Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Automatisierung - Interesse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Automatisierung - Interesse?

    Hi,

    ich bin dabei, eine automatische Steuerung für das Klima in meinem Terra zu bauen. Basis ist die C-Control Station von Conrad. Aussehen tut das so, dass es 1-2 Wärmesensoren und 1-2 Feuchtesensoren gibt. Abhängig von der Temperatur werden (vorgegeben durch Klimatabellen mit Tag/Nacht- und Jahreszeit-Unterscheidung) eine oder mehrere Lampen Ein/Ausgeschaltet und/oder gedimmt. Abhängig von der Luftfeuchte kann man einen Nebler ein/ausschalten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, periodische Schaltungen einzubauen (z.B. jede Stunde für 5 Minuten Lüfter an, etc). Über die Dimmer lassen sich natürlich auch Sonnenauf/untergänge realisieren.

    Die 'nackte' C-Control Station kostet 99 Euro und kommt mit 2 Wärmesensoren und 2 schaltbaren Relais. Ein Dimmer kostet 39 Euro und ein Feuchtesensor (baue ich gerade) etwa 30,-

    Die Software dazu ist schon recht weit und zum größten Teil in CCBasic geschrieben, was recht einfach zu verstehen ist. Im Gegensatz zu den meist typischen Zeitschaltuhrlösungen hat die Software den Vorteil, dass man hier nicht mehr morgens um 8Uhr Lampen und Nebler einschaltet, sondern morgens um 8Uhr 24 Grad und 60% Luftfeuchte einstellt. Auch sorgt die Steuerung für konstante Temperatur und Luftfeuchte, auch wenn man mal nicht zu Hause ist.

    Wenn es Interesse gibt, würde ich das Projekt demnächst (ca. 3-4 Wochen) auf einer eigenen Homepage dokumentieren.

    Christian





  • #2
    Re: Automatisierung - Interesse?

    Interesse besteht schon, aber ich halte es für bedenklich wenn man morgens schlagartig die Temperatur hochregelt. Kann man dann später auch einen Temperatur (bzw. Luftfeuchte) Tagesverlauf einstellen?

    Wäre schon nett wenn du das ganze mal dokumentieren würdest.Obwohl mir ja gerade sprühen und dimmen und selber regeln viel Spaß macht. Für eine Abwesenheit vielleicht keine schlechte idee.

    Grüße,

    Bex

    Kommentar


    • #3
      Re: Automatisierung - Interesse?

      Hi,

      natürlich wird die Temp. nicht schlagartig hochgeregelt. Wie sollte das mit den Lampen im Terra auch funktionieren? In der Software wird man einstellen, dass die Temperatur um 8Uhr morgens z.B. 25 Grad betragen soll. Die Steuerung wird dann dafür sorgen, dass die Lampen (z.B. wie beim Sonnenaufgang) langsam andimmen, bis die maximale Helligkeit erreicht ist. Solange dann die Temperatur unter dem Soll liegt, wird weiter voll geheizt. Sobald die Wunschtemperatur erreicht wurde, wird mit Dimmern die Leistung runtergeregelt, so dass dann die Temperatur konstant bleibt.

      Auch wenn selber regeln Spaß macht :-) ist so eine Steuerung viel genauer und sorgt wirklich für eine konstante Temperatur. Und jede 10 Minuten nachschauen, ob alles ok ist, ist sicherlich nicht drin. Wenn ich bei mir im Wohnzimmer die Heizung voll anstelle, steigt im Terra die Temperatur von 25 Grad in 10 Minuten auf 28 Grad, was für meine Chams schon gefährlich wird. Wenn ich hingegen bei den Temperaturen draussen derzeit das Fenster zum Lüften öffne, sinkt die Temperatur schlagartig um 5-6 Grad.

      Der Tagesverlauf in dem System ist einstellbar. Dabei kann für jeden Monat erstmal festgelegt werden, wann Tag und wann Nacht ist. Dann kann für jeden Monat eingestellt werden, wie die Tag- und Nachttemperaturen sind.

