morgen!
ich plane ein größeres terrarium für rotaugen-laubfrösche, also den kompletten bau und die einrichtung.
das terrarium soll ca die maße haben 120cm breit, 60cm tief, 120cm hoch, also genügend platz für eine ausgewogene gruppe rotaugen bieten.
erst mal habe ich mir gedanken über das material gemacht aus dem das terrarium selber bestehen soll.
momentan favorisiere holz welches ich ordentlich mit epoxid-harz oder polyester harz in verbindung mit glasfasermatten versiegele.
das polyester harz wird auch beim bau von meerwasseraquarien (-> www.holzaquarium.de) verwendet, daher kann man davon ausgehen dass es keine schädlichen stoffe für die bewohner abgibt.
trotzdem stände hier zur debatte was zu bevorzugen wäre (auch vom finanziellen her).
momentan habe ich immer arge probleme bei der simulation der regenzeit in meinem agalychnis terrarium, weil wasser an den seiten der u-profile von den scheiben ausläuft und so regelmäßig mein zimmer unter wasser setzt. Wink
was kann ich dagegen tuen? ich hatte eigentlich vor überhaupt keinen bodengrund in das terrarium einzubringen, sondern eine leichte schräge und darüber je nach simulierter jahreszeit mehr oder weniger waser zu füllen.
mir fällt momentan als einzige alternative dazu ein das terrarium möglichst tief nach hinten zu bauen und sehr genau darauf zu achten dass kein wasser beim regenfall an die frontscheibe kommt.. dürfte aber nicht ganz einfach sein.
weiterhin müssen auch die lüftungen vor spritzwasser geschützt werden, das mache ich jetzt indem ich aus plexiglas 'schutzüberhänge' schräg darüber klebe, so dass von oberhalb kein wasser auf die lüftungen spritzen kann (meine lüftungen sitzen einfach in der frontwand, bzw bei dem neuen terrarium wollte ich sie in den seiten anbringen).
für die beleuchtung wollte ich einen lichtkasten bauen den ich mit alugaze vom terrarium abschirme. sollte so 20cm platz in der vertikale für leuchtstoffröhren, eventuell einen infrarotstrahler haben (verwende ich auch momentan mit einem schutzkorb. recht praktisch da sich die frösche so nachts gut beobachten lassen).
für die luftfeuchtigkeit wollte mittels pumpe das wasser aus dem wasserbecken an der rückwand hochpumpen und dort runterrieseln lassen (mache ich auch schon in meinem jetzigen terrarium).
diese pumpe würde dann unten im terrarium auch noch eine filterkammer bekommen, erstmals damit sich die pumpe/rohreleitungen nicht zusetzen und für die biologische filterung des wassers.
zusätzlich will ich noch irgendwo einen wasser-vernebler irgendwo in das terrarium einzubringen, eventuell auch in einen künstlichen wasserlauf über gestalteten styropor platten.
kann ich mit epoxidharz/polyesterharz das holz so gut versiegeln dass es mit so viel wasser klar kommt? ich will dass das terrarium einige jahre hält und nicht sofort wieder ein neues bauen.
das terrarium sollte wirklich perfekt auf die rotaugen abgestimmt sein, aber auch nach außen etwas her machen.
vieleicht habt ihr noch ein paar ratschläge, tips, kritik etc. für mich.
alles willkommen.
gruß,
manuel.
ich plane ein größeres terrarium für rotaugen-laubfrösche, also den kompletten bau und die einrichtung.
das terrarium soll ca die maße haben 120cm breit, 60cm tief, 120cm hoch, also genügend platz für eine ausgewogene gruppe rotaugen bieten.
erst mal habe ich mir gedanken über das material gemacht aus dem das terrarium selber bestehen soll.
momentan favorisiere holz welches ich ordentlich mit epoxid-harz oder polyester harz in verbindung mit glasfasermatten versiegele.
das polyester harz wird auch beim bau von meerwasseraquarien (-> www.holzaquarium.de) verwendet, daher kann man davon ausgehen dass es keine schädlichen stoffe für die bewohner abgibt.
trotzdem stände hier zur debatte was zu bevorzugen wäre (auch vom finanziellen her).
momentan habe ich immer arge probleme bei der simulation der regenzeit in meinem agalychnis terrarium, weil wasser an den seiten der u-profile von den scheiben ausläuft und so regelmäßig mein zimmer unter wasser setzt. Wink
was kann ich dagegen tuen? ich hatte eigentlich vor überhaupt keinen bodengrund in das terrarium einzubringen, sondern eine leichte schräge und darüber je nach simulierter jahreszeit mehr oder weniger waser zu füllen.
mir fällt momentan als einzige alternative dazu ein das terrarium möglichst tief nach hinten zu bauen und sehr genau darauf zu achten dass kein wasser beim regenfall an die frontscheibe kommt.. dürfte aber nicht ganz einfach sein.
weiterhin müssen auch die lüftungen vor spritzwasser geschützt werden, das mache ich jetzt indem ich aus plexiglas 'schutzüberhänge' schräg darüber klebe, so dass von oberhalb kein wasser auf die lüftungen spritzen kann (meine lüftungen sitzen einfach in der frontwand, bzw bei dem neuen terrarium wollte ich sie in den seiten anbringen).
für die beleuchtung wollte ich einen lichtkasten bauen den ich mit alugaze vom terrarium abschirme. sollte so 20cm platz in der vertikale für leuchtstoffröhren, eventuell einen infrarotstrahler haben (verwende ich auch momentan mit einem schutzkorb. recht praktisch da sich die frösche so nachts gut beobachten lassen).
für die luftfeuchtigkeit wollte mittels pumpe das wasser aus dem wasserbecken an der rückwand hochpumpen und dort runterrieseln lassen (mache ich auch schon in meinem jetzigen terrarium).
diese pumpe würde dann unten im terrarium auch noch eine filterkammer bekommen, erstmals damit sich die pumpe/rohreleitungen nicht zusetzen und für die biologische filterung des wassers.
zusätzlich will ich noch irgendwo einen wasser-vernebler irgendwo in das terrarium einzubringen, eventuell auch in einen künstlichen wasserlauf über gestalteten styropor platten.
kann ich mit epoxidharz/polyesterharz das holz so gut versiegeln dass es mit so viel wasser klar kommt? ich will dass das terrarium einige jahre hält und nicht sofort wieder ein neues bauen.
das terrarium sollte wirklich perfekt auf die rotaugen abgestimmt sein, aber auch nach außen etwas her machen.
vieleicht habt ihr noch ein paar ratschläge, tips, kritik etc. für mich.
alles willkommen.
gruß,
manuel.
Kommentar