Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Epoxydharz über Xaxim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Epoxydharz über Xaxim

    Hallo,

    weiss jemand von Euch, ob man Xaxim mit Epoxyd-Harz abdichten kann?
    Eigentlich sollte das doch kein Problem sein, oder?

    Danke im voraus

    Gruß

    Martin

  • #2
    Re: Epoxydharz über Xaxim

    Wenn das langfristig halten soll dann müsste man die komplette Xaxim Platte in Kunstharz tränken.

    Ich wundere mich immer wieder was manche Leute machen wollen, warum um Himmels willen sollte man ein natürliches Material wie Xaxim mit Kunstharz "versiegeln" wollen?
    Xaxim ist ein Naturprodukt das unter Umständen im Terrarium super weiterlebt, wieso will man sowas mit Epoxydharz ersticken ?

    Der Grund für das Vorhaben würde mich wirklich mal interessieren...

    bemoosten Gruß
    Michael

    Kommentar


    • #3
      Re: Epoxydharz über Xaxim

      Hallo,

      das Xaxim soll teilweise an einer Rückseite Wasserundurchlässig werden.

      Zur Erklärung

      Das Xaxim reicht bis in das Wassertei. Durch Adhäsions- und kohäsionskraft wird das Wasser nach Oben und zur Seite "gezogen".
      Hinter einer Filteranlage liegt ein "Landteil", ebenfalls mit Xaxim.
      Durch o.a Effekt wird der Bodengrund durchnässt und meine Tiere haben so keine Möglichkeit mehr zur evtl. Eiablage.
      ZUr Durchnässung trägt im geringeren Maße auch noch ein Wasserfall durch das gleiche Problem zu.

      Als ich es mir bauen ließ, wusste ich nicht, dass das Xaxim bis in den Auquateil reicht und auch nicht, dass das Xaximd am Wasserfall so betroffen ist.

      Ich weiss nicht, ob ich mich vertändlich ausgedrückt habe. Ansonsten kann ich gerne ein pic posten.

      Viele Grüße

      Martin

      PS. für bessere Ideen zur Lösung des Problems waere ich natürlich mehr als dankbar

      Kommentar


      • #4
        Re: Epoxydharz über Xaxim

        Aha, das ist natürlich schwierig zu lösen.

        Ich glaube nicht das eine Beschichtung mit Epoxydharz funktioniert, weil man die Xaxim Platten wohl nicht mit einer 100% geschlossenen,und damit dichten, Harzschicht überziehen kann.Es werden wohl immer kleine Lücken bleiben durch die Wasser in den Xaxim dringt.

        Besteht nicht die Möglichkeit den Xaxim der in den Wasserteil reicht einfach zu entfernen und durch Kork,Kunststoffrückwand oder ähnliches zu ersetzen ?

        Ein Bild wäre unter Umständen tatsächlich hilfreich..

        Gruß
        Michael

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Epoxydharz über Xaxim

          Michael Jetter schrieb:

          Besteht nicht die Möglichkeit den Xaxim der in den Wasserteil reicht einfach zu entfernen und durch Kork,Kunststoffrückwand oder ähnliches zu ersetzen ?
          Hallo Michael,

          daran gedacht habe ich auch und ersetzen müsste ich es nichtmals, da dieser Teil dicht mit Wassepflanzen bepflanzt ist.
          Mein Problem ist eher die vielleicht unbegründete Befürchtung, dass die Scheibe dabei zerstört wird.

          Ein Bild wäre unter Umständen tatsächlich hilfreich..

          Ich denke auch, ich werde dann morgen welche posten.

          Erstmal danke

          Gruß

          Martin




          [[ggg]Editiert von Maddinnrw am 30-06-2005 um 20:26 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Epoxydharz über Xaxim

            Hallo Martin,

            was is wenn du nen Streifen Xaxim kurz oberhalb des Wassers herausschneidest und durch was ersetzt(Kork, nen Streifen braunes Silikon beflockt mit Teicherde, oder oder) ohne Kapilarwirkung?

            nur ne Idee

            Gruss
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Re: Epoxydharz über Xaxim

              Hallo Dirk,

              ich habe bisher ja noch nicht versucht Xaxim zu schneiden aber es scheint mir schon sehr zäh und hart zu sein.

              Meinst Du, dass man es, an der Scheibe klebend, für das Glas gefahrlos bearbeiten kann?
              Ich denke da zur Bearbeitung an ein Teppichmesser, Skalpell oder so.

              Danke Dir

              Gruß

              Martin

              Kommentar


              • #8
                Re: Epoxydharz über Xaxim

                Hi Martin,

                ja wird bestimmt nicht einfach das in angeklebten Zustand zu bearbeiten. Teppichmesser (oder Cutter mit breiter Klinge) könnte gehen. Hast du keinen Minibohrmaschine oder so mir einem kleinen "Kreissägeblatt" drauf - dürfte die einfachste Methode sein...
                Skalpell, Cutter mit schmaler Klinge oder so dürfte eher gefährlich sein, das die Klinge bricht und sich das Wasserteil rot einfärbt.

                schönen Gruss
                Dirk

                Kommentar


                • #9
                  Re: Epoxydharz über Xaxim

                  Hi!

                  Wie wäre es denn, wenn Du das Ganze mit einer transparenten Plexiglasscheibe verkleidest und mit Silikon an den Anschlussfugen abdichtest?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Epoxydharz über Xaxim

                    Hallo Gregor,

                    die Umsetzung Deiner Idee scheint sogar mir als Besitzer zweier linker Hände möglich.

                    Die Frage aber, ob und wenn wie man Xaxim, im Terrarium klebend, bearbeiten kann interessiert mich schon brennend?!

                    Vielen dank

                    Gruß

                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Epoxydharz über Xaxim

                      wenn du mit einem teppichmesser vorsichtig umgehst und das material in mehreren durchgängen schneidest (also pro durchgang evtl 2-3mm tief), dann sollten eigentlich alle körperteile dranbleiben. wenn du auf die scheibe triffst kann es natürlich sein, dass sie an der stelle einen kratzer hat.
                      wirklich kaputtgehen dürfte eine 4mm scheibe dadurch jedoch nciht, wäre mir neu dass man glas mit einem teppichmesser zerschneiden kann.
                      würde jedoch, allein schon aus optischen gründen auch zum einsetzen eines stückes plexiglass oder plastikfolie tendieren.
                      kannst dir zb. einen von diesen schulheftern mit transparenter folie vorn und gefärbter folie hinten für ca 50c bei kloppi kaufen. nimmst vielleicht einen in braun oder schwarz, schneidest ihn in form (kann ruhig etwas über das wasserteil hinausragen wegen spritzwasser) und klebst ihn mit aquariensilikon oder epoxydharz (wenn du es gut auslüften lassen kannst) ein, die konturen nachziehen nicht vergessen. durch die möglichkeit, diese folie in schwarz, braun oder auch transparent zu kaufen, fällt sie vermutlich auch kaum auf dem dunklen xaxim auf. und da der grösste teil unter wasser liegt und alles sowieso fest an der wand verklebt ist, gibt es für die bewohner auch keine möglichkeit, daran rumzuknabbern.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X