Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nebel

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nebel

    Hi,

    ich überlege, einen Ultraschallvernebler ausserhalb meines Terrariums anzubringen und den Nebel mit einem Schlauch ins Terrarium zu leiten. Nun fällt dieser Nebel aber prinzipiell ja nach unten .. hat jemand Erfahrungen damit, ob das auch in die andere Richtung funktioniert? Wenn am Schlauch ein geschlossener Wasserbehälter angeschlossen ist, müsste das den Nebel ja theoretisch nach oben drücken. Oder?

    LGL

  • #2
    Re: Nebel

    hallo,

    zuerst mal nein, der nebel wird nicht automatisch nach oben gedrückt.

    aber es gibt eine einfache lösung um den Ultraschallvernebler auch auserhalb anzubringen.

    du mußt einen verschließbaren behälter nehmen (wasser+luftdicht)
    z.B. Kunststoffkeksdose (habe ich genommen)

    in den deckel zwei löcher bohren.

    in eines der zwei löcher kommt der schlauch der in des terrarium geführ wird um den nebel reinzublasen.

    in das zweite loch wird ebenfalls ein schlauch gesteck der bei einer membranpumpe (luftpumpe) endet.

    der behälter wird mit wasser gefüllt, der ultraschallvernebler in das wasser gestetz und dee deckel draufgesetzt.

    nebler+membranpumpe einschalten und der nebel wird ins becken befördert.

    noch ein tip: membranpumpe überhalb des wasserspiegels aufstellen damit auf keinen fall wasser in die pumpe zurückfließen kann.

    und noch was: du brauchst noch eine drittes loch ím deckel (oder eins in dem behälter) durch das das Kabel für den nebler geht.
    alle löcher gut abdichten dann funtionierts sicher.

    viel spaß beim basteln.

    mfg snik

    Kommentar


    • #3
      Re: Nebel

      Uh, da würde ich es noch eher vorziehen, den Behälter auf das Terrarium zu stellen und den Nebel einfach "fallenzulassen", allerdings würde ich dann einen kleineren Behälter nehmen.

      Was passiert eigentlich, wenn ein Ultraschallvernebler trocken läuft? Ist das ein Problem?

      LGL

      Kommentar


      • #4
        Re: Nebel

        sie schalten sich selber "ab" wenn der wasserspiegel zu niedrig ist,aber ob man das dann so ewig lange lassen kann (stecker trotzdem noch in der steckdose) bezweifel ich,...

        Kommentar


        • #5
          Re: Nebel

          Hi,

          ich habe auch schon ziemlich viel ausprobiert mit ultraschallvernebler. das mit der mebranpumpe und luftdichtem behälter halte ich für nicht so gut. ist viel zu aufwendig und die ausbeute von nebel viel zu gering. ich habe es so gelöst. ich habe eine kleine faunabox genommen und die in der mitte abgetrennt durch durch ein stück plastik(alte parkscheibe), das ganze mit silikon wasserdicht gemacht. von oben bleibt sie erstmal noch offen. also die abtrennugn darf nicht ganz so hoch sein wie die faunabox. in die eine hälfte kommt später der vernebler rein und das wasser, in die andere hälfte wurde vorher ein loch reingebohrt(d=5cm), da fällt der nebel später durch. wenn man das ding jetzt anmacht fällt der nebel über die abgrenzung durch das loch und dann von oben ins terri, das ganze wird dann noch mit etwas abgedeckt, das der nebel nicht verloren geht und wir dauf das terri gestellt, mit dem loch über dem lüftungsgitter. ich hab ein ziemlich großes terri aber nach einer minute ist da drin alles total vernebelt und nachfüllen muss ich den behälter auch nur alle zwei drei tage. hoffe ich konnte helfen. wenn die beschreibung etwqas verwirrend ist kann ichauch gern mal noch eine mit bild an dich schicken.

          mfg blinky

          Kommentar


          • #6
            Re: Nebel

            Hallo Zusammen,
            ich verwende eine etwas andere Lösung, die ich euch darlegen möchte. Als Behälter könnt ihr ein kleines Aquarium, oder ein anderes Gefäß nehemen. Hinein stellt ihr den Nebler. Das besondere ist der Deckel mit zwei Öffnungen, ähnlich dem wie ihn Snik beschrieben hat. Allerdings verwende ich keine Membranpumpe, sondern einen Kleinlüfter aus dem Computer. Erhältlich ist dieser ist verschiedensten Variationen bei z.B. Conrad, K&M-Elektronik, Saturn .....
            An die andere Öffnung habe ich ein Abflussrohr aus dem Baumarkt (40mm) gesteckt. Damit leite ich den Nebel etwa 3-3,5 Meter weit bis zum Terrarium. Dort habe ich in der Rückwand , beim Bau, ein Rohr mit Bohrungen eingebaut. Durch diese Bohrungen blase ich den Nebel ins Terrarium. Diese Methode halte ich für sehr Effektiv, da ich so Gleichzeitig noch eine Menge Frischluft ins Terrarium bekomme. Bei der zugeführten Luft kann ich so auch noch die Temperatur gut steuern.

            Schöne Grüße aus Leipzig

            Kommentar


            • #7
              Re: Nebel

              @ MacGyver3610:
              thats it.
              der lüfter ist sicher leiser und billiger als meine membranpumpe.
              die beste lösung die es gibt.

              mfg snik

              Kommentar


              • #8
                Re: Nebel

                Hi,

                wie sieht es denn bei einem Luftbefeuchter mit der Hygiene aus? Stichwort Keime und Pilze?

                Gruß
                tomwip

                Kommentar


                • #9
                  Re: Nebel

                  Hallo tomwip,
                  ich denke das dies schon ein Problem werden kann. Daher denke ich hilft nur peinliche Sauberkeit im Wasservorratsbehälter.
                  Wenn möglich destiliertes Wasser verwenden, da Keimarm, und den Behälter sowohl dunkel als auch möglichst Kühl stellen. Den Behälter sollte man auch regelmäßig reinigen.

                  Grüße aus Leipzig,
                  MacGyver3610

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Nebel

                    Hallo,

                    genau da wirds kritisch, erstens würde ich meinen Exoten eher schaden, wenn ich kaltes Wasser in meiner Beregnungsanlage benutzen würde (Beregnungsanlage=Wasservoratsbehälter, also gleiches Thema wie Nebler), außerdem nehmen viele Tiere Wasser so wieder auf. Destiliertes Wasser enthält nicht mehr die lebenswichtigen Mineralien.

                    Bei einigen Tierarten kann man davon ausgehen, daß sie nur selten aus Wassernäpfen als von Regentropfen ihren Wasserbedarf decken.

                    Ich habe auch noch keine Lösung, außer auf Hygiene achten: regelmäßig Behälter reinigen.

                    Das ist echt ein ungelöstes Problem.

                    Vielleicht sollte man diese Frage mal separat Posten...

                    Viele Grüße
                    tomwip

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Nebel

                      Hallo tomwip,
                      da muß ich dir recht geben. Ich würede meinen Tieren auch kein Destiliertes Wasser zu trinken geben, aber für den Nebler ist es sogar noch besser als Leitungswasser, da sich weniger Partikel an der Membran festsetzen. Es gibt aber auch noch die Möglichkeit das Wasser der Beregnungsanlage abzukochen, womit es relativ Keimfrei sein sollte.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X