Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtiges Lichtspektrum ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Richtiges Lichtspektrum ?

    Hallo,
    auf meiner Literaturliste auf paludarium.pipidae.de ist ein sehr gutes Buch zum Thema aufgelistet.

    Gruß Martin
    Mitglied der AG Anuren
    http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

    Kommentar


    • #17
      Re: Richtiges Lichtspektrum ?

      Hallo!
      Mich würde mal interessieren, wer die Behauptung aufstellen und beweisen kann, dass Leopardgeckos, deren Terrarium mit UV-Licht bestrahlt wird, aktiver sind und kräftigere Farbzeichnungen aufweisen. Ich halte das für nicht gerechtfertigt. Für mich ist die Anschaffung von z.B. einer Vitalux für ein Leopardgeckoterrarium rausgeschmissenes Geld. Wenn ich mein Terrarium mit UV-Licht beleuchten würde und die Tiere dadurch noch aktiver würden, müsste ich das Terrarium jeden Tag neu einrichten. Gruss...Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #18
        Re: Richtiges Lichtspektrum ?

        Mal was völlig anderes:
        Mit folgenden Leuchtmitteln habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht, sowohl was die Lichtführung (Spotbeleuchtung), die Sicherheit (12Volt im Terrarium) als auch die UV-Ausbeute angeht:
        12V-Halogenspots, denen ich mittels eines kleinen Lötbrenners die UV-Sperrscheibe entfernt habe. Die Dinger haben exakt das richtige Spectrum (UV-A und UV-B), gute Haltbarkeit, kleiner Preis und sind für die Tiere save (kaltlichtreflektoren). Ausserdem Bauen sie recht klein, was gerade in kleineren Terrarien bestimmt gut kommt. Und mit 5 Spots lassen sich diverse Ruheplätze in größeren Terrarien mit UV und Wärme (natürlich auch Licht) versorgen...grins...das alles für unter 50 Teuro im Baumarkt. In Großterrarien vielleicht noch ein HQI dazu...und selbst große Leguane, Geckos (ullikowski) und Wasseragamen kommen ohne Vitalux-Duschen aus und bleiben wunderbar grün und behalten gesunde Knochen.

        Ist eine echte Alternative.
        Übrigens mit besagten Tieren schon einige Jahre erfolgreich im Einsatz.

        Greetz

        TT

        [[ggg]Editiert von Terrarienterrorist am 21-11-2004 um 22:43 GMT[/ggg]]

        [[ggg]Editiert von Terrarienterrorist am 21-11-2004 um 22:45 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Re: Richtiges Lichtspektrum ?

          bypureaccident schrieb:
          janolis schrieb:
          Wie groß ist dein dein Terrarium ?
          Es sind 2 Becken. Jedes ist 1,80m lang * 0,80m breit und etwa 0,60m hoch. Beiden habe ich besagte Röhren und die passenden Vorschaltgeräte gekauft. Klar hab ich jetzt somit ne Grundbeleuchtung, aber die hätte ich auch wesentlich günstiger hinbekommen.
          Bei der Beckengröße hast du mit den genannten Röhren aber grade mal Mondlicht. Ich rate dir auf T5 (oder HQI) umzustellen (es werde Licht)
          Gruß, Andreas

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Richtiges Lichtspektrum ?

            janolis schrieb:
            also so weit ich das weiß, wird die Vitalux sehr heiß und sollte deshalb eher weiter weg als zu nah dran !!

            Eine genaue Entfernung (sodass es noch genügend UV-Licht gibt) kann ich dir aber nicht nennen !
            Die Vitalux sollte einen Abstand von 1m haben.
            Gruß, Andreas

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Re: Re: Richtiges Lichtspektrum ?

              Andy44 schrieb:Bei der Beckengröße hast du mit den genannten Röhren aber grade mal Mondlicht. Ich rate dir auf T5 (oder HQI) umzustellen (es werde Licht) Gruß, Andreas
              Naja, ganz so extrem isses auch nicht. Die Röhre ist ja nicht einzige Lichquelle. Habe noch 3 Spotstrahler á 60 Watt installiert. Einer leuchtet noch mit aus, die anderen logischerweise auch, allerdings sind sie eher gegen den Fels und Stein gerichtet, um diese bisschen für die Nacht aufzuheizen und halt auch so insgesamt nen Wärmefleck zu haben. Dann ist das Zimmer insgesamt noch sehr hell, wegen großen Fenstern. Also ich denke nicht, dass sie im Dunkeln tappen müssen.

              Aber diese T5 oder HQI werde ich mir auch mal ansehen. Zu meiner Schande weiß ich momentan noch nicht, was das für Dinger sind. T5 klingt irgendwie nach Röhre und HQI nach Strahler. Hmm, da guck ich mich mal um, .... bisschen weiterbilden ...

              [[ggg]Editiert von bypureaccident am 22-11-2004 um 19:25 GMT[/ggg]]

              Kommentar

              Lädt...
              X