Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

    1.0Guido schrieb:
    >Dann der "Versuch" mit der Kamera >(automatischer Blitz):

    >1. Blitz geht nicht an
    >2. Blitz geht an
    >3. Blitz geht nicht an

    auch mal ne geile Idee

    Tendiere eher zu nem Mix aus beidem Wurde des öfteren hier schon belehrt!
    Hi, Guido.

    Ist das mit der "geilen Idee" und den beiden Smilies jetzt etwa ironisch gemeint?

    Ich sehe einen Mix nicht als zwingend notwendig an, höchstens HQI Strahler mit sehr engem Reflektor als "Hot Spots" in Verbindung mit normalen Strahlern für die Wärme. Habe über besagten Becken jetzt 2 54W T5 drüber und finde es klasse, obwohl ich über 2 Röhren nur einen billigen, alten T8 Reflektor habe.

    Naja, jeder muss eben seinen eigenen Weg finden. Aber wie gesagt: Röhre ist nicht gleich Röhre. Also nicht direkt verteufeln. (gabs da nicht mal jemanden, der dies tat, bis er die Dinger irgendwo gesehen hatte oder sich etwas mehr informierte und sich nun für einen Mix ausspricht? )

    Gruß,
    Christian.

    @BaalKatscht: sowas sollte man sich vor der Anschaffung von Großechsen überlegen... was meinst Du, warum es nur so wenige Pfleger dieser tollen Echsen gibt? Bei der Terrariengröße könntest Du auch ruhig 1000W reinstecken, zu wenig ist es sicherlich nicht. Ist nicht böse gemeint, soll nur zum Nachdenken anregen.


    [[ggg]Editiert von spartakus am 07-02-2005 um 19:20 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Re: Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

      spartakus schrieb:
      Hi, Guido.

      Ist das mit der "geilen Idee" und den beiden Smilies jetzt etwa ironisch gemeint?
      Nö-mit Ironie war da nüscht! Find nur die Idee klasse. Da ja der Fotoaparat damit sagt, es ist hell oder eben dunkel-schnelle einfache Lösung! Aber trotzdem



      ...gabs da nicht mal jemanden, der dies tat, bis er die Dinger irgendwo gesehen hatte oder sich etwas mehr informierte und sich nun für einen Mix ausspricht? )
      JAJA-wieder auf dem richtigen Fuß getretenIch glaube wir sprechen vom Selbigen!*rotwerd*

      Aber Mix daher: Bisher konnte mir noch nie einer einen Unterschied zu den Luxwerten geben(außer Schroetchen.de)
      Möchte mal zu gerne die Werte eines 150Watt HQI im Vergleich zur T5(mit der selben Kelvinzahl!!!!) aus 0,5m Entfernung haben. Und nun bitte nicht wieder mit dem Osram-Test kommen, wo sone 104L/W Röhre mit nen HQI verglichen wird. Die 104L/W haben nämlich nen scheiß Spektrum laut Tabelle-also völliger Quatsch für die Terraristik. Osram sagt wiederum zu seinen HQI, daß es nichts besseres gibt.......
      Und aufs eigen Auge kann man sich ja nun leider nicht verlassen-dann wird ich sagen meine ReptiGlo macht auch Licht!



      @BaalKatscht: sowas sollte man sich vor der Anschaffung von Großechsen überlegen... was meinst Du, warum es nur so wenige Pfleger dieser tollen Echsen gibt? Bei der Terrariengröße könntest Du auch ruhig 1000W reinstecken, zu wenig ist es sicherlich nicht. Ist nicht böse gemeint, soll nur zum Nachdenken anregen.
      Dem ist nichts weiter hinzu zufügen!

      [/quote]

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

        baal*kascht schrieb:
        Hallo Spartacus,

        ist das nicht etwas übertrieben 4 mal 150 Watt, da kostet mich ja der Strom alleine für die Lampen ca.55 Euro im Monat. Auserdem gibt es ja HQI Strahler mit verschiedenen Reflektorwinkeln, wenn ich da einen mit einem 20 grad Winkel verwende geht mir ja nicht viel verloren. Wie Wäre es mit einem 300 oder 400 Watt strahler mit 20 grad reflektor ?

        sorry, was habt ihr denn für Strompreise??? Bei 55€/Monat komme ich mit 0,15€/KW auf einen Verbrauch von 12000Watt/Tag bei 30Tage im Monat!

