Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienbau

    Hallo. Wie ist das, wenn ich ein Wüstenterra baue, benötige ich hierzu überhaupt Epoxidharz zum Versiegeln?

    [[ggg]Editiert von bob rooney am 26-10-2004 um 17:20 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Terrarienbau

    Hallo,
    kommt logischerweise aufs Material an: z.B. unversiegelte Spanplatte: ja (Restfeuchte im Boden). Siebdruckplatte: nein.
    Gruß
    Arnd
    Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

    Kommentar


    • #3
      Re: Terrarienbau

      wenn du (wie ich es bei wüstenterrarien am besten finde) es aus OSB-Platten zusammenschraubst/nagelst, dann ist das ganze ziemlich easy !!

      statt diese OSB-Platten dann zu versiegeln (was bei wüstenterrarien mangels feuchtigkeit sowieso nicht so wichtig ist) kannst du einfach mit dünnen styroporplatten styroporkleber oder baustoffkleber die rückwände auskleiden.
      dann hast du die für ein wüstenterrarium nötige versiegelung vollbracht !!

      in das styropor kannst du jetzt noch mit nitro-verdünnung und pu.schaum eine struktur reinbringen, das ganze mit fliesenkleber anstreichen und dich freuen ^^


      gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Terrarienbau

        genau das (mit dem styropor)hatte ich eh vor...um eine schöne Felslandschaft für die beiden zu erstellen.
        ich hab für die seiten-,rück-und deckelplatten 12mm OSB-platten und für die Bodenplatte 13mm Span.
        sollte der boden unbedingt mit Taubengrit(Schumacher) ausgesträut werden oder kann ich am boden auch mit styropor und fliesenkleber was schönes bauen?
        gruß micky

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrarienbau

          also als aller erstes würde ich teichfolie auslegen . die teichfolie geht dann noch ein stückchen die wände hoch und wird dann beispielsweise unter den styroporplatten verklebt.

          du kannst DANN natürlich auch am boden mit styropor und fliesenkleber arbeiten.

          ich würde das ganze am boden aber auf jeden fall komplett mir fliesenkleber versiegeln !!

          am boden ist es alleine schon wegen dem bodengrund der draufkommt, den ausscheidungen und der evtl. anfälligkeit des fliesenklebers ratsam, epoxydharz zu verwenden !!


          gruß

          Kommentar


          • #6
            Re: Terrarienbau

            "ich würde das ganze am boden aber auf jeden fall komplett mir fliesenkleber versiegeln !!"

            ICH MEINTE NATÜRLICH

            ich würde das ganze am boden aber auf jeden fall komplett mir EPOXYDHARZ versiegeln !!

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Terrarienbau

              bob rooney schrieb:
              ...sollte der boden unbedingt mit Taubengrit(Schumacher) ausgesträut werden oder kann ich am boden auch mit styropor und fliesenkleber was schönes bauen?...

              Hallo,
              da du mich persönlich erwähnst erlaube ich mir einmal auch meinen Senf zu diesem Thema zu schreiben:
              mit dem Taubengrit ist es ähnlich wie mit den Futtertieren. Er ist nur zur Versorgung der Tiere mit Mineralstoffen da.

              Wie es auch bei der Fütterung ist (du kannst selbstverständlich Grillen und Heimchen mit oder auch ohne eingebauten Styropor- und Fliesenkleberstukturen auf dem Boden verfüttern) so ist es auch mit dem Taubengrit.
              Du darfst ihn selbstverständlich auch auf einen mit Fliesenkleber gestalteten Boden streuen... also nicht entweder/oder sondern sogar ein UND ist möglich...!
              Übrigens ist natürlich ein felsenähnlicher Boden nebst ebensolchen Seitenwänden für viele felsbewohnende Echsen zu empfehlen.
              Wozu für solche Konstruktionen nun Teichfolie empfohlen wird weis ich nicht, meines Erachtens reichen Styropor und Polyurethan zusammen mit Fliesenkleber oder Kunststoffputz als Überzug. Wobei ich persönlich letzteren für am geeignetsten halte. Auch Epoxydharz ist in einem solchen Terrarium eher ein Luxus, den man sich auch gut sparen kann. Meine ältesten so gestalteten Terrarienwände halten nun seit über 18 und 25 Jahren, davon einige Wände etliche Jahre unter Feuchtigkeitseinfluß bei der Haltung von (verschiedenen) Phelsuma, Tropidurus und Thamnophis- Arten.
              Gruß...


              [[ggg]Editiert von Robert Schumacher am 27-10-2004 um 19:24 GMT[/ggg]]
              www.crotaphytus.de

              Kommentar

              Lädt...
              X