Hallo zusammen.
Ich baue gerade ein neues Terrarium, d.h. ich habe ein Zimmerstück mit Hilfe von Aluprofilen abgeteilt, um es als Terrarium zu verwenden. Der Größe wegen (l=750cm,t=140-300cm, h=240cm) wollte ich die drei gemauerten Wände des abgeteilten Raumstückes als seitliche bzw. Rückwand verwenden.
Da es in dem Terrarium sehr warm und feucht sein wird, stellt sich mir die Frage, wie ich die gemauerten Wände vor Feuchtigkeit zuverlässig schützen kann.
1. Überlegung: Eine isolierte Rück-/Seitenwand mit Hilfe von GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) einziehen und Hinterlüftung installieren.
2. Überlegung: Die bestehende Wand vollflächig verfliesen. Weil jedoch eine Wand eine Aussenwand ist, befürchte ich dabei einen zu grossen Wärmeverlust(Derzeitige Wandinnentemperatur: 21°C).
Hat jemand von Euch Erfahrung mit derartigen Bauwerken?
Über Antworten würde ich mich freuen und bedanke mich schonmal im voraus.
Gruß, Alex
Ich baue gerade ein neues Terrarium, d.h. ich habe ein Zimmerstück mit Hilfe von Aluprofilen abgeteilt, um es als Terrarium zu verwenden. Der Größe wegen (l=750cm,t=140-300cm, h=240cm) wollte ich die drei gemauerten Wände des abgeteilten Raumstückes als seitliche bzw. Rückwand verwenden.
Da es in dem Terrarium sehr warm und feucht sein wird, stellt sich mir die Frage, wie ich die gemauerten Wände vor Feuchtigkeit zuverlässig schützen kann.
1. Überlegung: Eine isolierte Rück-/Seitenwand mit Hilfe von GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) einziehen und Hinterlüftung installieren.
2. Überlegung: Die bestehende Wand vollflächig verfliesen. Weil jedoch eine Wand eine Aussenwand ist, befürchte ich dabei einen zu grossen Wärmeverlust(Derzeitige Wandinnentemperatur: 21°C).
Hat jemand von Euch Erfahrung mit derartigen Bauwerken?
Über Antworten würde ich mich freuen und bedanke mich schonmal im voraus.
Gruß, Alex
Kommentar