        Bei 4x150Watt: gehe ich davon aus, daß die Dinger 10h am Tag laufen sind das 6000Watt am Tag=die Hälfte von dem, was du da errechnet hast!

        Man möge mich bei meinem Fehler verbessern!

        Kommentar


        • #19
          Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

          Hallo,

          beide haben ihre Berechtigung. Aber wer meint,daß er sonnenliebenden Tiern eine natürliche Helligkeit mit T5 zur Verfügung stellen kann, der irrt. Leuchtstoffröhren geben ihr Licht auf einer großen Fläche ab. Die Helligkeit der Sonnbeträgt im Sommer in unseren Breiten etwa 100000lx. Diese Helligkeit hat man bei T5 Röhren nur direkt an der Röhre. In einem Meter Entferung erreicht man höchstens die Helligkeit, wie im lichten Schatten im Freien.
          Selbst normale HQI-Strahler haben in 1m kaum noch nennenswerte Helligkeit. Das kennen zwar bestimmt schon alle, aber ich muß trotzdem nochmals daruf zurück kommen:
          http://www.turtle-technik.de/div/Lichtsession2003/licht.htm

          Strahler 1 hat einen Reglektor mit einem Ausstrahlungswinkel von 36°. Strahler 2 einen von 12°. Selbst der hat in 50cm Entfernung nur noch 80000lx.
          Bei einem normalen HQI-Flächenstrahler (Strahler 3) hat man etwa in 10cm Entfernung 100000lx. Es kann sich jeder ausrechnen wieviel es dann noch in 1m Entfernung sind.

          Wenn man Messungen macht und diese postet, dann sollte man weitere Angaben machen als nur HQI vs. T5. Es muß selbstverständlich alles so genau beschrieben werden wie möglich. Es kann und muß auch nicht wissenschaftlich korrekt sein, aber man muß schon erkennen können was verglichen wurde. Sieht heller aus, reicht nicht.

          "Die 104L/W haben nämlich nen scheiß Spektrum laut Tabelle-also völliger Quatsch für die Terraristik."
          Wo finde ich diese Tabelle?

          T5-Röhren gibt es nur mit gutem oder sehr gutem Spektrum. Ein Ra-Wert >80 ist meines Erachtens als gut anzusehen. Deshalb kann man ruhig die T5 -Röhren mit der hohen Lichtausbeute verwenden. Bei HQI stört sich ja auch niemand an Ra >80. Wer empfielt schon CDM oder HCI mit Ra>90?

          Die Aussage, daß T5 und HQI im Mix betrieben werden sollen ist gut. Alerdings muß auch hier genauer spezifiziert werden wie der Reflektor der HQI auszusehen hat. Es sollte auf jedem Fall ein CDM-T bzw. HCI-T mit längs zur Achsrichtung angeordnetem Brenner sein.

          @Guido:
          die Zahlen stimmen, die Einheiten sind falsch nicht 1KW kostet 0,15€ sondern 1KWh. Das heißt 1KW, das 1h lang brennt kostet 0,15€. 150W, die 10h brennen verbrauchen 1500KWh.

          Gruß
          Uwe

          Kommentar


          • #20
            Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

            Moin Uwe-


            also vorweg: Meine "Behauptungen" beruhen nur auf Internet-Stöbereien. Und wenn die "ganze Welt" mir sagt Ra<90 ist Müll, dann nehm ich das so hin. Aturus hat in seinem "Es werde Licht" sogar gesagt, daß er dieser "Baumarktqualität!" nicht eines Blickes würdigt. Und nun kommst du und sagst Ra zwischen 80 und 89 ist gut. Nun bin ich mal gespannt, wie mir das wieder jemand erklären kann. Ich glaube, so langsam fangen wir aber mit Haarspaltereien an. Was ich mit meinem Satz ausdrücken wollte, der war sicher zu plumpt formuliert-keine Frage: Ich hatte mal von Osram einen Test gesehen (Mirac schickte ihn mir), in dem wurde von Osram T5 mit HQI verglichen.
            Zitat:
            "..die T5-Lampen arbeiten mit einer Lichausbeute von bis zu 104 lumen pro watt effektiver als HQI Lampen die, je nach Brennertyp, Werte zwischen 70 - 80 lumen pro Watt haben....in unserem Beispiel wird mit 5*80 (400 Watt)Watt der gleiche Lichteintrag wie mit 2*250 Watt(500 Watt) HQI erzielt.."
            *Quelle Osram*

