Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Again Styrodureigenbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Again Styrodureigenbau

    Holla Freunde des geschwungenen Cutters und der locker im Halfter liegenden Klebepistole.

    Also mein erster Styrodureigenbau ist erfolgreich abgeschlossen und das find ich schon ne prima Sache. So jetzt kommt die nächste Planung und das soll ein etwas grösseres Schaubecken werden - so ca. 1,20*70*140 oder so.
    Da steht aber eine Anforderung an das Ganze im Vordergrund - das Ding soll transportabel bleiben und nicht auseinanderbrechen wenn ich damit umziehe und es eingerichtet ist.
    Hab hier schon gelesen von Holzleisten als Stabilisator. Eben das hab ich auch vor. Nun zu den Fragen an die Statiker und Bastler

    Wie befestigt Ihr die Styrodurplatten an dem Holzrahmen? Hab mal überlegt mit kleinen, grossköpfigen Spax, ginge das?
    Ist da noch sinnig zusätzlich die Platten mit einer Naht von dem Patex Montagekleber festzuleimen?
    Bei der Tiefe von 70cm - sollte ich da noch Mittig eine Strebe einbauen oder genügt da vorne und hinten?
    Was nehmt ihr für Latten? Reicht da Gehobelte Metzerlatte von 24*44mm?

    Würd mich über ne Antwort freuen

    schönen Gruss
    Dirk

  • #2
    Re: Again Styrodureigenbau

    Hoi an alle im jungen Jahr schreibtechnisch hochmotivierten Eigenbauspezialisten...

    ich schiebs nochmal nach oben, vielleicht findet sich der ein oder andere ja noch der sowas schon mal geknaubt hat und ein paar Ratschläge geben kann)

    Silvester und Börsengeschwächte Grüsse
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Re: Again Styrodureigenbau

      Hi

      Baust du das Terrarium komplett aus Styrodur? Ich persöhnlich baue immer nur die Seitenwände aus Styrodur und die Decke und den Boden aus OSB-Platten.

      Gruß
      Thorsten

      Kommentar


      • #4
        Re: Again Styrodureigenbau

        Hoi Thorsten,

        Hab eigendlich vor das komplett aus Styrodur zu machen. Oben wird halt Lüftung und voraussichtlich Plexiglas oder Glas zum Einnsatz kommen und ein Streifen Styrodur vorne oder evtl. ne Holzlatte für die Glasführung und Düsenbefestigung.
        Unten wollte ich auch dickes Styrodur nehmen. Es wird kein Bodengrund eingefüllt sondern mit Styropor darauf eine Bodenplatte gestaltet mit einem Wasserlauf und ein kleiner Teich. Das sollte genügend Stabilität bieten, ist ja abgesehen von dem Wasser dann nicht viel Gewicht, und das sollen nur wenige Litter sein. Oder macht da ne OSB Platte sinn??

        schönen Gruss
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Re: Again Styrodureigenbau

          Hallo Dirk,

          gerade haben mein Junior und ich ein Terrarium (lbh 100x70x50)fertiggestellt:
          http://www.turtle-technik.de/div/styrodurterrarium.jpg
          Es ist zwar kein optisches Highlight, aber fürs Kinderzimmer reicht es. An die Rückwand müssen noch ein paar mehr Stangen und die Pflanzen müssen noch dichter werden.

          Das Terrarium ist komplett aus 2cm starkem Styrodur gebaut. An den Seiten sind große Lüftungsflächen. Beleuchtet wird es mit zwei 35W Metalldampflampen (CMH35/TC/842 und CDM-TC 35W 830). Unter dem linken Strahler ist es sogar dem Tier zu warm (Dies nur zur oft gehörten Behauptung, daß Metalldampflampen nicht wärmen). Die Bodenwanne ist Styrodur ohne irgend eine Versiegelung. Nach den Erfahrungen anderer soll das problemlos funktionieren.
          Geklebt wurde alles (Styrodur, Glas, Schienen) mit diesem Kleber:
          http://www.pattex.de/pattex/produkte/montage/kraft_kleber_spez.htm

          Das Terrarium ist sehr stabil, allerdings konnte man es in sich verdrehen bevor der Bodengrund eingefüllt wurde.
          Aus dieser Erfahrung würde ich für deine Planung empfehlen den Boden und die Rückwand aus mindestens 5cm starkem Styrodur zu machen.
          Auch empfiehlt es sich etwas Ballast hinein zu tun, da das Terrarium extrem leicht ist und durch das schwere Glas an der Front zum Kippen neigt.

