Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

    Hallo,
    Ich habe ein Terrarium für Dendrobaten eingerichtet. Ist ganz toll geworden, mit Wasserfall, kleinem Teich und Bachlauf. Bevor ich die Frösche nun eingesetzt habe, hatte ich die ganze Anlage ca. zwei Wochen laufen lassen - war alles prima in Ordnung.
    Die Frösche sind seit gestern im Terrarium...heute habe ich festgestellt, dass die Rückwand ( 20mm Natukork )total aufgequollen ist. Sie wölbt sich nun voll in das Terrarium hinein.
    Nun will ich alles rausschmeißen und eine neue Rückwand installieren. Diese wollte ich aus Styropor bauen. Kann mir jemand sagen wie das mit dem modellieren so geht? Mit welchen Klebern kann ich arbeiten (Silikon?)?
    Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar.
    Ph wolle

  • #2
    Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

    Hallo Ph wolle

    Das einzige Mittel, um Naturkork wasserfest zu versiegeln ohne auf giftige Substanzen zurückgreifen zu müssen, ist meines Wissens Epoxidharz. Dieser dringt in der Aushärte-Phase in kleinse Risse ein und ist nach dem Aushärten ungiftig (lebensmittelecht)!

    Zum Modelieren von Syropor kann man Heißluft (für die groben Konturen) und dann Fliesenkleber mit Abtönfarbe (für die feineren Konturen) benutzen. Am Schluß wird noch eine (wasserdichte) Schicht Expoyd aufgetragen.

    Ich verlasse mich allerdings nicht auf den Fließenkleber sondern modelliere alles aus Epoxid. Dieses dünnflüssige Harz wird dabei mit Thixotrop (B) extrem dickflüssig, oder eher streichfähig gemacht. Durch einmischen einer entsprechenden Abtönfarbe (z.B. Braun oder Grün oder eine Mischung) und Beigabe von gewaschenen und trockenen Quarzsand ergibt sich eine Natursteinartige Masse, aber eben das Epoxid als Trägermaterial hat. Die Abtönfarbe ist allerdings eine andere als die für den Fliesenkleber.

    Zum Kleben der fertigen Teile verwende ich den üblichen Aquarium-Silikon (z.B. Novasil S28 von Otto Chemie). Allerdings würde ich die Frösche beim Kleben ausquartieren, da auch dieser spezielle Klebstoff Essigdämpfe ausdünstet.

    Grüsse
    SimonK

    [Edited by SimonK on 23-02-2003 at 20:43 GMT]

    Kommentar


    • #3
      Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

      Hallo!

      Ich hätte da ne kurze Zwischenfrage. Ist das Epoxidharz nicht ganz schön teuer? Ich wollte das vor einiger Zeit auch mal machen, hab dann allerdings Schwierigkeiten gehabt das Epoxid zu bekommen, und als ich es dann in einem Bastelladen gefunden habe, war das rotzteuer! Wo bekomme ich das Zeug den günstig her? Welche Abtönfarbe verwendest du und wie ist das Mischungsverhältins mit der Abtönfarbe?

      Fragen über Fragen, ich weiß. ;-) Bin aber für Tipps dankbar! ;-)

      Gruß, Alex

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

        Hallo,
        ich habe auch wie verrückt in allen Baumärkten nach den Epoxidharz gesucht,
        aber nicht gefunden!
        Versuch es mal im Internet bei:
        webmaster@klebstoff-profi.de

        ober bei ebay.

        Gruß
        Mandy


        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

          Hallo

          zur Versiegelung von Terrarienrückwänden kann nicht jedes Epoxidharz eingesetzt werden, da in den "normalen" Systemen Beschleuniger und Entschäumer enthalten sind.
          Speziell für den Terrarienbereich entwickelte und vor allem bezahlbare Harze auf unserer Homepage !

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

            Hallo erstmal!

