Hallo zusammen!
Da hier http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8870 unter anderem nach den Möglichkeiten die Lüftungsflächen eines Vollglasterrariums zu vergrößern gefragt wird, möchte ich auf einen Mißstand aufmerksam machen, der mich schon seit längerer Zeit ärgert:
Im wohlsortierten Fachhandel gibt es heute fertige Terrarien in allen erdenklichen Größen und Formen zu kaufen. Eines jedoch haben die meisten dieser Behälter gemeinsam - Lüftungen aus Lochblech.
Eigentlich, auch aus ästhetischen Gesichtspunkten, eine gute Lösung und zudem viel einfacher zu verarbeiten als die ewig störrige Drahtgaze. Aber Lochblech ist teuer - und ich denke, das ist der Grund warum auch für sehr große Terrarien zumeist Lüftungen von nicht viel mehr als 5 cm Breite über die jeweilige Behälterlänge angebracht werden. Man sollte diese Abmessung aber immer in Relation zur Terrarienoberfläche betrachten. Wenn diese 5 cm Lüftung bei Kleinbehältern von 30 cm Tiefe schon nur knapp 17% der Oberfläche ausmachen, so sind das bei einem Terrarium mit einer Tiefe von 60 cm gerade noch gut 8%. Nach meiner Erfahrungen sollte die obere Lüftungsfläche etwa 30% der Terrarienoberfläche ausmachen - gegebenenfalls kann man diese dann ohne Schwierigkeiten oder große Umbaumaßnahmen durch einfaches Abdecken reduzieren.
Da viele der angebotenen Terrarien aufgrund zu gering bemessener Lüftungsflächen den Ansprüchen der darin gehaltenen Tiere nur bedingt gerecht werden, sollte man sich schon im Vorfeld genau überlegen, welche Tierart bei welchen Haltungsbedingungen in was für einem Terrarium gepflegt werden soll/kann.
In aller Regel ist es nicht viel teurer sich Terrarien nach eigenen Vorstellungen mit großfächiger oberer Drahtgazelüftung bauen zu lassen - für die "Stufenlüftung" unterhalb der Schiebescheiben halte ich, nicht zuletzt wegen der Stabilität, Lochblech für recht gut geeignet.
In der Hoffnung den Einen oder Anderen zum Nachdenken (oder sogar Nachmachen) angeregt zu haben wünsche ich allen die es sich verdient haben ein schönes Wochenende.
Gruß, Peter
PS: Man sollte sich im Übrigen auch einmal klarmachen, wieviel von einer Lochblechlüfung tatsächlich dem Luftdurchlass dient - irgenwie ist da doch noch eine ganze Menge Aluminium, das die Löcher an Ort und Stelle hält...
Da hier http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=8870 unter anderem nach den Möglichkeiten die Lüftungsflächen eines Vollglasterrariums zu vergrößern gefragt wird, möchte ich auf einen Mißstand aufmerksam machen, der mich schon seit längerer Zeit ärgert:
Im wohlsortierten Fachhandel gibt es heute fertige Terrarien in allen erdenklichen Größen und Formen zu kaufen. Eines jedoch haben die meisten dieser Behälter gemeinsam - Lüftungen aus Lochblech.
Eigentlich, auch aus ästhetischen Gesichtspunkten, eine gute Lösung und zudem viel einfacher zu verarbeiten als die ewig störrige Drahtgaze. Aber Lochblech ist teuer - und ich denke, das ist der Grund warum auch für sehr große Terrarien zumeist Lüftungen von nicht viel mehr als 5 cm Breite über die jeweilige Behälterlänge angebracht werden. Man sollte diese Abmessung aber immer in Relation zur Terrarienoberfläche betrachten. Wenn diese 5 cm Lüftung bei Kleinbehältern von 30 cm Tiefe schon nur knapp 17% der Oberfläche ausmachen, so sind das bei einem Terrarium mit einer Tiefe von 60 cm gerade noch gut 8%. Nach meiner Erfahrungen sollte die obere Lüftungsfläche etwa 30% der Terrarienoberfläche ausmachen - gegebenenfalls kann man diese dann ohne Schwierigkeiten oder große Umbaumaßnahmen durch einfaches Abdecken reduzieren.
Da viele der angebotenen Terrarien aufgrund zu gering bemessener Lüftungsflächen den Ansprüchen der darin gehaltenen Tiere nur bedingt gerecht werden, sollte man sich schon im Vorfeld genau überlegen, welche Tierart bei welchen Haltungsbedingungen in was für einem Terrarium gepflegt werden soll/kann.
In aller Regel ist es nicht viel teurer sich Terrarien nach eigenen Vorstellungen mit großfächiger oberer Drahtgazelüftung bauen zu lassen - für die "Stufenlüftung" unterhalb der Schiebescheiben halte ich, nicht zuletzt wegen der Stabilität, Lochblech für recht gut geeignet.
In der Hoffnung den Einen oder Anderen zum Nachdenken (oder sogar Nachmachen) angeregt zu haben wünsche ich allen die es sich verdient haben ein schönes Wochenende.
Gruß, Peter
PS: Man sollte sich im Übrigen auch einmal klarmachen, wieviel von einer Lochblechlüfung tatsächlich dem Luftdurchlass dient - irgenwie ist da doch noch eine ganze Menge Aluminium, das die Löcher an Ort und Stelle hält...
Kommentar