          Gruß
          Uwe

          Kommentar


          • #6
            Re: Again Styrodureigenbau

            Hallo Uwe,

            nicht schlecht das Ding!
            Scheine ja um das Holzgerüst drumrum zu kommen, das spart natürlich Kosten und vor allem Aufwand.
            Die Idee mit den Löschern in dem Deckel für die Beleuchtung ist mir ehrlich gesagt noch nicht gekommen und das werd ich wohl so übernehmen - dann brauche ich auch kein Plexiglas. Werden auch HQI zum Einsatz kommen und evtl. noch Bioluxröhren wegen des UV`s. Da hab ich aber noch wasserdichte Fassungen für und könnte die einbauen - eh besser wegen der nur geringen Abstrahlung des UV B.

            Gibt es keine Probleme mit dem Styrodur und der Hitzeentwicklung der HQI Reflektoren? Ob ich die Decke dann mit Styrodur mache ist dann die Frage, die Strahler wiegen ja schon einiges und wenn sich das dann nach ner Zeit durchbiegt...

            mit dem Kippen werd ich wohl kein Problem haben auch nicht wenn ich keinen Bodengrund einsetze. Möchte Rück und Seitenwand mit Bauschaum mit eingelassenen Holzstücken und Wasserfall gestalten, dadurch ergibt sich ein gutes Gegengewicht. Wird der Statik auch zugute kommen.
            Bin immer noch unschlüssig ob ich Teichfolie einkleben soll oder auf die Dichtigkeit des Styrodurs und meiner Klebenähte bauen soll. Mein Doppeldendrobarium in Styrodurbauweise ist bislang dicht.

            Mit dem Kleber war ich recht zufrieden nach dem Silikonfiasko des ersten Projektes - hatte da den Threat mit dem Kleber leider zu spät gelesen. Aber die Platten liessen sich ja rückstandsfrei von dem Silikon befreien.

            Hehe dann gehts wohl bald ab in den Baumarkt und die Bude wird wie schon so oft mal wieder zur Baustelle)

            schönen Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Re: Again Styrodureigenbau

              Tja!!!

              mein erster Styrodureigenbau steht und sieht gar nicht mal schlecht aus, nur wie verflixt
              befestigt man die Drahtgaze???

              Grüße Iris

              Kommentar


              • #8
                Re: Again Styrodureigenbau

                versuchs mit Holzleisten (Mit Silikon draufkleben) und dann Tackern

                Kommentar


                • #9
                  Re: Again Styrodureigenbau

                  oder Styrodurreststreifen.Is ja genug über.

                  da brauchste auch nich tackern, einfach Pattex dazwischen und fertisch.

                  nächtliche Grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Again Styrodureigenbau

                    knabber0815 schrieb:
                    Bin immer noch unschlüssig ob ich Teichfolie einkleben soll oder auf die Dichtigkeit des Styrodurs und meiner Klebenähte bauen soll. Mein Doppeldendrobarium in Styrodurbauweise ist bislang dicht.
                    Hi Dirk,

                    eine gute, und vor allem kostengünstige Alternative zur Teichfolie sind alte Duschvorhänge oder Maurerplane. Hab letztens 12m² dieser Folie für 3,99€ bekommen, und diese ist ebenso dicht wie Teichfolie, läßt sich auch leichter verarbeiten als diese.

                    Viele Grüße,

                    Marco

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Again Styrodureigenbau

                      Der Einsatz von Teichfolie bereitet mir ein etwas ungutes Gefühl.

                      So werden in den billigstens (und wohl auch gebräuchlichstens) Sorten auf Basis von PVC sehr hohe Mengen von Phtalaten (Weichmacher) eingesetzt. Diese sind hormonell stark wirksam und können zu Unfruchtbarkeit und gar Hodenkrebs bei Säugetieren führen. Meines Wissens konnte die Herabsetzung der Zeugungsfähigkeit zumindest auch bei Krokodilen nachgewiesen werden ...

                      Ob und wenn ja, in wie weit das in Terrarien zu Problemen führen kann, weiß ich nicht. Ich würde die PVC-basierenden Folie jedenfalls nicht einsetzen...

