Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HQI und geeignete Zeitschaltuhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

    Hi,

    wie heißt das Teil genau, bin kein Elektrofachmann. Bevor ich etwas falsches kaufe möchte ich bitte den genauen Namen und vielleicht sogar einen Link.

    cu

    Mighty.V

    Kommentar


    • #17
      Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

      Hallo,
      also ich kenne die Teile nur unter dem namen "lastschütz" ... aber warte mal ab.Da kommt bestimmt noch wer der es genau weiss.

      mFg
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #18
        Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

        Für diesen Zweck sind einfache "Wald und Wiesen" Schütze eigentlich vollends ausreichend.

        Ein Schütz hat auf seiner Oberseite meist eine kurze Bezeichnung stehen, etwas wie: AC3 230V oder so. AC sagt aus das es Wechselstrombetätigt ist, die Zahl dahinter gibt an welche Art Last das Schütz schalten kann, 1 bedeutet nur für ohmsche Lasten, diese Art kann keinerlei Induktivlasten Schalten, was also genau das ist was wir hier nicht brauchen. AC11 hingegen ist ein Spezialschütz zum schalten von Elektromagneten, dies sind sehr sehr hochwertige Induktivitäten. Ist aber etwas übertrieben für diese "Induktivitätchen" (ups Verniedlichungen waren ja verboten) ein Spezialschütz einzusetzen. Ein einfaches AC3 reicht IMO vollends aus, ist eine gängige größe die jeder gut sortierte Elektrohandel vorrätig hat. Manchmal steht sogar eine kleine Tabelle oben drauf, dort steht dann zum Beispiel AC1:20A AC3:16A AC9:10A usw. dann kann man sehr gut ablesen welche Last dieses Schütz bei der jeweiligen Lastart schalten kann. Wie gesagt hier müsste ein einfaches AC3 10A ausreichend sein.

        Es gibt Haupt- und Hilfsschütze. Die Hauptschütze (oder auch Lastschütze) sind hauptsächlich diejenigen die in der Steuerungstechnik genutzt werden um die eigentlichen Verbraucher zu schalten, meist ist es zwar so das Hilfsschütze die selben Lasten schalten können doch ist dort die Kontaktanordung sowie die Verteilung anders, Hilfsschütze sind ja vom Konzept her dazu gedacht Steuerungsaufgaben zu übernehmen daher verfügen diese über eine gesunde Mischung aus Öffnern und Schließern um möglichst vielfältige Funktionen zu realisieren. Die Aufgaben die hier bewältigt werden soll ist wohl Steuerungstechnisch nicht sehr weit hergeholt daher dürften Öffner oder ähnliches nicht unbedingt vonnöten sein daher ist ein Hauptschütz erste Wahl. Sollte nun aber im Baumarkt Regal nicht beschriftet sein Haupt- oder Hilfsschütz kann man sehr leicht erkennen welche Kontakte zu Verfügung stehen. Schließer (bei angezogenem Schütz geschlossen) sind immer mit 3+4 beschriftet und Öffner mit 1+2. Ein Schütz das die Bezeichnungen



        3 13 23 31

        I I I I

        4 14 24 32



        hätte demnach 3 Schließer (3-4, 13-14, 23-24) und einen Öffner (31-32). Echte Hauptschütze haben noch als Bezeichnung



        1 3 5

        I I I

        2 4 6



        Dabei handelt es sich um drei Schließer.



        Und für diejenigen die gar keinen Hang zur E-Technik haben eine Crashbeschreibung für eine sehr sehr einfache Möglichkeit ein Lastschütz an eine Zeitschaltuhr anzuschließen.



        1)Anschlussleitung mit Stecker an A1 und A2 des Schützes anklemmen.



        2) Einen weiteren Stecker an (schwarz oder braun je nach Kabel) 3,13,23,33 usw anklemmen (untereinander Brücken wenn mehrere Anschlüsse gewollt sind).



        3) Zuleitung zu den Strahlern jeweils an 4,14,24,... anklemmen.



        4) Den "blauen"(Neutralleiter) der Strahler auf den "blauen" der Steckerzuleitung Klemmen die auf die Kontakte 13,23 ... usw geklemmt wurde. Dann noch den Stecker so rum in die Steckdose stecken, das beim einschalten auf den Kontakten 3,13, ... die Spannung liegt (Phasenprüfer). Das ganze natürlich vernünftig befestigen vor dem Betrieb und die notwendige Vorsicht walten lassen, elektrischer Strom ist und bleibt gefährlich.



