Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alternative zu HQI?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alternative zu HQI?

    hallo
    Habe jetzt etwas in Net gestöbert und bin über die Power Sun UV 100W und Power UV Sun 160W gestolpert die als alternative zu HQI-Strahlern empfohlen wird.
    Kann da jemand was zu sagen oder was empfehlen?
    Ich will mein neues Terrarium ausstatten hat die Maße 180x75x85cm es sollen vorerst 5junge
    bartagame(11 Wochen) rein
    Wieviel brauche ich wegen der beleuchtung?
    bisher verbaut eine UV-Röhre 120cm 36W und eine Terra Baskin Sun Spot 60W.
    geplant ist auch eine Bestrahlung mit einer Vitalux 300W (2x wöchentlich a 15min)
    Gruß Michi


    [[ggg]Editiert von münchner24v am 24-10-2004 um 22:14 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Alternative zu HQI?

    uv-Lampen verlieren doch ihre UV-Intensität mit der Zeit.
    ich würde nur HQI verbauen und die Ultravitalux als einzige UV-Quelle nehmen.

    Hqi hat ein schönes, relativ natürliches Licht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Du kannst kleinste Verfärbungen der Tiere meines Erachtens viel genauer wahrnehmen...........


    gruß

    Kommentar


    • #3
      Re: Alternative zu HQI?

      hallo
      Ja das ist schon klar nur wird die von mir erwähnte Power Sun hier http://www.mk-terraristik.de/assets/s2dmain.html?http://www.mk-terraristik.de/
      als alternative zu HQI empfohlen.
      ist dies nun eine alternative?
      Da es ja in meinen augen auch ein platzgewinn ist.
      Gruß Michi

      Kommentar


      • #4
        Re: Alternative zu HQI?

        Nimm doch die HQI als Grundbeleuchtung und mit der Powersund und einem Spot kannst du eien Sonnenplatz, machen geht das nicht?

        [[ggg]Editiert von Niklas Brending am 25-10-2004 um 07:12 GMT[/ggg]]
        Stadtgruppe Osna


        Gruß
        Niklas

        Kommentar


        • #5
          Re: Alternative zu HQI?

          Hi,
          als Alternative zur Powersun gibts die Terasun UV-Plus auch in 100W und 160W mit den gleichen Eigenschaften wie die Powersun aber nur etwa halb so teuer.
          Als Alternative zu HQI was die Helligkeit angeht kann ich T5-Röhren empfehlen, für eine geichmässig verteilte Grundhelligkeit besser als HQI.
          Gruß, Andreas

          Kommentar


          • #6
            Re: Alternative zu HQI?

            Servus

            Von der Lichtintensität kommt die Powersun auch nicht nur annähernd an HQi heran !!
            Jedoch spielt gerade die Lichtintensität bei der Haltung von Bartagamen eine entscheidene Rolle ! Es kann nicht hell genug sein.
            Also, an HQI kommst du nicht vorbei !
            ( die einzige Alternative sollen die neuen T5 öhren sein, habe aber keine Erfahrung
            damit ).
            Das UV Beleuchtung gewährleiste ich mit zwei Arcadia D3 Compact ( unmittelbar an den beiden erhöhten Lieblingsplätzen plaziert),
            sowie einer zwei mal wöchentlichen Bestrahlung für ca. 30 Minuten mit der Ultra Vitalux.

            Gruß
            Tom

            Kommentar


            • #7
              Re: Alternative zu HQI?

              Hallo
              Also um jetzt mal zum thema zurück zukommen es geht um mein neues Großes terrarium wo noch die Scheiben fehlen.
              Folgendes ist bisher schon verbaut eine Namibia Terra Sun 60W(kann auch noch getauscht werden gegen eine höhere)
              Dann eine Leuci 36 W(120cm) UV-Röhre.
              Eine HQI kann ich nicht verbauen da bis auf die scheiben das Terrarium aus mehrlagigen MDF Platten gebaut ist.
              Deswegen meine Frage wegen der Power Sun UV 160W da ein zweiter spot mit der PowerSun noch verbaut werden kann.
              Gruß michi

              Kommentar


              • #8
                Re: Alternative zu HQI?

                Sers münchner,

                also wenn du keine HQI einbauen kannst dann leg dir diese neuen T5 Röhren zu. Ich hab allerdings auch keine Erfahrung damit. Aber die brauchst du echt wirklich.

                Greetz Virgo

                Kommentar


                • #9
                  Re: Alternative zu HQI?

                  habe gerade mal geschaut die T5 kosten ja einiges mehr als HQI
                  naja muß mir da was einfallen lassen wie ich das mache
                  Alternativ könnte ich doch auch 2 PowerSunUV 160W montieren an verschiedenen Plätzen sollte dochmeines erachtens ausreichen mit nen Spot stahler von 100W und der großen UV-röhre oder????

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Alternative zu HQI?

                    Och münchner,

                    glaubs einfach. Entweder HQI oder die T5. An einem von beiden kommst du nicht dran vorbei.

