Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis Beleuchtung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotkehlanolis Beleuchtung

    Hallo,

    ich habe schon viel über Licht gelesen. Hab nur noch mal ne Frage zu meiner Beleuchtung. Also ich hab jetzt zwei Energiesparlampen mit je 11W also ca. 125 Watt Leistung einer normalen Glühbirne. Dann hab ich heut nachgerüstet mit 2 kleinen Halogenspots je 20 Watt. Dann kommt für den Sonnenplatz noch ein 40 Watt Spotstrahler dazu.
    Mir geht es nur darum, ob das hell genung ist. Oder ob ich lieber anstelle der beiden 20Watt Halogen lieber 30 oder so nehmen, soll hab dann aber angstm das es im Terrarium zu warm wird.
    HQL oder so kann ich nicht einbauen oder drüber hängen.

    Was meint ihr dazu? Das Terrarium ist 60x40x70. 10 cm Höhe gehen aber für Bodengrund weg. Besetzt ist es mit 1.1 Anolis carolinensis

    Vielen Dank für Antworten.

    MFG timkon87



    [[ggg]Editiert von timkon87 am 15-09-2005 um 23:38 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Rotkehlanolis Beleuchtung

    [quote]timkon87 schrieb:
    Hallo,

    ich habe schon viel über Licht gelesen.


    moin, hab auch schon mal was über Licht gelesen....

    T5 Röhren sollen zum Beispiel sehr hell sein.

    nur so

    Kommentar


    • #3
      Re: Rotkehlanolis Beleuchtung

      Also meiner Meinung nach reicht deine Beleuchtung nicht aus...

      Auch wenn diese Energiesparfunzeln angeblich 125 watt entsprechen, bringt das nicht wirklich viel Licht ins Terrarium (mir ist durchaus klar , das andere Leute sehr gute Erfahrungen mit den Teilen haben (auch wenn ich eigentlich der Meinung bin , das da immer von 23 watt die Rede war , und dann nicht nur 2 stück ..) kann aber aus eigener Erfahrung nur sagen , das die mal grad gereicht haben um ein 50x30x30 Terrarium halbwegs zu beleuchten. )

      Wie welpe schon sagte: t5 sind da schon eine echte Alternative (wenn auch nicht grad günstig) , welche auch keine großen Einbauhöhen brauchen. Haben allerdings nichts innerhalb des Terrariums zu suchen.Die Vorschaltgeräte erzeugen ziehmlich viel Wärme , und ob es sogut wäre wenn sich eins der Tiere da drauf setzt?
      Infos zu T5 röhren gibt es hier im Forum schon sehr viele (einfach mal suchen)... Sind auch ein paar sehr gute Bezugsadressen vermerkt.
      Zu Hell kann es eh nicht sein. Das was die Sonne im Habitat erreicht wirst du im Terrarium nie erreichen....
      Als Beispiel nochmal meine momentane Beleuchtung / Beheizung:
      2x 24 Watt T5 (2x LF 865)
      2x 21 Watt T5 (1x LF 840 , 1x LF 865)
      1x 40 Watt Spot (Osram Concentra aus dem Baumarkt..)

      Wenns nicht zu warm werden würde, hinge noch der 70 Watt HQI Strahler drüber. Aber das werd ich die Tage mal mit einem 35 Watt CDM ausprobieren.
      Soviel mal von mir dazu

      gruß
      Timo

      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Rotkehlanolis Beleuchtung

        hallo

        also wir haben in unsrem 70x50x100er Terrarium eine Neonröhre mit UV Anteil, 1 Halogenspot zum aufwärmen und eine 70W HQI Leuchte drin.
        Das ist schön hell, aber weniger würd ich nicht drüber tun. Kommt natürlich auch auf die Bepflanzungsdichte an.

        Kommentar


        • #5
          Re: Rotkehlanolis Beleuchtung

          Hi, erstma vielen Dank für eure Antworten.

          Also ich habe jetzt noch 2x 20W Halogenspots eigebaut jetzt ist dich Sache schon etwas heller,so ist es glaub ich ganz in Ordnung.
          hab dann insgesammt 205 Watt Lichleistung, dass müsste frü mein Verhältnismäßiges kleines Terrarium eigentlich genügen.

          Danke noch mal.

          MFg timkon87

          Kommentar

          Lädt...
          X