Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Styrodur

    Also Silikon kommt bei mir nur dann zur Anwendung, wenn es um's Abdichten oder um irgendwelche Verklebungsarbeiten mit GLAS geht, sonst nicht !

    Es würede sicherlich gehen.
    Aber ich habe von einem erfahrenen Baustoff-Profi (oder wie auch immer ^^) gesagt bekommen, dass Spachtel nun wirklich das beste für Styrodur ist, wenn man es GROßFLÄCHITG verwenden will.
    (Für kleinene Arbeiten natürlich auch Styroporkleber, Montagekleber).

    Silikon halte ich für unvoreteilhaft, nicht zuletzt wegen des Preises. (im Vergl.)

    Gruß :-)

    Kommentar


    • #17
      Re: Styrodur

      Nein ich will nur wissen wie man die Nähteverklebt, damit der Kasten ncihtmehr auseinanderfällt. Verschrauben kann man das nicht oder?

      Kommentar


      • #18
        Re: Styrodur

        Hi,

        wie gesagt, die Nähte hab ich mit Montagekleber fixiert.
        Die Ecken mit PU-Schaum ausgespritzt. Das gibt Halt, wenn´s trocken ist. Bis es trocken ist, sollten die Platten auf dem Boden liegen, damit der PU-Schaum nicht runter kleckert.

        Marco Beck baut übrigens viele Terrarien aus Styropor und fixiert die einzelnen Platten mit Nägeln/Schrauben.

        Lg
        Anteac

        P.s.: Hab auch auf deinen anderen Thread geantwortet

        Kommentar


        • #19
          Re: Styrodur

          Wenn ich jetzt sagen wir mal als Grundplatte nen größeres Maß benötige als es an Platten zu kaufen gibt (Die haben ja immer bestimmte maße so ca. 1200 x 600 mm) gibt es da auch eine Möglichkeit Zwei Platten aneinander zu kleben, aber so das alles noch stabil ist?

          Beispie:

          |--Platte1--| |--Platte2--|
          .................^
          ........Klebestelle

          [[ggg]Editiert von xrobinx am 04-09-2005 um 22:16 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von xrobinx am 04-09-2005 um 22:16 GMT[/ggg]]

          [[ggg]Editiert von xrobinx am 04-09-2005 um 22:16 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Styrodur

            Nabend,

            die meisten, oder auch alle Styrodur Platten haben NUT- und FEDER, so dass du sie einfach "zusammen" stecken kannst, bissl Montagekleber vorher zwischenrein und fertig.

            Gruß

            Kommentar


            • #21
              Re: Styrodur

              Hallo Anteac,

              danke, das hat mir schonmal weitergeholfen. Da Aquarien (zumindest die Standardbecken) nicht so teuer sind, hol ich mir wohl lieber etwas aus Glas. Hätte mich nur wegen der Gewichtssache interessiert.

              Kann man die Styrodurstücke auch anmalen, z.B. mit gefärbten Fließenkleber? Versiegelst du diesen/ bzw. die nackten Styrodurteile mit Epoxidharz?

              Danke schonmal für die Antwort.

              Grüße
              TitusLivius

              PS: Ach ja @xrobinx: Noch ein Tipp. Es empfiehlt sich die Styrodurkonstruktion mit Nägeln zu fixieren. Müssen aber richtig lange sein (70-110mm), da die Styrodurplatten schon 40mm dick sind. Kostet so 6-9 Euro das Kilo. Bei Schrauben mußt Du schon doppelt bis dreimal soviel zahlen, weshalb ich Nägel empfehle. Ist alledings eventuell nicht so stabil wie Schrauben...

              [[ggg]Editiert von TitusLivius am 04-09-2005 um 23:15 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #22
                Re: Styrodur

                Und sicher das hält, wenn ich die Styrodurplatten durch die Nuten verbinde?

                Achjo, an unseren Aquarienfreund hier. Ich kenne das was, was dir vielleicht weiterhilft: www.acryl-onlineshop.de (Ich hoffe ich darf das )
                Da kannst du günstig Polycarbonat kaufen, das lässt sich mit dem passenden Kleber richtig guit verarbeiten. Aber ist nur was für mittelgroße Becken. Wenn du daraus große baust, wird die ganze sache zu labberig.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Styrodur

                  Hallo,

                  Hatte seinerzeit auch mal ein Becken mit Silikon zusammengeklebt und konnte das nach dem abtrocknen wieder Rückstandslos auseinandernehmen...
                  Mir wurde hier im Forum Patex Montagekleber spezial für nichtsaugende Oberflächen empfohlen und das verwende ich zum Verkleben und zur Stabilität und Dichtung ziehe ich die Ecken noch einmal nach.
                  Das Letzte was ich gebaut hab ist zusätzlich noch mit Spax vorsichtig verschraubt. So könnte das komplette Becken in einem gebaut werden und das macht mir einen Stabileren Eindruck.
                  Für das einkleben von Scheiben und Lüftungen verwende ich L Profile aus Kunststoff die es günstig im Baumarkt gibt. Ans Styrodur klebe ich die mit dem Kleber und die Scheiben oder Gaze klebe ich mit Silikon daran. Sind bis dato kleine Becken, von daher verwendete ich 2cm starkes Material - um das ganze etwas Optisch aufzuwerten sind die vorderen Ränder mit 2,5 cm L Profil verkleidet. Sieht dann recht professionell aus.

                  schönen Gruss
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Styrodur

                    Hast du bilder?

                    Hat noch jemand ne Idee wie man zwei Platten waagerecht evrbinden kann?

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Styrodur

                      Du könntest über die Klebekanten der 2 Platten auch einen Streifen Sperrholz z.B. kleben(natürlich aussen dran).
                      Wenn du dann noch vom Styrodur soviel abnimmst,dass die Fläche plan ist und du nachher das Ganze noch verputzst,sieht man vom Soerrholz nix mehr.
                      Nur so.

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Styrodur

                        Eines unserer Terrarien hat eine beachtliche Größe und ist aus Styrodur gefertigt.
                        Da mussten bei einer Plattengröße von nur 125x60 natürlich ebenfalls Platten aneinander geklebt werden.

                        Wir haben da keinerlei Verstärkungen genommen und es hält bis heute bombemfest.
                        Wichtig ist beim Styrodurkleben eben immer die Zeit, die man sich lassen muss, dass wirklich auch alles fest ist, bevor man zum nächsten Arbeitsschritt übergeht.

                        Gruß Dirk

                        [[ggg]Editiert von janolis am 05-09-2005 um 18:53 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Styrodur

                          Hi,

                          @ TitusLivius: Klar kannst´e die Platten mit gefärbtem Fliesenkleber bestreichen. Nur Abtönfarbe oder Acryllack gehen auch.

                          @ xrobinx:Über der Nahtstelle, nachdem Verkleben, PU-Schaumauftragen. Das ist doppelt gemoppelt und hält

                          Ich wünsch euch allen viel Spaß beim basteln
                          Anteac

                          [[ggg]Editiert von Anteac am 06-09-2005 um 11:53 GMT[/ggg]]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X