Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dichtschlämme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dichtschlämme

    Hallo alle zusammen.

    Wie verhält sich Dichtschlämme bei dauerndem Wasserkontakt. Hier auf dem Forum habe ich irgendwo gelesen, dass es billiger ist und weniger Riskiken birgt als Harz. Dabei soll es die selben Eigenschaften besitzen.
    Könnte ich nun also eine Rückwand in ein Aquarium stellen, die ich damit gebaut habe? Oder gar ein Holzbecken damit verzieren und mit Wasser fluten?
    Ich habe noch keine Erfahrung in so Terrariengestaltung...

    Viele Grüße,

    Kamil

  • #2
    Re: Dichtschlämme

    mein Schwager in spe hat für seine Rotkehlanolis die Bodenwanne damit abgedichtet. Zum Test hat er 2 Wochen die komplette Bodenwanne mit Wasser gefüllt.
    Ergebnis: kein Tropfen ist entwichen.

    Da das Terrarium im Normalbetrieb aber nicht mit Wasser sondern mit feuchter Erde gefüllt ist, wirst du auf keinen Fall Probleme bekommen, wenn du alles richtig machst. Auch nicht bei gelegentlicher direkter Beregnung.

    Ob man ein Holzbecken mit diesem Zeug "verzieren" kann ist wohl geschmackssache.. is halt graue Masse.. als "Zierde" würd ich das dann vielleicht wenn überhaupt in die Kategorie "Avantgarde" stellen...

    [[ggg]Editiert von MrCus am 09-07-2005 um 09:15 GMT[/ggg]]

    Kommentar


    • #3
      Re: Dichtschlämme

      Hallo Markus!

      Vielen Dank für die Antwort sie hat mir gut geholfen!
      In dem Fall ist es wirklich verzieren, da die echten Steine die ins Becken kommen wohl auch eher beige / grau sein werden :-)

      Viele Grüße,

      Kamil

      Kommentar


      • #4
        Re: Dichtschlämme

        Hallo Kamil,

        schau mal hier:

        http://www.turtle-technik.de/umbau2/aquarienausbau_putz.htm

        Das Aquarium läuft seit über 2 Jahren und der Putz ist noch in Ordnung.

        Ganz wichtig ist aber die 4-wöchige Behandlung, da es sonst zu massiven Wasserproblemen kommt:
        http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=31196

        Gruß
        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: Dichtschlämme

          Ahh... da war doch was - stimmt! Ich hatte den Thread mit dem Molchsterben verfolgt ihn aber wieder vergessen. Danke Uwe!

          Viele Grüße,

          Kamil

          Kommentar


          • #6
            Re: Dichtschlämme

            Da habe ich ja nochmal Glück gehabt, dass so ein Thread auftaucht. Dachte, man müsse die Schlämme nicht weiter bearbeiten. Wie sieht es denn in einem Terrarium für Malachit-Stachelleguane aus? Diese werden ja mit einer hohen Luftfeuchtigkeit gehalten. Sollte ich die Schlämme lieber auch 4 Wochen lang feucht halten bevor ich Tiere einsetze? Oder tritt dieses Problem eher auf, wenn das Becken komplett bewässert ist?
            Eine Woche hatte ich sowieso als Testlauf angedacht, nur wollte ich in dieser Zeit eigentlich bereits Pflanzen eingesetzt haben um das Terrarium gleich unter den endgültigen Bedingungen testen zu können (Temp. und rLf messen). Können die Pflanzen durch die Schlämme auch Schaden nehmen?

            Kommentar


            • #7
              Re: Dichtschlämme

              Hallo Kamil,
              so solltest auch öfters mal auf meine Seiten schauen!

              http://paludarium.pipidae.de/paludarien_martin_gross.php

              Zufälligerweise morgen (uups, bzw. heute - nun aber schnell ins Bett! ) beginnt endlich der Dichtigkeitstest. Ich werde davon berichten.

              Dichtschlämme wird normalerweise in Trinkwasserbehältern eingestezt. Ich weiß aber von einzelnen Leuten, dass wohl auch Zoos damit arbeiten.
              Auch der Hertseller des neutralvernetzenden Silikons welches wir zum Einkleben der Sichtscheiben verwendet haben, kannte den Einsatz von Dichtschlämme für Aquarien.

              Dichtschlämme gibt es in 1K und 2K. Ich habe 1K verwendet, da ich bei Dauernässe Rissbildung für recht unwahrscheinlich halte, zumal ich eine gegossene Betonwanne habe und kein Mauerwerk.

              Wenn Du mal in meiner Nähe bist, rühr Dich mal!

              Ich habe noch fast einen halben Sack übrig.

              Gruß Martin

              [[ggg]Editiert von Martin Truckenbrodt am 10-07-2005 um 03:13 GMT[/ggg]]
              Mitglied der AG Anuren
              http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

              Kommentar


              • #8
                Re: Dichtschlämme

                Hallo Martin!

                Berichte dann weiter wie der Dichtigkeitstest verlaufen ist - das interesssiert mich sehr!

                Wenn ich das nächste Mal zu meinen Eltern fahre, fahre ich über LIF und mache dann nen Abstecher zu dir! Danke für das Angebot!

                Viele Grüße,

                Kamil

                Kommentar


                • #9
                  Re: Dichtschlämme

                  Hallo,
                  die Dichtschlämme hält nach neuen Stunden immer noch dicht. Nur in der Betonwanen habe ich wohl leider einen dünnen Riss!

                  Bitte beachte meine neue Adresse: http://pipidae.de/info_impressum.php . Ist aber von meiner alten Heimat Untersiemau nicht allzu weit nördlich entfernt. Fahre über Kronach Richtung Saalfeld (B85) und dann Richtung Sonneberg (B89) und dann Richtung Schalkau bzw. Eisfeld. Wir wohnen direkt an der Hauptstraße. Ach ja, vorher anrufen ist durchaus sinnvoll!

                  Gruß Martin
                  Mitglied der AG Anuren
                  http://pipidae.org - Zungenlose Frösche - Paludarium - Filter für Pfützen- und Tümpelaquarien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X