        5) den Stecker der auf A1 und A2 geklemmt wurde in die Steckdose der Zeitschaltuhr stecken



        Solange ihr nun nicht mehr Strahler angeschlossen habt als eure Sicherung verpacken kann (Im Regelfall so um die 3 KW) müsste der Spaß funktionieren. Aber merke diese Installation mit Steckern usw ist keinesfalls als fachlich korrekt anzusehen, vernünftiger wäre eine anständige Klemmleiste, aber so funktioniert es auch

        Kommentar


        • #19
          Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

          Sers,

          hab mal den Katalog von Osram ein wenig durchblättert. Bei HQI wurde ich dann insofern aufmerksam, das die Zündleistung bei ca. 5 kV liegt.Ergo wird da auch ein gewaltiger Strom gezogen. Wie beim Staubsauger -> beim Einschalten liegt die Strombelastung auch höher als das was der Fussellutscher leistet.

          Greetz Virgo

          Kommentar


          • #20
            Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

            Die hohe Zündspannung liegt bei Hochdrucklampen in der Tat in solche hohen Bereichen, doch die hohe Zündspannung ist nicht der Grund für den hohen Einschaltstrom. Die Hochspannung entsteht durch Selbstinduktion genau wie beim abschalten der Leuchte, nur zerstört die hohe Spannung beim einschalten nicht die Kontakte da sie ja nicht getrennt werden muss und somit keinen Lichtbogen zieht. Der hohe Einschaltstrom tritt dadurch auf, das die Spule des Vorschaltgerätes im Moment des einschaltens noch einen sehr niedrigen widerstand hat. Das rührt daher das der Wechselstromwiderstand der Spule zum grossen Teil aus einem Blindwiderstand besteht, dieser Blindwiderstand entsteht erst wenn das Magnetfeld der Spule aufgebaut ist, da beim einschalten noch kein Magnetfeld besteht wirkt die Spule anfangs nur wie ein exterem kleiner widerstand was dazu führt das beim eischalten ein hoher Strom fließt. Durch den Strom entsteht ein Magnetfeld, welches wiederum einen induktiven blindwiderstand erzeugt welcher dann den Stromfluss begrenzt bis sich das ganze "einpendelt". Der physikalische, also der Gleichstromwiderstand dieser Spule ist nur recht gering, würde man mit einem normalen Ohmmeter messen erhielt man nur recht kleine Werte.

            Kommentar


            • #21
              Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

              Von Siemens heisst das Ding, dass ich verwende
              3RT1017-1AP01. Ist ein 230V Schütz der Baureihe S00(mit 1 Hilfskontakt, 3 Hauptkontakten) mit nem Schließerkontakt (13/14).
              Das macht 5,5kW Schaltleistung und 13A/Hauptkontakt.
              Kostet ca. 30€.
              Meine 2 Kanal-Schaltuhr ist von Legrand(ca 90€), die Multifunktionszeitrelais von Finder(je ca.25€),
              die Temperaturregler zweistufig von Störck(ca. 200€)
              und zuletzt der Feuchteregler mit Nachtabsenkung von Störck(ca.330€),der die Beregnung steuert.
              Alles in Allem ne echt nette sorglos Steuerung.
              Ach ja, der Wassertank für die Beregnung hat natürlich nen Schwimmerschalter, zum Schutz der Pumpe(Trockenlauf!)

              Kommentar


              • #22
                Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

                Schwanzvergleich?

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

                  Mighty.V schrieb:
                  Schwanzvergleich?
                  Mighty.V"iagra" macht's wohl möglich, gelle!?

                  Umgangstöne sind das hier, ne, ne!
                  War als Informationsveranstaltung gedacht!
                  Wenn man die Möglichkeiten hat, warum soll man die denn nicht nutzen?
                  Zugegeben, es geht auch wesentlich weniger aufwendig. Aber wenn was gut funtioniert, darf man doch drüber berichten, oder ist das nicht der Zweck eines Forums?

                  Ich steh' halt auf durchdachte Automatisierungslösungen(is auch mein Job)!

                  Gruzz Andi

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

                    Hallo zusammen,

                    richtig, die Foren sind zum Informationsautausch gedacht!

                    Von daher bitte ich, solche derben Anspielungen zu unterlassen!

                    Vielen Dank

                    Moderator
                    Foren-Moderatoren-Team

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: HQI und geeignete Zeitschaltuhren

                      Hi,

                      sorry, aber es war ja eine Frage. Deine Antwort hörte sich sehr Proletenhaft an und man hätte es auch anders formulieren können. Klar, soweit nur irgend möglich muss man sein Hobby automatisieren, im Sinne der Tiere und natürlich auch im eigenen, sonst bleibt man ja dran.

                      Allerdings nützt die beste Automatisierung nichts, wenn man bei der Planung Fehler gemacht hat. Diese merkt man leider zu spät und erst im Laufe des ersten und zweiten Jahres. Somit sollte man ein Terrarium immer als Provisorium ansehen, das ständig optimiert wird.

                      Aus den Fehlern bei der Konzeption meines Paludariums habe ich gelernt und werde sie beim Bau meines Großterrariums vermeiden.

                      cu

                      Mighty.V

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X