Hallo,
es gibt seit einigen Jahren sogenannten CalciumSand - künstlich hergestellter Sand aus einer Calciumverbindung.
Hat jemand Studien oder brauchbare Artikel im Internet gefunden, über Erfahrungen mit diesem Bodengrund?
Ich benutze ihn selber bei Eublepharis macularius. Anhand des Kot kann man erkennen, das weniger Körner im Kot enthalten sind, als es bei unverdaubarem Quarzsand als Bodengrund der Fall war.
Die Wahrscheinlichkeit das weniger Sandkörner beim Fressen aufgenommen werden als bei Quarzsandhaltung schliesse ich aus.
Demnach scheint der Calciumsand vom Körper aufgenommen zu werden.
Allerdings dann in beachtlichen Mengen...
Würde mich über verwertbare Beiträge freuen.
Viele Grüße
tomwip
es gibt seit einigen Jahren sogenannten CalciumSand - künstlich hergestellter Sand aus einer Calciumverbindung.
Hat jemand Studien oder brauchbare Artikel im Internet gefunden, über Erfahrungen mit diesem Bodengrund?
Ich benutze ihn selber bei Eublepharis macularius. Anhand des Kot kann man erkennen, das weniger Körner im Kot enthalten sind, als es bei unverdaubarem Quarzsand als Bodengrund der Fall war.
Die Wahrscheinlichkeit das weniger Sandkörner beim Fressen aufgenommen werden als bei Quarzsandhaltung schliesse ich aus.
Demnach scheint der Calciumsand vom Körper aufgenommen zu werden.
Allerdings dann in beachtlichen Mengen...
Würde mich über verwertbare Beiträge freuen.
Viele Grüße
tomwip
Kommentar