      D.h. ich kann sowas machen wie, im Juli ist von 8:00-20:00 Uhr Tag und die Temperatur beträgt am Tag 25 Grad und in der Nacht 20 Grad. Zusätzlich wird noch für Tag und Nacht Minimum und Maximum festgelegt (Alarmfunktion). Wenn die Temp. unter minimum ist, dann wird alarm geschlagen, genauso wenn diese über max liegt. Als Alarm werde ich in einer Folgeversion einen SMS-Versender bauen, der mir auf mein Handy eine SMS schickt, wenn irgendwas kritisches passiert.

      Für die Luftfeuchte wird ähnliches möglich sein. Hier wird aber lediglich bei unterschreiten der minimalen RF ein Nebler oder ähnliches eingeschaltet und bei erreichen des Solls wieder abgeschaltet.

      In einer weiteren Version kann ich mir noch vorstellen, die gesamte Station über ein WLAN Modul anzubinden. Damit braucht man dann keine Stecker mehr zur Station und ein Rechner kann die Station drahtlos steuern und überwachen, sowie programmieren. Eine Schaltung dazu findet man im aktuellen CT Magazin (Bastelecke). Die macht nix weiter, als ein WLAN Modul mit einem Seriellen Port zu realisieren. Die CC an den Port klemmen und schon ist die Terra-Steuerung im heimischen Netzwerk integriert und sogar direkt (bei entspr. Infrastruktur) im Internet von überall her zugreifbar.

      Christian


















      Kommentar


      • #4
        Re: Automatisierung - Interesse?

        Hi Christian.

        Das klingt echt gut! Und interesse hab ich auch. Ein kleiner Tip von mir: Mach dir wegen dem Feuchtigkeitssensor nicht so eine Arbeit, den gibts nämlich schon. Kostet circa 15 Euro und ist winzig klein!!!
        Wenn du möchtest, dann such ich ihn nochmal im Internet. Hab ihn zufällig auf einer "Kiffer" Seite gefunden, die haben da sowas ähnliches gebaut, nur halt zum Planzen züchten. Wenn ich die Seite finde, dann kann ich sia ja auch mal posten, die waren nämlich schon ziemlich weit.
        Wenn du direkt mit mir mailen möchtest, meine Adresse lautet bucken03@web.de .
        Halt mich auf jeden Fall mal auf dem laufenden!
        Grüße

        Sebastian

        Kommentar


        • #5
          Re: Automatisierung - Interesse?

          So, hab mal kruz gegoogelt und folgendes gefunden:

          Hier das "Hanf" Forum mit den Codelines:

          http://forum.hanfburg.de/Forum/showflat.php?Cat=&Board=UBB3&Number=457297&page=0&view=colla psed&sb=5&o=&fpart=1

          und hier der Sensor der Firma Sensirion:

          http://www.sensirion.com/en/sensors/humidity/sensors_devices/sensorSHT11.htm

          Ich hoffe du kannst was damit anfangen

          Grüße

          Sebastian

          Kommentar


          • #6
            Re: Automatisierung - Interesse?

            Moin,

            ich halte nicht viel davon den ganzen Tag eine "konstante Temperatur" im Terrarium zu haben. Gerade diese Schwankungen kommen auch in der Natur vor. Wie gesagt: Für ein paar Tage sicher sinnvoll, aber die meiste Zeit werd ich lieber selber das Zepter schwingen über LF und Temperatur. Mit ein wenig Erfahrung und Fingerspitzengefühl klappt das auch schön weiterhin bei mir.

            MfG,

            Bex

            Kommentar


            • #7
              Re: Automatisierung - Interesse?

              Hallo crattat,

              bei mir tut eine C-Control schon seit Jahren ihren Dienst und steuert mein Terrarienzimmer, ohne negative Folgen. Bisher fühlen sich alle Tiere wohl. Da ich nicht den ganzen Tag zuhause bin ist diese Station eine sehr sinnvolle Sache. Man könnte so etwas sicher auch mit ein paar dutzend Zeitschaltuhren, Hygrostaten und Thermostaten hinbekommen, aber dies wäre sicher ziemlich aufwendig und unzuverlässig. Eine Veränderung im Klima über den Tag ist damit sicher auch recht schwierig, anders bei der C-Control. Damit ist das alles kein Problem. Gibt natürlich noch eine andere Möglichkeit: die Arbeit hinschmeissen und alles von Hand regeln. Aber dazu mag ich meinen Job zu sehr.
              Eine Einschränkung hat die C-Control allerdings: die Anzahl der Ein -und Ausgänge. Da ich damit mittlerweile am Ende bin, habe ich eine Alternative ins Auge gefasst. Diese hat dann fast unbegrenzte Möglichkeiten.