            Man benutzte HQI-Brenner und eine kleinere Wattzahl an T5. Die T5, die benutzt wurden, hatten zwar 104L/W aber leider wird hier nur auf die Lumen eingegangen. Auf das eigentliche Spektrum und Luxwerte wird hierbei nicht eingegangen. Zu dem Spektrum halt ich mich jetzt mal ein Wenig zurück. T5 gibts laut dieser Tabelle nun schon mit ordentlicher Kelvin aber eben "schlechter" Ra - zB.: Lumilux 865. Oder man nimmt eine T5 mit beiden "guten" Werten Lumilux de Luxe - zB.: 954/965-diese haben dann aber eben genau die selben Lumen, wie die HQI.
            http://osram.de/pdf/produkte/allgemein/sortim_t5.pdf
            http://osram.de/pdf/service_corner/farb_lumenkarte.pdf

            Mit dem "schlechte" Ra-Wert lasse ich mal jetzt so dahin gestellt. Nen richtigen wissenschaftlichen Beweiß kann ich dafür nicht bringen. So viel Physik hab ich dann doch noch nicht im Blut! Man möge es mir bitte genauer erläutern, wenn du behauptest, daß es ausreichend ist. Aber bitte nicht nur so sagen, sondern eventuell auch mal belegen.

            >Es kann sich jeder ausrechnen wieviel es dann noch in 1m Entfernung sind.

            Mach das mal bitte für mich. Ich kanns nähmlich nicht. Desweiteren würde mich mal nun endlich interessieren wieviel T5 ich benötige, um HQI zu ersetzen. Weil da scheitern irgendwie alle dran.Das konnte mir noch keiner sagen.

            Und so lange, wie es ein "Für und Wieder" gibt, bleibe ich bei meiner Meinung: Eine Mischung aus Beidem ist sinnvoll!

            >Bei HQI stört sich ja auch niemand an Ra >80. Wer empfielt schon CDM oder HCI mit Ra>90?

            Stimmt! Aber um mal auch hier wieder "nach zublabber" die Luxwerte sind unbestritten. (Siehe Vergleich zu T5 Schroetchen.de)

            so, hoffe auf weitere Anregungen meiner grauen Zellen
            Guido


            [[ggg]Editiert von 1.0Guido am 08-02-2005 um 09:28 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

              Hallo Guido,

              1.0Guido schrieb:Und wenn die "ganze Welt" mir sagt Ra<90 ist Müll, dann nehm ich das so hin.]
              Es gibt eine DIN, in der die Beleuchtung an Arbeitsplätzen vorgeschrieben wird. Nach dieser DIN reicht es wenn mit einer Farbwiedergabe 1B, das ist gleich Ra>80 beleuchtet wird.
              Meines Erachtens kann man dies auf die Terraristik übertragen, da bei diesen Spektren schon alle Farben vorhanden sind, nur daß einzelne Farben etwas stärker vertreten sind.
              Farbwiedergabe 1B ist mit 3-Banden-Leuchtstoffröhren zu erreichen.

              Früher wurden meist 2-Banden-Leuchtstoffröhren eingesetzt. Die haben aber lediglich Ra>50 und sollten deshalb nicht verwendet werden. Ein ähnlich schlechtes Spektrum haben auch HQL/HPL. Bei diesen beiden sind wirklich nur einzelne Farben im Spektrum vorhanden, wärend andere Farben völlig fehlen. Sie geben die Farben stark verfälscht wieder, deshalb sollten sie nicht verwendet werden.

              Ein T5/HQI-Vergleich muß in der Terraristik völlig anders aussehen. In dem Vergleich, den du anführst wurden zwei Flächenstrahler verglichen. Die Beleuchtungsstärke von Flächenstrahlern ist absolut unzureichend, deshalb machen Röhren in Wüstenterrarien nur als Grundbeleuchtung Sinn.
              1.0Guido schrieb:>Es kann sich jeder ausrechnen wieviel es dann noch in 1m Entfernung sind.

