröhre innen eingebaut und dabei darauf geachtet, im Abstand von ca.20 cm keine Äste, Blätter usw. im weg zu haben.
            Hallo Horst

            "40 Watt Reflektorbirne" = stinknormaler Spot aus dem Baumarkt oder superteure Wärmelampe aus dem Zoofachgeschäft?

            Und ist die Lampe zusätzlich gesichert? Ich hatte beim beobachten der Anolis den Eindruck, dass die ziemlich weit springen können. Reicht da wirklich ein Abstand von 20 cm bis zur nächsten potentiellen Absprungrampe?

            Grüsse, Patrizia


            [Edited by alfaran on 26-01-2003 at 13:42 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Aller Anfang ist... Technik

              Hallo Ihr

              muahahahaha ...nochmal zur Luftfeuchtigkeit: die Luftfeuchtigkeit beträgt nur über dem Brunnen 70-80% - ein bisschen daneben sind's nur noch 60%. Man sollte sein bestes Hygrometer halt nicht ins Wasser hängen.

              Grüsse, Patrizia

              Kommentar


              • #8
                Re: Aller Anfang ist... Technik

                Hallo Patrizia,

                billige Baumarktreflektorbirne reicht!

                richtig, Anolis können dagegenspringen.Hab ich aber erst einmal bei einer "Verfolgung" gesehen und ist ohne jede Verletzung abgegangen. Weibchen schlief an der Scheibe, Füße sahen absolut o.k. aus)

                Wenn Du den Spot reinhängst sieht es nicht nur mit der Temperatur sondern auch mit der Luftfeuchtigkeit wieder ganz anders aus.

                Im besten Fall wird es in der Nähe des Spots am wärmsten und am trockensten (ca.30-35°C und ca.40%LF)und in der gegenüberliegenden Ecke am kältesten und am feuchtesten ( etwa Raumtemperatur und 70-80%,teilweise sogar über 90% LF nach Sprühen)

                Das ist das schöne an Deinem großzügigen Becken...

                Wird schon werden, wenn Kletteräste und Spot eingebaut sind...

                LG Horst
                Horst Beckers Jahrgang `66
                nach 15 Jahren Pause pflege ich
                Anolis carolinensis
                Anolis roquet summus
                Anolis semilineatus
                Dendrobates tinctorius
                Dendrobates imitator und
                Phyllobates vittatus

                Kommentar


                • #9
                  Re: Aller Anfang ist... Technik

                  ich habe den spot aussen über dem terrarium das funktioniert tadellos bis jetzt (1 jahr).

                  dein terrarium finde ich auch schön. mit dem spot und der leuchte innen wirst du auf die heizmatte nur in notfällen zurückgreifen müssen.

                  den brunnen finde ich schön und 60 bis 80% sind total in ordnung. aber du musst ihn und die pumpe vor ertrunkenen futtertieren schützen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X