              Die Sache mit der WLAN-Karte klingt gut, vielleicht kannst Du mir den Artikel mal zusenden.

              MfG Peter B aus P an der E

              Kommentar


              • #8
                Re: Automatisierung - Interesse?

                obschon ich es wohl nicht kaufen werde, finde ich es interessant, das Projekt weiterzuverfolgen.
                Bei mir läuft alles ungeregelt.. das heisst, die Lampen gehen mti 3 Zeitschaltuhren an, eine vierte steuert 3x am Tag die REgenanlage an.

                Unter 22 Grad geht die Temperatur im Zimmer sowieso nicht tagsüber (ausser ich Lüfte, und dann sinkt es auf Minimal 18° kurzzeitig.
                Und über 30 Grad an der wärmsten Stelle ausserhalb des Spots hatte es auch im Sommer nicht (und da konnte das Chamäleon immernoch eine 22 Grad kalte Stelle im unteren Bereich aufsuchen, wenn es das wollte.)

                Dennoch finde ich es interessant, die Möglichkeiten einer solchen Anlage auszuloten. Insbesondere wenn man Langfristige Klimadaten aufzeichnen möchte, um Jahreszeiten zu simulieren. Verbunden mit einem PC kann man so erkennen wie die Tageskurve bzw Jahres / Monatskurve so verläuft, und ohne Tausch von stärkeren/schwächeren Lampen ggf eingreifen, indem man einfach die Sollwerte verändert.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Automatisierung - Interesse?

                  Das Projekt hört sich zumindest interressant an, vor allem die von dir genannten Preise.

                  Ich komme aus der selben Branche und habe anfangs über eine Regelung via S% nachgedacht, das ganze aber des hohen Kostenfaktors wegen verworfen, nun realisiere ich das ganze über eine Klöckner Möller Easy, ist aber im Gegensatz zu deiner CC Lösung wesentlich einfach gestrickt, ich habe dort nur 2 Analogeingänge zur verfügung die beide für Temperaturfühler draufgehen, und Gimmicks wie sonnenaufgangsdimmer und Feuchtesensoren sitzen bei mir auch nicht drin, da müssen die 4 Integerierten Zeitschalter und der Berg Timer ihr übriges tun.
                  Eine ausführliche Dokumentation würde mich aber interressieren zumal ich nächste Woche einen Fortbildungslehrgang zum Thema WinCC bei der Fa. Siemens besuchen werden.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Automatisierung - Interesse?

                    Hallo zusammen,

                    es scheint ja doch reges Interesse zu geben. Daher werde ich das Projekt dann auf einer eigenen Webseite dokumentieren. Es wird aber sicherlich noch mind. 3-4 Wochen bis zum Start der Seite dauern.

                    Hier noch ein paar Antworten auf eure Fragen:

                    1) Der Feuchtigkeitssensor selbst ist nicht das Problem. Ich habe einen von Conrad für 17Euro. Das Problem ist dabei, wie auch bei der SHT Serie, dass man diese nicht direkt an die C-Control Station anschliessen kann. Daher habe ich eine Schaltung gebaut, also Hardware, die einen Ausgang für den Sensor realisiert, der direkt an die C-Control angeschlossen werden kann. Das ganze Funktioniert so, dass die kapazitiven Änderungen des Sensors mittels Doppeltimer in eine Spannung umgewandelt wird (zwischen 1,53 und 1,73 Volt, entspricht 0% bis 100% RF). Nachgeschaltet sind dann zwei Spanungsregler und 2 Operationsverstärker, die a) den Nullpunkt verschieben, so dass die Spannung zwischen 0 und 0,2 Volt liegt, und b) diese dann verstärkt, damit das Ausgangssignal mit 0 bis 2,5 Volt eine möglichst optimale Ausnutzung der A/D Wandler der CC Station ermöglicht. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass man zum einen leicht mehrere Feuchtesensoren parallel betreiben kann und die Schaltung dazu geeignet ist, quasi jeden anderen Sensor mit kapazitiver Messung anzuschliessen.