                      [[ggg]Editiert von grafzahl am 06-01-2005 um 09:51 GMT[/ggg]]
                      Horst Beckers Jahrgang `66
                      nach 15 Jahren Pause pflege ich
                      Anolis carolinensis
                      Anolis roquet summus
                      Anolis semilineatus
                      Dendrobates tinctorius
                      Dendrobates imitator und
                      Phyllobates vittatus

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Again Styrodureigenbau

                        iris zeilfelder schrieb:
                        Tja!!!

                        mein erster Styrodureigenbau steht und sieht gar nicht mal schlecht aus, nur wie verflixt
                        befestigt man die Drahtgaze???

                        Grüße Iris
                        Ziehe es erstmal entgegengesetzt der Wickelrichtung über eine Kante. Dann rollt es sich schonmal nicht mehr so extrem. Dann Kannst du das ganze mit einem Tacker auf Holzleitsten oder direkt auf das Styropor (hält das?) spannen und dann die Kanten mit Heißkleb versiegeln.

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Again Styrodureigenbau

                          Hm ich habe die Gaze nur mit Heißkleber befestigt, und es hält bombenfest. Einfach die Gaze zurechtknicken so das sie schonmal so liegt wie sie später liegen soll und dann an mehreren Stellen kurze Zeißkleberlines legen =)


                          Also wenn du die Kanten mit Silikon (is billiger als der Pattex Kleber) gut abdichtest wird das vermutlich dichter sein als viele Holzterrarien mit Teichfolie drin... Durch Styrodur selbst wirst du nie Wasser durchkriegen (es sei denn du machst ein Loch rein ;o) ) und wie gesagt wenn die Kanten gut dicht sind hält das wunderbar.

                          Gruß
                          Thorsten


                          Achja: Das mit der Hitzeentwicklung würd mich irgendwie auch mal interessiern... stell mir das irgendwie problematisch vor, da zumindest meine HQI recht heiß werden...

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Again Styrodureigenbau

                            grafzahl schrieb:
                            Der Einsatz von Teichfolie bereitet mir ein etwas ungutes Gefühl.

                            So werden in den billigstens (und wohl auch gebräuchlichstens) Sorten auf Basis von PVC sehr hohe Mengen von Phtalaten (Weichmacher) eingesetzt. Diese sind hormonell stark wirksam und können zu Unfruchtbarkeit und gar Hodenkrebs bei Säugetieren führen. Meines Wissens konnte die Herabsetzung der Zeugungsfähigkeit zumindest auch bei Krokodilen nachgewiesen werden ...

                            Ob und wenn ja, in wie weit das in Terrarien zu Problemen führen kann, weiß ich nicht. Ich würde die PVC-basierenden Folie jedenfalls nicht einsetzen...

                            [[ggg]Editiert von grafzahl am 06-01-2005 um 09:51 GMT[/ggg]]
                            Hi Horst,

                            hm, das ist ein Ansatz über den ich mir noch gar keine Gedanken gemacht hab - aber gehört hat man ja schon mal von so Versuchen mit Forellen und so...
                            Gut das wir unsere Chemifachkräfte hier haben;o))

                            Alternative?


                            @Iris Es gibt so kunststoffwinkelleisten im Baumarkt in verschiedenen Breiten. Hab die genommen und mit dem Patexkleber am Styrodur fixiert - die Ganze kann man dann mit Silikon da dran kleben. Die obere Gaze hab ich mit dem Patexkleber direkt auf das Styrodur geklebt und mit Metallklämmerchen fixiert damit beim antrocknen nix verzieht.

                            Gruss
                            Dirk

                            PS: Scheins stellt Patex den Kleber nicht mehr her, nur noch den "Original" für saugende Flächen - so sagte man mir hier in nem Luxembourger Baumarkt der den Kleber sonst hatte...

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Again Styrodureigenbau

                              Revenge schrieb:



                              Also wenn du die Kanten mit Silikon (is billiger als der Pattex Kleber) gut abdichtest wird das vermutlich dichter sein als viele Holzterrarien mit Teichfolie drin... Durch Styrodur selbst wirst du nie Wasser durchkriegen (es sei denn du machst ein Loch rein ;o) ) und wie gesagt wenn die Kanten gut dicht sind hält das wunderbar.

                              Gruß
                              Thorsten

                              Hi Thorsten,

                              das Silikon hällt auf Styrodur wie ein Spiegelei an ner Teflonpfanne) Mit einem Ritsch ist die Naht abgezogen...

                              schönen Gruss
                              Dirk

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X