            @Alex:
            Ja, das Epoxid ist ganz schön teuer, aber gute Baustoffe haben halt so Ihren Preis. Ich würde sagen das Kilo Epoxid so ca für € 25,-. Aber wie der Preis so auch meist die Qualität. Sehr gute Harze wie z.B. von VossChemie wirst Du den Liter nich unter € 35,- bekommen, aber die habe halt auch so ziemlich alle Zulassungen (Luftfahrt, Lebensmittelchemie, usw.) der R&G Epoxid der übrigens auch über Conrad vertrieben wird, langt aber dicke für unsere Anwendugen.

            Die Abtönfarbe ist wie gesagt speziell für Polyester- und Epoxidharze und ist im Prizip nicht anderes als eine Pigmentpaste. Ich verwende die Töne grün, braun und schwarz aus dem Vosschemie (www.vosschemie.de) Sortiment. Auch hier ist die Sache nicht billig, so € 16,- pro Tube. Arbeite aber auch beruflich mit diesen Harzen, daher kann ichs verkraften!

            @bomag_de:
            ...Entschäumer...? Das wäre mir neu! Das EntschäumerVerfahren wird nach meinem Wissensstand nur im Bereich Polyester und Polyuretan verwendet!

            Grüsse
            SimonK

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

              Hallo

              Entschäumer / Entlüfter werden zugesetzt bei lösemittelfreien 2-Komponenten Epoxidharzsystemen im Anstrich-Bereich. Kraterbildung und Nadelsticheffekt werden dadurch verhindert. Chemisch gesehen handelt es sich hierbei um gesundheitsschädliche Polysilane, welche sich auf der ausgehärteten Oberfläche wiederfinden.

              Unsere Produkte jedoch sind speziell für Terrarienanwendungen entwickelt worden, dh diese sind additivfrei. Kraterbildung auf der Oberfläche verhindern wir durch eine verlängerte Aushärtezeit bei gleichzeit optimaler Einstellung der Viskosität, um Nasenbildung auszuschließen.

              Für Hinweise zur weiteren Optimierung unserer Produkte speziell für den Tarrarienbereich wären wir sehr dankbar, denn wir wollen auf die Anforderungen unserer Kunden eingehen. Durch entsprechende Modifizierung lassen sich fast alle Eigenschaften einstellen !

              Gruß
              BreMod Modellbau

              Kommentar


              • #8
                Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

                Hallo

                Nur kurz mal ne Frage:

                Trixothop(B) wird ja bekanntlich zur Viskositätsverringerung von Epoxidharzen eingesetzt. Liegen hierzu nachweisbare ERgebnisse vor, inwieweit dieses auf Kieselgel basierende Mittel nach der Aushärtung noch schädliche Stoffe abgibt?

                (Die Lebensmittelchemie verwendet zwar auch Tioxothrop, und es soll lebnesmittelecht sein, aber der reinen Behauptung kann man ja mittlerweile auch nicht mehr trauen!

                Grüsse
                SimonK

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

                  Hallo

                  Thixotropiermittel werden zur Erhöhung der Viskosität in Epoxidharze eingerührt. Im Gegensatz zu den oben erwähnten flüssigen Additiven bilden pulverförmige Thixotropiermittel eine Suspension, dh keine echte Lösung. Nach Durchhärtung des Systems ist das Pulver vollständig in die Matrix eingebaut. Von dem Material geht dann nach unserer Erkenntnis keine Gefahr mehr aus.
                  Gemäß Sicherheitsdatenblatt des Herstellers stellt Aerosil R202 kein gefährlichen Stoff im Sinne des Chemikaliengesetzes dar.

                  Gruß
                  CB

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Rückwandprobleme - brauche dringend Hilfe - eilt!!

                    Bei den Aerosil-typen handelt es sich um hochdisperse Kieselsäure, also quasi um Sand
                    mit einer sehr großen Oberfläche.Das ist absolut harmlos!! Lediglich den Pulverstaub sollte man nicht unbedingt einatmen-> Staublunge.

                    LG Horst
                    Horst Beckers Jahrgang `66
                    nach 15 Jahren Pause pflege ich
                    Anolis carolinensis
                    Anolis roquet summus
                    Anolis semilineatus
                    Dendrobates tinctorius
                    Dendrobates imitator und
                    Phyllobates vittatus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X