Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

C-Control

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • C-Control

    Hallo,

    brauche mal eine paar Informationen und Ratschläge und vielleicht kann mir hier auch jemand meine Fragen beantworten.
    Möchte meine zukünftige Terrarienanlage (ca. 20-25 Terrarien) per C-Control steuern.

    Also hier mal meine Fragen.

    1) Welche ist am besten dafür geeignet, die C-Control I oder die C-Control II ?
    2) Gibt es Vor,- oder Nachteile zwischen den beiden oder welche ist leistungsfähiger ?
    3) Wie sieht es mit der Programmierung aus ? Gibt es bei beiden vielleicht so eine Art Software mit der man sein gewünschtes Programm am PC schreiben kann und welches dann auf die C-Control übertragen wird ?
    5) Welche Vorkenntnisse werden von einem bei der Programmierung verlangt ?
    6) Wieviele Terrarien lassen sich damit steuern und überwachen? Ich denke da an Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Überwachung und Lampen, Heizstrahler, Heizung, Beregnungsanlage etc. bei der Steuerung.
    7) Läßt sich der Speicher der Geräte irgendwie erweitern oder ist der ausreichend ?
    8) Läßt sich das Ganze auch so lösen das man alle Werte für die einzelnen Terrarien graphisch am PC dargestellt bekommen kann ?
    9) Wie sieht es nach einem Stromausfall aus, fährt das System dann wieder an oder liegen die Tiere dann im Dunkeln ?
    10) Hat vielleicht jemand schon so ein Programm geschrieben und würde es mir zur Verfügung stellen damit ich mir dieses auf meine Bedürfnissse anpassen kann ???

    Waren eine Menge Fragen und vielleicht kann mir die jemand auch beantworten.

    Gruß
    irdi

  • #2
    Re: C-Control

    hi irdi, such mal hier im forum nach dem thema automatisierung. war erst vor kurzer Zeit behandelt worden.

    aber ich verweise ja nicht wie andere auf die Suche !!! ich beantworte auch paar Sachen

    1) Welche ist am besten dafür geeignet, die C-Control I oder die C-Control II ?

    beide mehr oder weniger. C Control II ist ein bissle erweitert.
    Dafür schau aber lieber mal in den Conrad Katalog


    >3) Wie sieht es mit der Programmierung aus ? Gibt es bei beiden >vielleicht so eine Art Software mit der man sein gewünschtes >Programm am PC schreiben kann und welches dann auf die C-Control >übertragen wird ?

    ich kenne es jetzt nur von der C-Control I da ist ein Basic Kompiler und eine Art Grafischer Klick und Build Editor dabei.

    >5) Welche Vorkenntnisse werden von einem bei der Programmierung >verlangt ?

    ein mal die C-Controlprogrammierung und wenn du die Daten auf dem PC haben willst auch noch hier eine entsprechende Sprache.


    >6) Wieviele Terrarien lassen sich damit steuern und überwachen? Ich >denke da an Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei der Überwachung und >Lampen, Heizstrahler, Heizung, Beregnungsanlage etc. bei der >Steuerung.

    hmmm ich hatte damit mal "versucht" ein Terrarium zu steuern. Es gibt für die C-Control I eine Relais Karte und da kannst du 8 Verbraucher mit schalten.


    >7) Läßt sich der Speicher der Geräte irgendwie erweitern oder ist >der ausreichend ?


    Ich würde die Werte eh über das Serielle Kabel auslesen und dauerhaft auf dem PC speichern.


    >8) Läßt sich das Ganze auch so lösen das man alle Werte für die >einzelnen Terrarien graphisch am PC dargestellt bekommen kann ?

    siehe Punkt 7.


    >9) Wie sieht es nach einem Stromausfall aus, fährt das System dann >wieder an oder liegen die Tiere dann im Dunkeln ?

    ja.


    >10) Hat vielleicht jemand schon so ein Programm geschrieben und >würde es mir zur Verfügung stellen damit ich mir dieses auf meine >Bedürfnissse anpassen kann


    ich würde mal nach C-Control im Internet suchen, hier und da gibt es ein paar Beispiele. Aber das wahre ist es nicht.

    Ich war auch nur in der Testphase. Gerade als ich die C-Control hatte, lieferte Conrad den Luftfeuchtefühler nicht mehr aus

    Und da ich nicht der Bastel Wastel bin und nicht so mit dem Lötkolben bewandert bin, hatte ich erstmal nur den Temperaturfühler.

    Ganz ohne Ahnung geht das alles nicht so einfach von statten. Ich hatte es mir auch leichter vorgestellt.
    Es gibt aber paar gute Seiten die sich direkt mit der C-Control Programmierung beschäftigen.

