Hallo,
ich habe mir für mein Terrarium 2 HQL-Lampen 125W der Firma Bre*lein gekauft. Nun habe ich einige Sorgen was die Wärmeentwicklung des Vorschaltgerätes im Zusammenhang mit der Verkabelung betrifft. Ich möchte ja nicht das mir die Kabel durchschmoren ^^
Das Vorschaltgerät ist in einem separatem Gehäuse untergebracht. In diesem erfolgt auch die Verkabelung. Es ist soweit alles vorbereitet das die Kabel die aus dem Vorschaltgerät herauskommen alle in einer Lüsterklemme enden. Auf der Gegenseite schließe ich nun die Kabel der Stromzuleitung an (3-adrig) und führe sie durch den Deckel des Gehäuses nach aussen.
Da in dem Gehäuse nun nicht soviel Platz ist werden die Kabel dort ziemlich an das Vorschaltgerät gepresst. Dieses entwickelt ja nun eine ziemliche Wärme und ich habe Sorge das die handelsüblichen Kabel dieser Wärme nicht standhalten und durchschmoren.
Ist meine Sorge unbegründet oder welche Kabel sollte man hierfür benutzen? Gibt es solche im Baumarkt oder nur in Spezialgeschäften?
Gruss,
Oliver
ich habe mir für mein Terrarium 2 HQL-Lampen 125W der Firma Bre*lein gekauft. Nun habe ich einige Sorgen was die Wärmeentwicklung des Vorschaltgerätes im Zusammenhang mit der Verkabelung betrifft. Ich möchte ja nicht das mir die Kabel durchschmoren ^^
Das Vorschaltgerät ist in einem separatem Gehäuse untergebracht. In diesem erfolgt auch die Verkabelung. Es ist soweit alles vorbereitet das die Kabel die aus dem Vorschaltgerät herauskommen alle in einer Lüsterklemme enden. Auf der Gegenseite schließe ich nun die Kabel der Stromzuleitung an (3-adrig) und führe sie durch den Deckel des Gehäuses nach aussen.
Da in dem Gehäuse nun nicht soviel Platz ist werden die Kabel dort ziemlich an das Vorschaltgerät gepresst. Dieses entwickelt ja nun eine ziemliche Wärme und ich habe Sorge das die handelsüblichen Kabel dieser Wärme nicht standhalten und durchschmoren.
Ist meine Sorge unbegründet oder welche Kabel sollte man hierfür benutzen? Gibt es solche im Baumarkt oder nur in Spezialgeschäften?
Gruss,
Oliver
Das abisolierte flexible Kabel besteht aus mehreren kleineren Drähten. Diese Enden sollen in eine Lüsterklemme verschraubt werden. Da die Schraube nun auf alle kleinen Drähte drückt, werden diese gequetscht und zur Seite gedrückt. Dadurch erhälst du dann wiederum einen kleineren Leitungsquerschnitt. Damit dies nicht passiert, werden diese Enden mit einer Hülse umschlossen und gequetscht. So mit bleibt der Querschnitt erhalten. Äquivalent hat man früher sowas verlötet. Wobei man heute wiederum sagt, dass genau hinter der Lötstelle (also wo das Kabel wieder flexibel ist) eine Bruchstelle entstehen kann. Das alles trifft nicht bei einer Starren Leitung zu. Da hast du ja pro Ader auch nur einen "Draht".
Kommentar