Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Áquariumwurzel und Bodengrund

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Áquariumwurzel und Bodengrund

    Hallo´, ich will ja Stenodactylus halten(Wüstenechsen) und die sollen ja irgendwie mit Lehm vermischter Sand haben. Leider find ich diesen Trockenlehm nirgends, könnte ich auch normalen Lehm nehmen, bzw. ist das so notwendig? Was könnte ich sonst noch beimischen ausser Lehm?
    Und was wäre so für das Wüstenterrarium für einen Einrichtung gut? Kann ich so Aquarienwurzeln nehmen? Und auch Steine, bzw. normale Steine? Was könnte ich sonst noch reintun, vielleicht einen Kaktus oder so?
    Hoffe auf schnelle Antworten, ist dringend
    Gruss DAve

    Ach ja, muss ich den Aquariensand noch waschen oder nicht?

    [[ggg]Editiert von Dave 2 am 02-03-2005 um 13:43 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

    Hi

    Ja Lehm ist schon notwendig, da die Tiere gerne graben wenn ich mich recht erninnere, und das ist bei normalem Sand schlecht (stürzt ein).

    Klar, kannste eigentlich alles reinpacken was du willst und was für die Tiere nicht gefährlich ist. So eine Aquarienwurzel wie du sie nennst ist ganz hübsch und hat auch viel Fläche und so - also perfekt. Steine sind auch super

    Kakteen sind eher schlecht. bzw solltest du da nur welche ohne Stacheln nehmen. Es gibt aber ja jede Menge Sukkulenten (Fettgewächse), die auch warme Temperaturen aushalten und wundreschön anzusehen sind.

    So viel Spaß und Erfolg weiterhin =)

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


    • #3
      Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

      Hallo Dave....
      erstmal eins vorweg : Suchfunktion.Das sind alles so Themen die schon 25600 mal durchgekaut wurden.Wenn auch nicht für S.sthenodacytlus ...aber da machen die Tiere auch keinen Unterschied...

      Wurzeln ,Steine ..alles möglich.Die Tiere juckt das überhaupt nicht worauf sie rumklettern , das ist pure geschmacksache.Wenn du Steine aus dem Wald nehmen willst, würde ich aber wenigstens den groben Dreck mit Heißem Wasser abspülen..Und alle einrichtungsgegenstände müssen sicher aufgestellt sein.Sprich wenn die Tiere drunterhergraben (und das werden sie ) dürfen sie darunter nicht zerquetscht werden etc....

      Lehmpulver bekommt man hier:
      http://www.reptipark.de ...und ich halte das sogar für sehr notwendig.(wieviel von dem Zeuch du brauchst steht auch auf der Seite)

      Sand auswaschen: Meiner Meinung nach nein.Hab jedenfalls keine Negativerfahrungen mit ungewaschenen....

      Zu den Kakteen: Sehen sicherlich toll aus , und verletzungen durch Stacheln würde ich mir mal nicht so die größten sorgen machen..aber:
      Ich weiss ja wie wenig Beleuchtung du verbauen willst , das reicht weder für Kakteen noch für Sukkulenten...die Brauchen es sehr Hell...Wenn du unbedingt was grünes drin haben willst nimm Kunstpflanzen...
      Das mal von mir ..
      gruß
      Timo

      P.S: Hättest du nicht diesen überteuerten Aquariensand gekauft , sonder Spielkastensand , hättest du wahrscheinlich sogar auf Lehm verzichten können.Der behält auch so ganz gut die Form.Vor allem da die S.sthenodactylus ja eh nicht so groß und schwer sind


      [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 02-03-2005 um 15:00 GMT[/ggg]]
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

        aha ok danke.
        Ist halt n Problem dass ich in der Schweiz wohne, diesen Lehm bekomm ich da nicht.Gibts in der Schweiz nirgends so lehm?

        Kommentar


        • #5
          Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

          Reptipark sendet innerhalb von ganz Europa soviel ich weiß...

          nur so
          Timo
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

            aha ok, jedenfalls ist es soweit fertig, gucket hier:
            http://mitglied.lycos.de/aina/data/media/5/IMAG0001.JPG

            http://mitglied.lycos.de/aina/data/media/5/IMAG0004_2.JPG

            Kommentar


            • #7
              Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

              Hi,

              1. wenn die Tiere gerne graben, find ich ist zu wenig Substrat drin!
              2. hängt meiner Meinung nach die Lampe zu tief. Verbrennungsgefahr!!

