Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehl Anolis Terrariumbau Fragen:

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Rotkehl Anolis Terrariumbau Fragen:

    Einigermassen erhältliche Arten sind:
    Anolis bahorucoensis oder auch Anolis roquet summus...

    Erste Art ist ziemlich scheu, zweitere eigentlich wenig scheu, sehr aktiv und gut zu halten, wenn man ein wenig das Wohl der Weibchen im Auge behält...

    Vielleicht fällt ja Uwe noch was realistisches ein....
    sigpic

    Kommentar


    • #17
      Re: Rotkehl Anolis Terrariumbau Fragen:

      danke,

      also die Anolis roquet summus würden mir schonmal zusagen.

      Kommentar


      • #18
        Re: Rotkehl Anolis Terrariumbau Fragen:

        Ein kleiner Wermutstropfen noch am Rande: Nachzuchten von A. roquet gedeihen im Gegensatz zu A. carolinensis am besten bei Einzelaufzucht. Also braucht man mehr Aufzuchtterarien. Ansonsten sind die Tiere nur zu empfehlen...

        [[ggg]Editiert von Horst Beckers am 25-05-2005 um 13:25 GMT[/ggg]]
        sigpic

        Kommentar


        • #19
          Re: Rotkehl Anolis Terrariumbau Fragen:

          Ich denke ich werde eher die Xaximplatten und Wasserfall weglassen und dann als Rückwand Kork oder ähnliches nehmen (Ideen?)
          und mich dann wieder auf Rotkehl Anolis beschränken...


          [[ggg]Editiert von XardaX am 25-05-2005 um 17:33 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Rotkehl Anolis Terrariumbau Fragen:

            Moin,
            also ich habe Presskork bei meinen Anolis für die Rückwand und die Seitenwände benutzt. Ist einfach zu verarbeiten , günstig in der Beschaffung , und man kann die Pflanzen so schön dran befestigen

            Hier mal ein kleines Bild:
            Saumfingerterrarium

            gruß
            Timo
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #21
              Re: Rotkehl Anolis Terrariumbau Fragen:

              Noch schöner als Presskork ( nichts gegen dein wirklich schönes Terrarium Timo! ) wirken Naturkorkplatten. Die liegen zwar deutlich teuerer in der Anschaffung als Presskork, allerdings auch wieder billiger als Xaxim. Xaximplatten 20*50cm (=1000cm²) gibts etwa ab 10Euro, Naturkorkplatten in 60*90cm (5400cm²) für ca. 35 Euro...
              sigpic

              Kommentar


              • #22
                Re: Rotkehl Anolis Terrariumbau Fragen:

                Naja, ein Nachteil hat der Presskork meiner Meinung nach übrigens sogar: Dadurch das das Material recht dunkel ist , schluckt es auch gut Licht. Wenn das Terrarium aber eh mit HQI (und vielleicht noch zusätzlich mit T5) beleuchtet werden soll , sollte das nicht sehr ins gewicht fallen..
                Wollte das nur mal erwähnt haben
                Das Naturkork natürlich noch "Natürlicher --> Schöner" aussieht stimmt allerdings. Konnt ich mir nicht leisten damals ,sonst hätte ich auch darauf zurückgegriffen

                gruß
                Timo

                [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 25-05-2005 um 19:54 GMT[/ggg]]
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar

                Lädt...
                X