Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holzterrarium Versieglung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holzterrarium Versieglung

    Hi Leute,

    Ich brauch mal euren Rat ich habe 3 terrarien aus Glas und habe mir jetzt ein neues aus Holzgebaut (OSB-Platten)für mein Pantherchameleon. Die Fugen habe ich mit überstreichbarem und Lösungsmittel- und Silikonfreiem Parket/Laminatfugendicht versiegelt welches ich im moment aus dunsten lasse. Jetzt komme ich an die Frage wie ich den rest des Holzes Wasserdicht bzw. Wasserabweisent bekomme. Ich habe an lössungsmittelfreie Bootslack nachgedacht aber habe hier auch die Möglichkeit mit Epoxytharz gelesen. Die Seitenwände sollen nach der Abdichtung mit Styropor beklebt werden auf das dann Flex Fliesenkleber auf gebracht wird. Evtl wollte ich diesen, aber nur zur Gestalltung auch mit Epoxy bestreichen und dannmit Sand gestreuen.

    Das Ganze Soll der versuch für ein Großes Regenwaldterrarium auf Holz werden wo ich dann Wasseragamen oder Strinlappen Basilicen halten wollte. Wo für ich aber die Erfahrung mit der beständigkeit der Holzes gern vorherwissen wollte und das mit dem kleiner Holzterrarium testen will.

    Bin über jeden Tip dankbar.

    [[ggg]Editiert von Chris1980 am 08-02-2005 um 21:24 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Holzterrarium Versieglung

    hi,

    denk mal Über das Wort "Versiegelung" nach
    ich finde in "gewönhlichen" Habitaten ist auch nichts versiegelt

    mfg Tobi
    PS.: nicht böse gemeint !!!!

    Kommentar


    • #3
      Re: Holzterrarium Versieglung

      Nimm für dein grosses Terrarium Siebdruckplatten anstelle von OSB, die sind zwar etwas teurer, brauchen aber nicht zusätzlich versiegelt werden.
      mfG

      @tobi
      Dort schimmeln auch die Wände der Einreptielienhäuser selten.

      [[ggg]Editiert von Balloo am 08-02-2005 um 22:00 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Holzterrarium Versieglung

        Hi Chris,

        zur Versiegelung des Styropors samt Flexkleber habe ich Acryllack genommen. Achte aber drauf das dieser das Zertifikat "Speichelecht" trägt.

        @Tobisnake
        Wasn das für 'ne seltsame Antwort?

        Gruß,

        Bex

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Holzterrarium Versieglung

          Bex° schrieb:
          Hi Chris,

          zur Versiegelung des Styropors samt Flexkleber habe ich Acryllack genommen. Achte aber drauf das dieser das Zertifikat "Speichelecht" trägt.
          Hi,

          ich hoffe es stört nich das ich hier mal eine Frage mit reindrücke

          Bex° wo gibts diesen Sprühklarlack der "speichelecht" ist ? Bei uns in den Baumärken und Bastelläden schüttelten alle nur mit dem Kopf. Auch in diversen Online Bastelshop habe ich nichts derartiges gefunden.

          Gruß
          Timo

          Kommentar


          • #6
            Re: Holzterrarium Versieglung

            N` Abend!
            Also ich habe mein Riesenterrarium aus einfachen Pressspanplatten gebaut.Alle Ritzen wurden mit Silikon abgedichtet.Das ganze mit Bootslack gestrichen,mit Styropor verkleidet und Liegeflächen eingebaut.Dann habe ich mehrere Schichten Fliesenkleber drübergestrichen und mit Dispersionsfarbe angemalt.Zum schluß mit Epoxydharz alles versiegelt und teilweise mit Sand bestreut.Einen Wasserfall habe ich auch mit eingebaut.Da habe ich in den noch flüssigen Harz Aquariumkies reingedrückt.Meine Wasseragamen lieben dieses Teil.Beim Häuten gehen die Hautschüppchen super ab und stören nicht mehr.Besser zuviel abdichten als zuwenig.Sonst machst du das erste Mal die Berieselung an und alles quillt auseinander.Wäre schade drum.
            mfg Martina

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Holzterrarium Versieglung

              [quote]Balloo schrieb:
              Nimm für dein grosses Terrarium Siebdruckplatten anstelle von OSB, die sind zwar etwas teurer, brauchen aber nicht zusätzlich versiegelt werden.
              mfG

              Hi,

              ganz so ist es nicht! Ich habe Becken aus Siebdruckplatten, in denen 6 Jahre eher trockene Bedingungen herrschten. Der Boden wirft aber trotzdem leichte Wellen, die auf ein leichtes Aufquellen hindeuten. Ich werde in Zukunft, und auch in den alten Becken nachträglich, zumindest eine Bodenwanne mit Epox lackieren...
              Siebdruckplatten sind aber sicher mit das Dauerhafteste aus Holz was du bekommen kannst!

              Ach zum "Speichelfest" - das ist eine Vorgabe z.B. bei Farben für Kinderspielzeug. Sollte eigentlich nicht sooo schwierig sein das zu besorgen...

              Es gibt hierzu aber sicher auch Alternativen die sich bewährt haben. Epox ist da doch schon ein geiles Zeug - weshalb mit Lacken wie Bootslack irgendwelche Experimente machen? Wegen dem Preis?
              Bootslack gibt`s auch nicht geschenkt und so ein Becken bau ich ja schon zur Nutzung auf längere Sicht - da tut mir dann die paar Euro für einen geeigneten Epox-Lack nicht wirklich weh.

              Grüße
              MaFi
              Marcus Fischer === bei Heidelberg

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Re: Holzterrarium Versieglung

                TimoM schrieb:
                Bex° schrieb:
                Hi Chris,

                zur Versiegelung des Styropors samt Flexkleber habe ich Acryllack genommen. Achte aber drauf das dieser das Zertifikat "Speichelecht" trägt.
                Hi,

                ich hoffe es stört nich das ich hier mal eine Frage mit reindrücke

                Bex° wo gibts diesen Sprühklarlack der "speichelecht" ist ? Bei uns in den Baumärken und Bastelläden schüttelten alle nur mit dem Kopf. Auch in diversen Online Bastelshop habe ich nichts derartiges gefunden.

                Gruß
                Timo
                HI ist zwar spät aber bei uns im Helabaumarkt gibts diese Frabe für Kinderspielzeugs
                eine 1literdose 7€

                Kommentar

                Lädt...
                X