              Mach das mal bitte für mich. Ich kanns nähmlich nicht.
              Sicherlich weißt du, daß die Helligkeit mit dem Quadrat zur Entfernung abnimmt. Das heißt bei einer verzehnfachung der Entfernung reduziert sich die Helligkeit auf ein hundertstel. Zu deusch: in einem Meter Entfernung herrschen noch 1000lx. Deshalb hat bei Christian auch der Blitz zugeschaltet. Wenn man halt das Licht auf eine große Fläche verteilt, dann wird es halt nicht so hell. Aus diesem Grund schrieb ich ja auch:
              Es sollte auf jedem Fall ein CDM-T bzw. HCI-T mit längs zur Achsrichtung angeordnetem Brenner sein.

              Diese Reflektoren bündeln in der Regel wenigsten ein wenig das Licht, so daß die Tiere nur im Halbschatten sitzen.

              Es wird unglaublich viel über Farbwiedergabe, T5, HQI diskutiert, ohne daß sich viele bewußt sind worauf es ankommt. Sicherlich, die Farbwiedrgabe sollte möglichst gut sein, eine ausreichende Helligkleit ist aber mindestens genau so wichtig. Die werden aber nur die wenigsten erreichen. Mit Röhren, egal ob T8, T5 oder sonst was, ist es jedenfalls nicht möglich eine sonnengleiche Helligkeit zu erzeugen, auch wenn es im Terrarium so hell aussieht.

              Wie Hell es im Terrarium ist, kann man leicht überprüfen:

              - wenn die Sonne ins Terrarium scheint, dann darf sie nicht heller sein als die Terrarienbeleuchtung. Ein Beispiel findet man hier: http://web16.server50.rhs-it.de/bartis/24a6bc95e60f82036/index.html

              - wenn im Sommer die Sonne scheint, dann kann man direkt die Helligkeit im Terrarium mit der im Freien vergleichen. Auch in diesem Fall darf einem das Terrarium nicht dunkler erscheinen.

              Wenn es im Winter dunkel ist, dann erschein einem jedes Terrarium gleißend hell. Vergleichen darf man deshalb nur im Sommer. Man bekommt bei Ebay immer mal wieder Luxmeter für 50-60 Euro, die bis 100.000lx (edit: da war 'ne 0 zuviel drinnen) messen.

              "Und so lange, wie es ein "Für und Wieder" gibt, bleibe ich bei meiner Meinung: Eine Mischung aus Beidem ist sinnvoll!"
              Da sitmme ich dir zu, aber ich denke, wenn mit den richtigen Strahlern die richtige Helligkeit eingestellt wird, dann dürfte das restliche Terrarium durch Streulicht hell genug werden. Ein heller Boden wirft das Licht zurück.

              Gruß
              Uwe

              [[ggg]Editiert von uwe* am 06-08-2005 um 21:34 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

                Hallo Uwe,

                und vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen. Mit der DIN für Ausleuchtungen war mir neu, aber sehr interessant mal was aus der Sicht zu lesen.

                Aber dennoch eine Frage: Läßt es sich aus irgendwelchen Werten, wie zB. Lumen, Lumen/Watt und Watt in Bezug auf die "Lichtabgebene Fläche" eventuell die Lux berechnen? Wobei ich denke, daß auch hier wieder zu viele Faktoren (Reflektor etc)eine große Rolle spielen. Aber irgendwie müßten doch die Hersteller sowas schon vorher machen, die bauen doch auch nicht wie wild drauf los? Das wäre ja mal interessant! Und schon könnte man eventuell fürs nächste Terrarium Berechnungen zur Beleuchtung starten. Zur Zeit finde ich leider immer nur Erfahrungswerte und Vergleiche.