                    2) M.E. Sollten sich die Ausgänge der Station über den 2W Bus nachezu beliebig erweitern lassen. Im Zweifelsfall kann man einfach 4 Digitalports bündeln und damit ein einfaches serielles Protokoll mit 4 Bit Werten realisieren. Adress-Bausteine für solche Zwecke gibt es fertig zu kaufen. Darüber lassen sich unbegrenzt viele Ausgänge mit unbegrenzt vielen Funktionen auch an der C-Control realisieren.

                    3) Das CT Projekt ist unter

                    http://www.heise.de/ct/ftp/projekte/com2lan/

                    dokumentiert. Hier findet man Platinen, Bauteilelisten, etc. M.E. ist das Teil schon soweit fertig, dass man eigentlich nichts weiter tun muss, als die CC an den COM Port des Moduls anzuklemmen, und das war's. Ein Problem könnte es sein, die WLAN Karte dann wieder als COM Port auf dem PC darzustellen, um Programme per WLAN auf die Station zu übertragen. Wichtiger ist aber wohl die Möglichkeit, Remote zu überwachen und steuern. Was das Teil kostet, kann ich derzeit aber noch nicht sagen.

                    4) @Sanguis: Ja, es ist sicher kein billiges Hobby, aber für meine Tierchen und Terra, etc. habe ich auch schon locker 600 Euro ausgegeben. In 4-5 Monaten muss ich die dann in ein größeres Terra umsiedeln, was nochmal etwa 1000 Euro kosten wird. Ich hab auch erst überlegt, die Steuerung mit einem Atmel uController zu bauen. Nichtsdestotrotz braucht man dort dann auch wieder Leistungstreiber, Relais, Dimmer, stabilisierte Spannungsversorgung, Taster, Buchsen, Gehäuse, etc. und dann wird es auch dort gleich wieder sehr viel teurer. Gegenüber der CC und der Peripherie könnte man so sicherlich aber insgesamt etwa die Hälfte sparen.

                    Derzeit liege ich bei der Hardware und allem anderen drum herum bei ca. 220 Euro. Vermutlich kommt nochmal ein Dimmer und 2 Relais hinzu, dann werden es insgesamt 290 Euro für die gesamte Steuerung. Schön ist daran, dass man das, wenn es einmal fertig ist, an quasi jedes beliebige Terra durch die Software anpassen kann. D.h. das ist was für's ganze Leben:-) Wenn man irgendwann kein Terra mehr hat, kann man dann einfach eine Zeitschaltung für die Kaffemaschine, eine Heizungssteuerung und andere Dinge (z.B. einen Elektroschocker für Goldhamster :-)) daraus bauen...

                    Grüße,
                    Christian










                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Automatisierung - Interesse?

                      Hallo Christian,

                      auch ich habe großes Interesse an so einer Steuereung. Es ist nämlich nicht mein Hobby ständig an irgendwelchen Uhren zu schrauben und Meßgeräte abzulesen. Deshalb träume ich schon länger von einer Steuerung. Allerdings habe ich überhaupt keine Ahnung vom Programmieren. Daran ist es bisher gescheitert.

                      Zur Beleuchtungsdauer könntest du eventuell einen Algorithmus wie hier hinterlegen:
                      http://www.click-fototours.de/hilfen/sonnenauf_untergang.htm
                      Man müßte dann nur noch den Breitengrad seines Tieres eingeben und man hätte täglich die natürliche Tageslänge seines Herkunftslandes.

                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Automatisierung - Interesse?

                        Hi crattat,

                        wie machst du den 220V-Teil? Mit Relais oder Triacs? Gibts da nen Schaltplan für den Bereich?