              Nur eine Meinung

              Liebe Grüße

              Sebastian

              Kommentar


              • #8
                Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

                Jo die Lampe muss so weit unten sein, wegen der Luftzirkulation, damit die Luft rausströmen kann und es unten warm ist, werde sie aber noch ein wenig höher setzen.Substrat sollte eigentlich genug sein, ist über 15kg drin. Und auch über 5cm hoch, und das sollte vorhanden sein.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

                  Du magst deine Echsen gerne gut durch oder?? Mal im ernst : Sieh zu das der Spot höher kommt (am besten raus dem Becken...).Da besteht ersten höchste Verbrennungsgefahr für die Tiere ,und ob eine Holzbecken das auf Dauer mitmacht halte ich auch für Fraglich.. ..........
                  Auch wenn der Spot von aussen reinstrahlt hast du noch genug Luftzirkulation ..wer redet denn son quatsch das die nah am Boden sein muss??

                  @bucken:
                  Da die Viecher die er haben möchte echte Winzlinge sind , reicht das Substrat...

                  *kopfschüttelnde grüße

                  [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 02-03-2005 um 17:52 GMT[/ggg]]
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

                    äh naja das mit der Luftzirkulation hat auch jemand hier gesagt der die gleichen Tiere auch in einem Aquarium hat, hab auch ein Bild davon gesehen. Sonst wirds aber nicht beheizt, reicht denn die Wärme?
                    Und das ist jetzt n 75W Spot, würde auch ein 40W Spot reichen?

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

                      Nur weil das jemand sagt ist das nicht zwingend richtig => Spot höher (die Tiere werdens danken...)

                      Zum Thema Temperatur :
                      Thermometer...Benötigte Werte in einem Artikel den ich schon 10 mal genannt habe.

                      [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 02-03-2005 um 17:57 GMT[/ggg]]
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

                        Gut, könntest du den Artikel noch n 11. mal sagen?
                        Und kann ich das Heft auch in die Schweiz liefern lassen?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

                          Hi

                          Irgendwie ist das Becken nichtmal annähernd optimal...

                          1.: Es fehlt eine 2. Lüftung - so wird eine Luftzirkulation in der Tat schwierig

                          2.: Der Kaninchendraht obendrauf ist ein Witz oder? Stenodactylus stheno. sind verdammt kleine Geckos - die dürften da spielend durchkommen. Und wenn nicht die, dann werden dir zumindest Unmenden an Futtertieren abhauen

                          3.: Sieht der Verschluss nicht gerade vertrauenserweckend und dichtschließend aus..


                          Und eine Frage noch: Wo hast du denn jetzt auf einmal den Lehm her? Oder lässt du ihn doch weg? Da würde ich wirklich dringend von abraten reinen Aquariensand zu nehmen (wenn schon dann Spielkastensand...)

                          Solltest dsa Becken am besten nochmal überarbeiten..

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

                            dave 2 schrieb:
                            Gut, könntest du den Artikel noch n 11. mal sagen?
                            Und kann ich das Heft auch in die Schweiz liefern lassen?

                            Mit Sicherheit und ich denke er spricht von der Draco Nr 18 "Geckos". Kann ich auch nur empfehlen, darin steht ein riesiger bericht über Stenodactylus stheno.. Wenn du dsa Heft hast, schau mal auf Seite 50: Ich würd an deiner Stelle das Substrat noch etwas erhöhen =)

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Áquariumwurzel und Bodengrund

                              @Thorsten:
                              das mit der Belüftung ist recht unproblematisch.Hab ich bei meinem T.fasciata am anfang auch so gemacht.Bin nur auf ein richtiges Terrarium umgestiegen weil ich es praktischer finde mit den Schiebetüren.

                              @Dave:
                              Guck dir einfach mal deine zig alten Beiträge an.Da steht der Artikel drin.....
                              Ansonsten ist Thorsten zuzustimmen: Überarbeiten.Das mit dem Draht hab ich nichtmal bemerkt.Aber ok.WEr eine offene Futterzucht in der Wohnung haben möchte (noch dazu wenn er beiden Eltern wohnt..) findet das wohl Praktikabel

                              Edit: Der Rechtschreibfehlerteufel hatte sich eingeschlichen...

                              [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 02-03-2005 um 18:06 GMT[/ggg]]
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X