                    Ich versuche mal die 2 wichtigen Begriffe lumen und lux zu erklären.

                    1. Lumen ist eine SI-Einheit des Lichtstroms
                    Einheitenzeichen: lm
                    Formelzeichen: Φ

                    Eine punktförmige Lichtquelle der Stärke 1 Candela strahlt einen Lichtstrom von 1 lm in den Raumwinkel 1 Steradiant. Die Einheit wird häufig eingesetzt, um Werbung für LEDs oder Lampen zu machen, sagt aber nichts über die Lichtfarbe oder die subjektive Lichtqualität aus. Zum Beispiel sind die meisten weißen Leuchtdioden wirklich hell - man kann aber kaum Farben in ihrem Licht erkennen.

                    2.Lux ist die SI-Einheit der abgeleiteten Größe Beleuchtungsstärke.
                    Einheitenzeichen: lx

                    1 lx = 1 lm/m²

                    Umgangssprachlich meint es die Helligkeit, z.B. auf einer Arbeitsoberfläche.
                    Aus der Einheitendefinition wird bereits ersichtlich, dass die Beleuchtungsstärke mit dem Quadrat der Entfernung zu einer punktförmigen Lichtquelle abnimmt.

                    Beispiele für Beleuchtungsstärken:

                    Heller Sonnentag: 100.000 lx
                    Bedeckter Sommertag: 20.000 lx
                    Im Schatten im Sommer: 10.000 lx
                    Beleuchtung TV-Studio: 1.000 lx
                    Bürobeleuchtung: 500 lx
                    Flurbeleuchtung: 100 lx
                    Mondlicht: 0,25 lx
                    Sternklarer Nachthimmel: 0,001 lx
                    Bewölkter Nachthimmel ohne Fremdlichter: 0,0001 lx

                    Rechenbeispiel:
                    Der Lichtstrom einer Kerze beträgt ca. 10 lm. Im Abstand von 1,5 m beträgt die Beleuchtungsstärke (Helligkeit): 10 lm/(4 · π · (1,5 m · 1,5 m)) = 0,4 lm/m2. Gegenstände, von einer Kerze im Abstand von ca. 1,5 m beleuchtet, erscheinen ungefähr genauso hell wie im Licht des Vollmonds.

                    Also alles klar? Wenn du also wissen willst wie hell es wirklich in deinem Terra ist, und zwar am Boden, da sich deine Tiere ja dort aufhalten, dann gibts nur eines. Ab zu einem Elektronik Fachgeschäft, z.B. Conrad, und sich ein Luxmeter Meßgerät kaufen. Is ja nett das einige Hersteller was auf ihre Lampen schreiben, aber : Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. In deinem Terrarium solltest du am Boden mindestens zwischen 5000 und 6000 lux haben. Mehr ist wie immer besser. Du wirst sehen das die Tiere viel agiler werden, je mehr Lichtstärke sie bekommen. Aber aufpassen, nicht einfach die Werte der Lampen zusammenaddieren. Das funktioniert bei Licht nicht. Da kann man echt nur messen. In diesem Sinne,

                    greetz Virgo

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Alternative zu HQI?

                      Hallo,
                      oder nimm eine Kamera, da ist das "luxmeter" ja eingebaut: Lux= 2,5 *blende²/Zeit.
                      also ca. 10.000 lux bei Blende 5,6 und 1/125s
                      Gruß
                      Arnd
                      Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Alternative zu HQI?

                        Hallo,wie meine Vorredner schon sagten :
                        Eins von beidem muss schon sein.T5 oder HQI.
                        Die kosten sind recht hoch das stimmt.Aber HQI kann man gut bei Ebay "schiessen".
                        Terraristik ist nun mal ein sauteures hobby.darüber sollte man sich immer im Klaren sein.
                        Zum Thema licht schau mal in die Signatur von Aturus hier im Forum.Wenn du das PDF gelesen hast,sollte diesbzgl. keine Fragen mehr auftauchen.

                        mFg
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Alternative zu HQI?

                          münchner24v schrieb:
                          habe gerade mal geschaut die T5 kosten ja einiges mehr als HQI
                          Hi, hab auf einer Reptilienbörse für ne 54Watt T5 mit Vorschaltgerät, Reflektor und Hängefassung 53,- gezahlt, ich denke das ist sogar preisgünstiger als HQI. Ausserdem verbrät T5 kaum zusätzliche Energie im Vorschaltgerät (im Gegensatz zu HQI)
                          Gruß, Andreas

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich kann Dich nur auf diesen sehr schön geschriebenen Beitrag verlinken. ( http://www.dghtserver.de/foren/showt...highlight=test ) Ich selber bin noch Anfänger aber ich denke deine Frage wird damit beantwortet Greetz Dennis www.kuschelkissen.com cham Blog

                            Kommentar


                            • #15
                              Ob das den Fragesteller drei Jahre nach Abbruch der Diskussion noch interessiert?
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X