Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halogenspotfrage!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Halogenspotfrage!

    Ich hab vor kurzen den Tip bekommen, daß man seine Reptilien (bei mir Geckos) gut durch Halogenspots mit UV-Strahlung versorgen kann. Ich hab jetzt im Internet nach Infos gesucht aber nicht viel gefunden.
    Nur, daß seid neustem wohl UV-Filter für die Spot vorgeschreiben sind, wegen Krebsrisiko. Also strahlen sie UV-Licht aus? Aber wie viel? Und wenn ja, in einer gesunden Menge für Reptilien?

    Wenn jemand von euch da Informationen hat würd ich mich sehr freuen.
    Danke Christian

  • #2
    Re: Halogenspotfrage!

    Hallo!

    Das kannst du vergessen,da kommt kein UV raus!

    Kommentar


    • #3
      Re: Halogenspotfrage!

      Bist du dir da sicher??
      Hinten auf den Packungen von Halogenspots (z.B. Osram) steht meist mit UV-Filter extra drauf. Warum UV-Filter, wenn sie kein UV abstrahlen? Bei den neuen ist auch immer ne kleine Scheibe (UV-Filter) drann. Ich hatte letzte Woche auch ne Seite gefunden wo was von einer Vorschrift für UV-Filter stand, find sie aber grad nicht mehr.
      Vielleicht kann ja noch einer von euch weiterhelfen.
      Grüße Christian

      Kommentar


      • #4
        Re: Halogenspotfrage!

        Hi,

        der UV Filter ist ja der Grund warum kein UV-Licht aus dem Spot kommt. Über die theoretische Menge an UV-Licht ohne Filter kann ich nichts sagen.

        Benjamin
        http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

        Kommentar


        • #5
          Re: Halogenspotfrage!

          Ja aber der UV-Filter ist ne kleine Scheibe die vorn in die Birne eingesetzt ist, einmal mit dem Hammer drauf und der "Filter" ist GEschichte... :-)

          Kommentar


          • #6
            Re: Halogenspotfrage!

            Ist aber sehr fragwürdig ob UV-A, -B und -C in einem vernünftigen Verhältnis und Intensität abgestrahlt werden. Ich denke auch, dass der Reflektor bei der Aktion mit dem Hammer Schaden nimmt.

            Bis dann

            Benjamin
            http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

            Kommentar


            • #7
              Re: Halogenspotfrage!

              Hallo,

              eben wie Benjamin schreibt, sieht es aus!

              Die Hersteller haben den UV-Filter vorgesetzt weil zuviel UV-C abgegeben
              wurde.
              UV-C führt nicht nur zu Verbrennungen sondern auch zu irreparablen Augenschäden usw.

              Das Ozonloch z.B. führt dazu das zuviel UV-C auf die Erde Strahlt, die Auswirkungen sollten jedem bekannt sein. Zum Glück ist dieses wieder einigermassen in den griff bekommen worden durch Katalysatoren etc.

              Es Gibt einige Leuchtmittel bei HQI zum Beispiel die ohne Schutz verwendet werden können, um nichts falsches zu sagen halte ich mich da aber lieber geschlossen ;-)

              gruß, Micha

              P.S. Sonnenhungrige Tiere versorgt man mit der Vitalux mit UV-B

              [[ggg]Editiert von micha-z am 08-09-2005 um 00:06 GMT[/ggg]]
              www.dght-osna.de www.micha-z.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Halogenspotfrage!

                Hallo.

                Halogenspots sind in kleinen bis mittelgroßen Terrarien als Wärmestrahler sehr gut einsetzbar.
                UV Strahlung geben sie keine ab.

                Im übrigen sollte dieser Thread die meisten Fragen beantworten.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                • #9
                  Re: Halogenspotfrage!

                  Hallo, danke für die Antworten.

                  @micha-z: Wenn du meinst, daß nur UV-licht mit "falschen" Wellenlängen abgegeben wird, dann werd ich das mal lassen. Ne Vitalux habe ich schon lange, war ja nur auf der Suche nach neuen Ideen...

                  @Michael Jetter: Danke, man bekommt ein ganz gutes Bild wie viel Wärme die Dinger abgeben, scheinen ja besser zu sein als normale Spotbirnen.

                  Katha = Sagittarius hatte vergessen mich an einem anderen PC neu einzulogen...


                  [[ggg]Editiert von Katha am 09-09-2005 um 09:34 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Halogenspotfrage!

                    Hallo,

                    ich würde noch gerne zur Diskussion stellen, dass Henkel/Schmidt 12 V Kaltlichthalogenstrahler ausdrücklich als UV-Quelle empfielt.

                    Zitat

                    "... eine kleine Glasscheibe geschützt, die vorsichtig mit einem Schraubenzieher weggehebelt werden muss, um noch den gewünschten Effekt (UV-Strahlung) zu erhalten."

                    Henkel/Schmidt, Terrarien Bau und Einrichtung Seite 138ff

                    Mich selbst verwunderte dies auch, da ich die Diskussionen über uv-Licht in diesem Forum kennen, aber auch immer wieder dieses Buch als Empfehlung lese.

                    Gruß

                    Martin

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Halogenspotfrage!

                      Ich kenne die Empfehlung von Henkel/Schmidt die Schutzscheibe von Halogenspots zu entfernen.

                      Ich habe das mal versucht und bald wieder aufgegeben..
                      Die Scheibe mit einem kleinen Schraubenzieher "wegzuhebeln" ist praktisch unmöglich da sie mittels Silikon mit dem Glaskolben verklebt ist.
                      Auch der Versuch mit einem Bastelmesser scheiterte sofort.Ich könnte mir höchstens vorstellen das man die Scheibe entfernen kann wenn man die Lampe einige Zeit in Silikonentferner einweicht.

                      Würde mich mal interessieren von welchem Hersteller die Spots der Herren Henkel/Schmidt waren.Ich hatte wohl immer andere...

                      Gruß
                      Michael

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Halogenspotfrage!

                        Schade, daß keiner genaue Angaben hat. Vielleicht gibt es auch noch kaum veröffentlichte Daten darüber?
                        Mir wurde jetzt noch von einem Terraristikladenbesitzer gesagt, daß die Lampen oft von Phelsumenzüchtern wegen des UV-Anteils verwendet werden, er hatte aber auch keine genauen Werte.

                        @Michael Jetter: Glas zu entfernen ohne es in einem Stück zu lassen ist ja selten schwer. Ich habe zumindest bei einem Halogenspot einmel vorsichtig mit dem Hammer drauf und den Rest mit einem Schraubenzieher rausgebrochen, ging sehr gut und schnell.

                        Grüße Christian

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X