Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV-Lampentest

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV-Lampentest

    Hallo!
    Endlich mal Daten, die ich auch gerne in einer Zeitschrift gelesen hätte:
    http://terraristik-lampentest.de/

    B b Harte

  • #2
    Re: UV-Lampentest

    Wirklich interessanter Artikel.
    Ich hätte mir nur gewünscht, dass noch mehr Leuchtmittel getestet (diverse HQL- und HQI-Leuchtmittel, Standardtageslichtröhren, Energiesparlampen, Ultravitalux u.ä.) und der Verlust der UVB-Anteile nach einiger Betriebszeit ermittelt worden wäre.

    Aber vielleicht findet sich jemand der die Daten noch weiter vervollständigt...
    Horst Beckers Jahrgang `66
    nach 15 Jahren Pause pflege ich
    Anolis carolinensis
    Anolis roquet summus
    Anolis semilineatus
    Dendrobates tinctorius
    Dendrobates imitator und
    Phyllobates vittatus

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: UV-Lampentest

      grafzahl schrieb:
      nach einiger Betriebszeit ermittelt worden wäre.
      deshalb empfinde ich den Test(Ansatz) für die Realität leider als total überflüssig, weil unvollständig.

      Aber unabhängig der Vollständigkeit, ist der Intensitätserlust für mich schon ausreichend, um UV-Dauerlampen generell als Unbrauchbar zu erkennen.......


      halbgetestete grüße

      Kommentar


      • #4
        Re: UV-Lampentest

        Habe gehört, dass der Test bald noch bezüglich von UV-Strahlern (Vitalux, Powersun, Terrasun usw) noch ergänzt wird. Wann es soweit ist, konnte man mir nicht sagen.

        Kommentar


        • #5
          Re: UV-Lampentest

          Hallo!

          Als Auswirkung wurde wohl eine Lampe vom Markt genommen und auf unsinnige Prozentangaben (weil nicht vergleichbar) in der Werbung verzichtet.

          B b Harte

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: UV-Lampentest

            Hallo Harte,
            Harte schrieb:
            Endlich mal Daten, die ich auch gerne in einer Zeitschrift gelesen hätte:
            http://terraristik-lampentest.de/
            hier ist eine weitere Datensammlung zu finden:
            http://www.luckyreptile.com/html/seiten/text.phtml?nav=3〈=de

            Ich selber messe meine Lampen mit einem Messgerät von http://www.reptilienshop-boehler.de/an_de_mo.htm
            Meine Erfahrung ist, dass diverse Lampen sehr schnell ihr UV verlieren. Wobei die Eigenschaften sowohl vom Hersteller wie auch von der Charge abhängen.

            Kommentar


            • #7
              Re: UV-Lampentest

              Hallo!

              Es gibt einen Nachtrag mit Kommentaren zu den Lampentypen:
              http://terraristik-lampentest.de/images/Kommentar%20Lampentest.pdf

              B b Harte

              Kommentar


              • #8
                Re: UV-Lampentest

                Hallo,

                vielen Dank für den Link.

                Gleich gespeichert und gedruckt!

                Viele Grüße,

                Timm

                Kommentar


                • #9
                  Re: UV-Lampentest

                  Hallo,

                  diese Tests kann man lediglich als Hinweis werten, daß UV-B von den jeweiligen Lampen abgegeben wird.

                  Von den Tieren wird nicht das ganze UV-B benötigt, sondern nur ganz bestimmte Wellenlängen. Ob genau diese Wellenlängen in ausreichendem Maße von den Lampen emittiert werden kann mit solchen Meßgeräten nicht ermittelt werden. Dies erkennt man anhand der Ansprechkurven der Sensoren.

                  UV-Messungen sind sehr schwierig, da der gemessene Wert letztendlich von sehr vielen Parametern abhängt. Direkt an der Röhre werden die Tiere wohl selten sitzen. Wenn in einiger Entfernung gemessen wird hängt der Wert sehr stark davon ab, ob eie Lampe frei im Raum hängt oder von einem mehr oder minder geeigneten Reflektor unterstützt wird. Der Wert wird ebenfalls massiv davon beeinflußt ob die Lampe innerhalb oder außerhalb des Terrariums angebracht ist.

                  Mich wundert, daß keine Messungen von den Herstellern der Lampen veröffentlicht werden. Die Lampen müssen doch bei der Entwicklung und der Produktion (Qualitätssicherung) gemessen werden.

                  UV-Lichtquellen stehen alle im Ruf, daß der UV-Anteil mit der Zeit immer weniger wird. Nur den UV-B-Wert von neuwertigen Lampen zu ermitteln reicht nicht aus.

                  Fazit: nur einen UV-Wert zu messen ist zu wenig. Man muß schon wissen was gemessen werden soll. Die Randbedingungen der Messungen müssen den Bedingungen in der Terraristik entsprechen und es sind detaillierte Anleitungen für den Gebrauch dieser Lampen erforderlich.

                  Es ist sehr erfreulich, daß sich auf dem Sektor UV-B etwas bewegt. Wenn diese Messungen als Anfang einer Entwicklung zu werten sind, dann kann man für unsere Tiere hoffen, daß in dieses dunkle Kapitel der Terraristik in Zukunft mehr Licht gebracht wird.

                  Gruß
                  Uwe

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: UV-Lampentest

                    Hallo,

                    noch ein kleiner Beitrag:

                    http://www.luckyreptile.com/html/seiten/text.phtml?hochausblenden&nav=3&lang=de

                    Viele Grüße,

                    Timm

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: UV-Lampentest

                      Timm Schulz schrieb:
                      Hallo,

                      noch ein kleiner Beitrag:

                      http://www.luckyreptile.com/html/seiten/text.phtml?hochausblenden&nav=3&lang=de

                      Viele Grüße,

                      Timm






                      Hallo!

                      Kann mir einer hier von Euch sagen, ob die Powersun wirklich so schlecht ist wie in diesem Beitrag berichtet (von den UV Werten meine ich)?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X