                Ach noch was: ich wollte mich nicht auf diesen Osram-Vergleich beziehen. Er spiegelt eben nur das wieder, was andere dann daraus immer gleich schlußfolgern:"Osram hat gesagt T5 ist besser!" Osram verkauft aber auch HQI/HCI und sagt, daß es nichts besseres gibt, wie HQI.

                schönen Abend noch
                Guido



                P.S.: was soll ich auf dem Link sehen???
                [[ggg]Editiert von 1.0Guido am 08-02-2005 um 19:59 GMT[/ggg]]

                [[ggg]Editiert von 1.0Guido am 08-02-2005 um 20:05 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

                  Hallo Guido,
                  1.0Guido schrieb:Aber dennoch eine Frage: Läßt es sich aus irgendwelchen Werten, wie zB. Lumen, Lumen/Watt und Watt in Bezug auf die "Lichtabgebene Fläche" eventuell die Lux berechnen?
                  Theoretisch ja (lx=lm/m²), praktisch nein, du hast ja selbst schon die teilweise Antwort gegeben.
                  Die Lumen werden nur für den Brenner angegeben. Das ist auch nur ein theoretischer Wert, von dem keine Randbedingungen bekannt sind. Durch Reflektor und Schutzglas hat man bereits einen Verlust von bis zu 20%. Wenn dann noch, das Licht, wie diese Woche diskutiert, durch ein Lochblech, das lediglich 50% durchläßt, kommen von den ursprünglichen Lumen nur noch etwa 40% im Terrarium an. Da kommt es dann ganz darauf an wie der Reflektor ausgebildet ist. Konzentriert er die 40% der ursprünglichen 6000lm (CDM/HCI-70W) auf eine Fläche von 30x30cm, dann erreicht man dort theoretisch eine Helligkeit von 6000lm/0,09m²*40/100=27000lx. Ohne das Blech sind es 54000lx.

                  Theoretisch kann man, mit Berücksichtigung des Leuchtenwirkungsgrades von 80%, mit einer 70W-CDM/HCI-Lampe eine Fläche von 24x24cm mit einer Helligkeit von 100000lx beleuchten. Da darf dann aber nichts irgendwo anders verloren gehen oder auch nur des kleinste Lichtstrählchen sich verirren.

                  Vor diesem Hintergrund kannst du dir vorstellen wie duster es in den meisten Terrarien ist.

                  1.0Guido schrieb:P.S.: was soll ich auf dem Link sehen???
                  Genau das was ich schreibe. Vergleiche mal die von der Sonne weiß überstrahlte Fläche unten links in der Ecke. So helle Stellen müßte es auch in den Terrarien haben, wenn die Tiere eine natürliche Helligkeit haben sollen. Selbst die im Schatten liegende Terrasse, die man auf dem dritten Bild durch die Terrassentür sieht, ist heller als das obere Terraium.

                  Gruß
                  Uwe

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

                    HÄHÄ-Ich Dödel: lx=lm/m² - naja Schule is schon laaaaange her Aber danke für die Auffrischung

                    Das würde also in der Theorie bedeuten, ich nehme mir ne T5 mit dem besten Lumenwert. Das ist bei Osram die Lumilux HO 80 W (7000lm). Daraus resultieren bräuchte ich für 100000Lux also über 14 Röhren auf 1m².Randbedingungen und Höhe mal vernachlässigt! 14 x 80Watt x 10h = 11,2KWh
                    11,2KWh x 0,15€/KWh = 1,86€/Tag x 30Tage/Monat = 50,40€/Monat nur für einen Quadratmeter

                    aber naja Theorie und Praxis-aber ich denke mal, nun sieht man mal welche Dunkelheit in vielen Terrarien herrscht. Mit HQI wollen wir denke ich mal erst nicht auch noch rechnen


                    Und zum Link: also nen Bild sehe ich da nicht, vielleicht ist es bei dir noch im Cach???wenn du diesen Anklickst. Ich habe da nur nen Text. Habe mit IE und Netscape probiert. Aber ich denke mal ich weiß, was du meintest!

                    mfg
                    Guido

                    und vielen Dank für diese "wunderbare Lehrstunden"

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Welcher Lampentyp erreicht den höchsten Luxwert?

                      Hallo Guido,

                      genau, das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Ich denke es sollte ausreichen wenn im Terrarium wenigstens an einer Stelle richtig hell ist und der Rest dann eher im Schatten liegt. In der Natur gibt es ja auch Sonne und Schatten. Für solche Lichtflecken im Terrarium eignen sich allerdings keine Röhren. Die verteilen ihr Licht zu großflächig. Das geht nur mit HQI/CDM/HCI-Spotstrahlern.

                      Die Bilder findest du unter Terrarium auf:
                      http://www.bartagamen.de.gg/

                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X