                        cu
                        Toranaga


                        [[ggg]Editiert von Toranaga am 13-12-2004 um 22:30 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Automatisierung - Interesse?

                          Na ja, der Knauser bin ich beim Terrbau nu nicht, falls das falsch rübergekommen ist, aber meine "teure" Lösung via S5 hätte die 500 Euro grenze weit durchschlagen bei minimal mehr Regelungsmöglichkeiten (2mal Feuchtesensor zusätzlich), da reicht der Nutzen nicht aus um die kosten zu rechtfertigen.

                          Beachtlich finde ich an deiner Lösung das sie immer noch günstiger ist als meine "Sparlösung" via EASY. Ich benötige eine EASY, 2 x PT 100 Messumformer, 1 x 24 V Netzgerät (die 230 V Easy verfügt leider nicht über Analogeingänge), 2 x PT 100, 2 x 500 Ohm Messwiderstand

                          Alles zusammen (wenn man es neu bestellt), deutlich über 300 Euro, deshalb finde ich deine Lösung allein vom konzept her interressant,die ist um einiges günstiger und bietet noch sehr viel mehr möglichkeiten, die EASY ist im Gegensatz zu einem CC System doch recht eingeschränkt in ihren Möglichkeiten, der einzige Vorteil des Steuerrelais ist, es ist extrem robust. "Schade" das ich erst jetzt von dieser Möglichkeit höre wo meine Regelung fertig ist, denke diese "Weihnachtsbastelei" hätte mir auch Spaß gemacht.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Automatisierung - Interesse?

                            Hallo,

                            @Toranga:

                            Der 220V Teil wird über Relais und elektronische Dimmer erledigt. Die C-Control hat bereits 2 Relais und passend dazu gibt es auch potentialfreie Dimmer. Zusätzliche Relais kann man ebenfalls zusätzlich kaufen. Alle Geräte sind schön sauber in Hutschienengehäusen verbaut. Es wird auch eine genaue Doku des Aufbaus und einen Verdrahtungsplan geben.

                            Noch ein Nachtrag: Ich hab mir gerade mal den PT100 Messumformer angeschaut. Was macht der besonderes, ausser die Widerstandsänderung des PT100 in eine Spannung zu übersetzen? Wie setzt du den Umformer ein?

                            @Sanguis:

                            Du hast recht, das hab ich dann allerdings falsch verstanden. ;-)
                            Ich hab mich für die CC entschieden, weil ein aureichender Haufen Ein/Ausgänge bereits vorhanden und auch die gesamte Spannungsversorgung auch bereits gelöst ist. Für 100Euro finde ich das mehr als akzeptabel...

                            @Uwe: Ich hatte ja schon gemailt, aber noch ein Wort zum Sonnenaufgang. Sowas, wird es in der Form leider nicht geben, da die CC sehr begrenzte Möglichkeiten hat.Man wird dort aber die Zeiten für Sonnenaufgänge/untergänge ebenfalls definieren können. Nur muss man die sich einmal (z.B. von der Seite, die du genannt hast) besorgen und dort eintippen.


                            Grüße,
                            Christian



                            [[ggg]Editiert von crattat am 14-12-2004 um 08:15 GMT[/ggg]]

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Automatisierung - Interesse?

                              Hi,

                              ich hab auch nochmal ne Anregung / Frage:

                              Wie sieht es mit Zufallssteuerung aus? So das man nicht eine Temperatur, sonder ein Spektrum angibt, zB von 25-29° und die Temperaturen dann Tageweise wechseln, halt innerhalb des definierten bereiches.

                              Und wie groß ist die Speicherkapazität an Daten? So könnte man die Tageslänge anhand von Sonnenauf und Untergangstabellen naturgetreu wiedergeben. (Dämmerung mal aussen vor)

                              Und zum Aufbau der Homepage: Kannst du die für dumme machen? Also ganz einfach. Bin echt an sowas interessiert, hatte auch schon selbst mit dem Gedanken gespielt, aber sowas programieren trau ich mir nicht zu!

                              Also, bleib dran, ich wünsch dir schonmal viel Erfolg

                              Grüße

                              Sebastian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X