    Ich sage nur .. du kannst es probieren , aber das ist doch mit viel Arbeit verbunden.

    Bei mir hat auch erst die Kommunikation mit der C-Control (zum PC ) nicht geklappt und naja

    Ich probiere es jetzt mit dem WAGO IO


    Gruss Martin

    Sollten noch paar Fragen im Raum stehen, kannst du mich ja ruhig anmailen.

    Ich kann denn nochmal entsprechende Unterlagen raussuchen.


    Kommentar


    • #3
      Re: C-Control

      Danke Martin für deine Antworten !

      Habe natürlich vorab schon in verschieden Terraristikforen alles über die C-Control-Geschichte gelesen, bin auch auf verschieden Seiten die sich nur damit befassen gewesen aber so richtig befriedigende Antworten auf meine Fragen hab ich nie gefunden.

      Also das mit den Luftfeuchtefühler sollte kein Problem sein, da bin ich schon auf verschiedene Adressen gestoßen, wo man welche bekommen kann. Aber ich habe hier im Forum gelesen das diese dann über den PC noch kalibriert werden müßten.

      Ist das richtig das ich für jeden angesteuerten Verbraucher ein extra Relais haben muß ?

      Hab im Netz noch gelesen das die Tiere nach einem Stromausfall doch nicht im Dunkeln liegen würden, da gibt es so eine Art Startautomatik.

      Naja, wer weiß vielleicht bekomme ich ja noch ein paar interessante Meinungen zugeschickt !

      cu
      Dimi

      Kommentar


      • #4
        Re: C-Control

        Hi Irdi,
        also es ist schon möglich Terrarien über die C-Control zu steuern.
        Ich steuere mein Terrarium auch mit einer C-Control Unit. Vorher hatte ich neine C-Control Station, aber die hatte nicht genügend Ein- und Ausgänge.

        Bei den C-Control I+II Units ist eine Autostartfunktion eingbaut. Bei der Station I gibts das nicht. Da bleibt das Terrarium dunkel. (

        Für die meisten Verbraucher ist es notwendig ein Relais vorzuschalten, da die C-Control selbst mit nur 6-14 V arbeitet. Wenn du Verbraucher wie Lampen, Pumpen oder Neblern schalten möchtest ist es zwingend Notwendig mit Relais zu arbeitetn.

        Programmieren lässt sich die C-Control recht einfach. Wie Martinx schon schrieb entweder im Quelltext oder Grafisch per Drag and Drop. Dabei ist es möglich selbst mit der grafischen Oberfläche komplexe Programme und Funktionen zu entwickeln.
        Bei der grafischen Entwicklung bin ich bei der Einarbeitung eines Dimmers an die Grenzen gestoßen.

        Die Kommunikation zwischen C-Control und Computer läuft im Standardfall über ein Serielles Kabel. Damit kannst du dann sowohl die Programme auf die C-Control schreiben, als auch die Informationen wieder auslesen.

        Jenachdem wie gut deine Kenntnisse in Programmierung sind kannst du die Daten wieder Auswerten. Zum Beispiel mit Excel, oder wenn du hast Live auf einem PC-Monitor.

        Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

        Gruß Michael

        Kommentar


        • #5
          Re: C-Control

          Hi,

          also Du musst ja nicht alles von Conrad holen - hier gibt es ein
          gutes Board - da findest Du eigentlich alles was Du suchst - auch
          an Hardware (Luftfeuchtigkeitsmesser, etc.) - http://www.sterbai.de

          Ich plane demnächst eine C-Control für mich zu "basteln",
          die dann folgende Aufgaben übernimmt - die C-Control I reicht dafür völlig und ist auch einfacher in der Handhabung:

          1. EVG Dimmung (für Sonnenaufgang/Sonnenuntergang)
          2. zeitgesteuertes An-/Abschalten meiner Beregnungsanlage
          3. Ansteuerung der Regenanlage falls Luftfeuchtigkeitsminimum unterschritten wird
          4. Abschaltung des Regenanlagensteuerung, wenn "Wassertank" leer (Pumpenschutz)
          5. zeitgesteuerte Zuschaltung von Wärmequellen
          5. temperaturabhängige Zuschaltung von Wäremequellen am Tage, falls Temperaturminimum unterschritten
          6. Anzeige von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und ggf. Status der angeschlossenen Geräte (LCD-Display)
          7. Klimadiagramm zur Auswertung/Anzeige am PC

          Ich hoffe ich finde neben der Arbeit irgendwann die Zeit damit anzufangen


          Gruß,

          Engelbert

          Kommentar


          • #6
            Re: C-Control

            Hi zusammen,

            also ihr ratet mir zu der C-Control Station I und die reicht um eine komplette Terrarienanlage zu steuern (20-25 Terrarien)? Oder stoße ich dabei an die Grenze des machbaren und muß mir davon vielleicht noch eine 2.te oder 3.te besorgen ? Hab mal gelesen das man mehrere miteinander kombinieren kann.
            Aber defintiv scheint die Programmierung bei der I. einfacher zu sein als bei der II. oder irre ich mich da jetzt ?
            Hab ich da etwas mißverstanden ?
            Hab von Basic keine Ahnung, das heißt ich betrete in dem Fall absolutes Neuland und muß mir alles vorher noch anlesen.

            gruß an alle !

