Hi,
mein Männe wünscht sich ein Pärchen Uta stansburiana.Er hat sie gesehen und sich verguckt- nun liegts an mir das zu realisieren, das Terrarium soll 100x40x40 werden, zuzüglich Lichtkasten. Bisher hab ich mich immer erflogreich vor Beleuchtungsfragen "gedrückt", bzw. meine Achatis, Molche und die Schildkröte (Sternotherus odoratus/Kinosternon odoratum) scheren sich nicht besonders um ihre Beleuchtung. Da die Leguane das aber anders sehen steh ich nun etwas belämmert da und weiß nimma wohin mit mir, hab mir zwar das "Handbuch der Terrarienkunde" zu Gemüte geführt und das Netz durchforstet-aber mit meiner Mittelstufenfünf in Physik hilft mir das nix-BAHNHOF! Alles was ich begriffen habe ist das ich auf etwa 10.000 Lux und 6.000 °Kelvin (ist das die abgegebene Wärme?) kommen muss und ein bestimmtes Maß an Uv-B- und Uv-A -Strahlung erreichen muss. Und nat. flächige Temperatur von ca 28°und Sonnenplatztemperatur von 40°. Nur wie, aus den Grafiken auf den Packungen werd ich nicht schlau?
Ich wäre euch super dankbar wenn mir jemand verraten würde welche Technik die nötigen Parameter bringt, ich hab ja keine Ahnung in welchem Abstand was zum Boden/Tier hängen muss damit es noch wirkt/das Tier nicht grillt, wieviele Leuchtmittel einer Art ich anbrigen muss,und so weiter. Ich hätte gerne eine simple aber effektive Anlage, meine vermutlich stümperhaft Idee bisher waren 2 Exoterra Repti Glo 8.0 oder eine Reptiglow+eine Tageslichtröhre von Osram, ein Exoterra Day-Glo Tight Beam Wärme-Spot /ZooMed Repti Basking Spotstrahler .
Für die Nachtheizung auf 24°: wäre eine Matte oder ein Infrarotstrahler besser?
Ich hoffe ich nerv euch nicht,weil sowas dauernt erklährt wird,aber ich brauch echt ne Anleitung für Blöde.
Lg
Stine
mein Männe wünscht sich ein Pärchen Uta stansburiana.Er hat sie gesehen und sich verguckt- nun liegts an mir das zu realisieren, das Terrarium soll 100x40x40 werden, zuzüglich Lichtkasten. Bisher hab ich mich immer erflogreich vor Beleuchtungsfragen "gedrückt", bzw. meine Achatis, Molche und die Schildkröte (Sternotherus odoratus/Kinosternon odoratum) scheren sich nicht besonders um ihre Beleuchtung. Da die Leguane das aber anders sehen steh ich nun etwas belämmert da und weiß nimma wohin mit mir, hab mir zwar das "Handbuch der Terrarienkunde" zu Gemüte geführt und das Netz durchforstet-aber mit meiner Mittelstufenfünf in Physik hilft mir das nix-BAHNHOF! Alles was ich begriffen habe ist das ich auf etwa 10.000 Lux und 6.000 °Kelvin (ist das die abgegebene Wärme?) kommen muss und ein bestimmtes Maß an Uv-B- und Uv-A -Strahlung erreichen muss. Und nat. flächige Temperatur von ca 28°und Sonnenplatztemperatur von 40°. Nur wie, aus den Grafiken auf den Packungen werd ich nicht schlau?
Ich wäre euch super dankbar wenn mir jemand verraten würde welche Technik die nötigen Parameter bringt, ich hab ja keine Ahnung in welchem Abstand was zum Boden/Tier hängen muss damit es noch wirkt/das Tier nicht grillt, wieviele Leuchtmittel einer Art ich anbrigen muss,und so weiter. Ich hätte gerne eine simple aber effektive Anlage, meine vermutlich stümperhaft Idee bisher waren 2 Exoterra Repti Glo 8.0 oder eine Reptiglow+eine Tageslichtröhre von Osram, ein Exoterra Day-Glo Tight Beam Wärme-Spot /ZooMed Repti Basking Spotstrahler .
Für die Nachtheizung auf 24°: wäre eine Matte oder ein Infrarotstrahler besser?
Ich hoffe ich nerv euch nicht,weil sowas dauernt erklährt wird,aber ich brauch echt ne Anleitung für Blöde.
Lg
Stine