Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beregnungsanlage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beregnungsanlage

    Hallo
    Ich habe ein Paludarium (115cm L. x 60cm B. x 110cm H.)mit 40cm Wasserstand. Jetzt wollte ich gerne eine Beregnungsanlage einbauen. Meine Vorstellung war, eine Innenpumpe in den Wasserteil zu setzen und das ausströmende Wasser über einen Schlauch nach oben zu führen. Das obere Ende des Schlauches (der an der Terrariendecke entlangläuft) wird mit vielen kleinen Löchern versehen und durch einen Blindstopfen beendet. Soweit die Therorie. Die Praxis ist : Innenpumpen die klein genug sind, um nicht den gesamten Wasserteil zu dominieren, sind nicht stark genug. Pumpen zur Erzeugung von Strömung aus der Meerwasseraquaristik sind recht laut.
    Was ich suche sollte also: klein, leise, stark und im Wasser versenkbar sein. Die Pumpe muß Wasser ca. 80cm senkrecht nach oben und ca. 120cm waagerecht, gegen einen kleinen Wiederstand (Blindstopfen), durch einen Schlauch befördern können. Wer kennt eine solche Pumpe oder hat Ideen? Wäre für jede Anregung dankbar.
    Viele Grüße, Vanja

  • #2
    Re: Beregnungsanlage

    Hallo, schau doch mal bei Conrad Elektronik.

    Maik

    Kommentar


    • #3
      Re: Beregnungsanlage

      Hallo Maik
      Vielen Dank für die Antwort. Ich habe gerade mal bei Conrad reingeschaut, aber die Angebote geben keine Auskunft über die Größe der Geräte und oftmals auch nicht über deren Leistung. Also heißt das für mich wohl weitersuchen!!!
      Trotzdem Vielen Dank, Vanja

      Kommentar


      • #4
        Re: Beregnungsanlage

        Was spricht denn dagegen, die Pumpe ausßerhalb des Beckens zu montieren?

        Du wirst Dir auf der Suche nach einer geeigneten Pumpe dann wesendlich einfacher tun! Das Problem ist nämlich folgendes:

        Die für Beregnungsanlagen verwendeten Pumpen sind auf hohe Drücke (=Förderhöhen) ausgelegt. Mit einer einfachen Flügelrad-Pumpe lässt sich kein solch hoher Druck aufbauen. Also werden zumeist Membranpumpen verwendet. Diese sind aber nicht wasserdicht.

        Am einfachsten für Dich wäre es eine Versorgungsleitung aus dem Becken nach außen zu der Membranpumpe zu legen, oder bei vorhandenen Außenfilter dort eine Stichleitung einzubauen. Oder eben die sichere Seite, nämlich das Wasser aus einem extra Behälter zu saugen. Dann wird bei evtl. Undichtigkeit der Wasserschaden in Grenzen bleiben.

        Von einer Innenmontage würde ich jedenfalls absehen!

        Grüsse
        SimonK

        [Edited by SimonK on 16-02-2003 at 14:34 GMT]

        Kommentar


        • #5
          Re: Beregnungsanlage

          Hallo, sieh Dir mal die Power-Pumpe bei Conrad an. Ich nutze so eine Pumpe seit Jahren ohne Probleme. Förderhöhe: 14m, Betriebsspannung 12V- DC, kein Dauerbetrieb(max. 30min).

          Grß Peter B. aus P. an der E.

          Kommentar


          • #6
            Re: Beregnungsanlage

            Hallo Vanja,
            schau dir mal folgenden topic an:
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=3492
            da wurde dieses Thema schon einmal usführlich behandelt. Wir sind zu dem Schluß gekommen, daß es nur wenige brauchbare Pumpen gibt.
            Wie hast du dir den Regen vrgestellt? Sehr großen Tropfen, oder kleine feine Beregnung?

            Gruß MacGyver3610

            Kommentar


            • #7
              Re: Beregnungsanlage

              Hallo alle zusammen
              Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten.

              Ich wollte einfach nicht noch mehr Kabel und Schläuche rein und rauslaufen haben. Bei der Innenpumpe habe ich nur den Netzstecker, der aus dem Paludarium raus muß.

              Die Idee mit der Stichleitung ist aber gut. (ich habe einen Außenfilter)Um Wasserschäden durch einen undichten Außenfilter zu begrenzen, habe ich eine kleine Bohrung (unterhalb des Wasserspiegels) im Ansaugrohr. Fällt der Wasserstand im Aquariumteil zu weit ab, zieht die Pumpe Luft und fördert so nicht mehr.

              Die Beiträge unter "Beregnung mit KFZ-Teilen ?" habe ich gelesen. Wenn ich die Pumpe doch nach außen nehmen muß, dann habe ich (von diesen Berichten und durch Peter B.`s Vorschlag)schon eine Menge Anregungen.

              Da ich aber keine feine Vernebelung brauche, sondern wirklich Regen. Hatte ich gehofft mit einer Innenpumpenvariante klar zu kommen.

              Im Moment bastel ich gerade mit der Umwälzpumpe 402 von Juwel. (Meine Mutter hat heute ihren alten Aquarieninnenfilter gegen einen neuen getauscht) 8x5x12cm, 230/240V, 12W, 50HZ, max. Leistung 1100 l/h. Die großen dicken Tropfen habe ich gerade kennengelernt. Sah` aber eher so aus, als wenn jemand mit der Gießkanne rumspritzt. Meine Pflanzschale ist (trotz Ablauflöcher)übergelaufen und ich war auch pitschnass. Etwas weniger darf es also sein. Ich versuche es mal mit kleineren Löchern.
              Viele liebe Grüße, Vanja

              Kommentar

              Lädt...
              X