            Dimi

            Kommentar


            • #7
              Re: C-Control

              Hi nochmal,

              also für 20-25 Terrarien ist die C-Control-I glaub´ ich nix (zumindest wohl nicht eine allein), wenn Du für jedes Terrarium andere "Programme" hast. Du kannst sie zwar erweitern (weitere Relais, IC-Bus, etc.), ich denke aber, dass Du bei den ganzen Steuerzeiten/Werten und dem Rest prozessorseitig an die Grenze gelangen wirst - da müsste es dann schon die IIer sein, die hat wesentlich mehr Rechenleistung. Aber vielleicht sollte sich da auch noch mal ein Experte zu äußern.

              Hatte vorhin ganz überlesen, dass Du eine ganze Anlage damit fahren willst.

              Gruß,

              Engelbert


              [[ggg]Editiert von WeirdEarp am 13-01-2005 um 19:36 GMT[/ggg]]

              [[ggg]Editiert von WeirdEarp am 13-01-2005 um 19:39 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: C-Control

                ich muss aber hinzufügen das die C-Control Station durch eine kleine Veränderung auch nach einen Stromausfall neustartet..allerdings geht dann auch die Garantie verloren

                Eine solche Anlage mit einem einzigen C-Control zu steuern, ist nach meinem Kenntnisstand, nicht möglich..

                [[ggg]Editiert von sd8rdb am 13-01-2005 um 20:34 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von sd8rdb am 13-01-2005 um 20:35 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: C-Control

                  Also dann liege ich mit meiner Vermutung richtig das ich mehrere C-Control's brauche, die ich dann miteinander verlinken muß über das C-Control Modem
                  Ist aber immerhin noch billiger als ne Lösung mit 'zig Biotherm's usw.
                  Womit habt ihr eure Erfahrungen gemacht oder was benutzt ihr, die CCI-Station oder Main Unit I oder CCII-Station oder Main Unit II ?

                  Hat man eigentlich mehr Möglichkeiten mit dem Board oder mit der Station ?

                  Gruß
                  Dimi

                  PS. Scheint aber immer noch ein sehr interessantes Thema zu sein, wenn man die Hits in den letzten Tagen berücksichtigt.
                  Scheint doch eine menge Interessenten zu geben.

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: C-Control

                    Hallo
                    Mit C-Control kenne ich mich ehlichgesagt nicht aus, dafür aber mit dem internen von sochen Modulen: Prozessoren.
                    Ich würde, wenn ich so etwas machen müsste einen Atmel- AT90s8535- Prozessor wählen. Dieser hat 8 Analog-Eingänge, die man jeweils mit nem Temparaturfühler (feuchtigkeisabhängiger Widerstand) verbinden kann. Somit kann mon Pro IC 8 Trerarien steuern. Wenn man über ne Matrix und Analog-Schatern (C-Mos 4053)geht sind natürlich noch mehr möglich. Aüsgänge zum steiern sind insgesamt 24 vorhanden. Hier muss natürlich auch mit Treiber-Transistoren ind Relais gearbeitet werden, um 230V zu schalten. Wobei man natürlich alle Verbraucher, die gleichzeitig an und abgeschaltet werden über einen Ausgang laufen lassen kann. Als Zeitbasis würde ich versuchen ein DCF-Modul auszulesen. Somit wäre es egal, enn ein Stromausfall passiert. es geht einfach dort weiter, wo man aufgehört hat. Für die Kommunikation mit dem PC ist ein MAX232 als Serial-Interface von nöten. Ein ST24C16 als Datenspeicher kann natürlich auch nicht verkehrt sein.

                    Um den AVR zu Programmieren gibt es genügend Litaratur und auch Basic-Compiler (z.B. Bascom AVR oder Fast AVR), wodurch man nicht gleich Maschinensprache lernen muss. Um mit dem PC zu kommunizieren sollte mann dort am einfachsten Visual-Basic programmieren können.


                    Fazit:
                    Ist zwar günstiger - aber viel arbeit !!! - besonders wenn man von 0 anfangen muss. Da braucht man sowiso noch grundkenntnisse in Elektronik.


                    Gruß
                    Luriel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X