Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taugt die Osram Dulux LF 78 als UV-Strahler???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Taugt die Osram Dulux LF 78 als UV-Strahler???

    Habe grad mal auf den ENT-Seiten geblättert und folgendes Produkt gefunden:

    Osram Dulux LF 78, 11 W,

    ein reiner UV-Strahler, (UV-A und UV-B-Strahlung)

    http://www.terrarientechnik.de/product_info.php/products_id/294/cPath/64_102/uv-licht/osram-dulux-lf-78,-11-w.html

    Habt Ihr schon Erfahrung damit? Wieviel UV geben sie denn ab?
    Könnte so ein Ding im Dauerbetrieb eine Alternative zu der Osram Vitalux werden oder sind sie so schwach auf der brust wie die meisten sog. "UV-Röhren"? Ich konnte leider im Netz und auch über die SuFu nichts wirklich Wissenswertes finden...

    Gruß
    SJ

    [[ggg]Editiert von Seefahrer Jenny am 27-09-2005 um 12:05 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Taugt die Osram Dulux LF 78 als UV-Strahler???

    Mit UV Werten kann ich nicht dienen. Ich glaube jedoch nicht, dass die Werte größer sind als bei normalen Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen. Also keine alternative zur Ultra Vitalux.
    Grüße
    Jörg
    Iguana iguana

    Kommentar


    • #3
      Re: Taugt die Osram Dulux LF 78 als UV-Strahler???

      So, ich habe mich mal durchgefragt und zu dem oben genannten Produkt folgende Informationen erhalten.

      OSRAM (email): "Was Ihre Frage zu Kompaktleuchtstofflampen betrifft, so sind uns leider noch kaum Daten zur Dulux LF 78 vorhanden, da den Vertrieb unsere Tochterfirma RADIUM übernommen hat."

      RADIUM (email): "Die Dulux LF 78 11W ist die Radium Ralutec 11W/78. Wie Sie sehen ist die Lichtfarbe 78 im Bereich 350-400 nm maximal und damit ein UVA Strahler. Der Strahler hat im Gegensatz zur Sanolux keine Strahlung im UVB Bereich."

      Das heißt, ENT bietet die Osram Dulux zwar als UVA- und UVB-Strahler an, tatsächlich ist aber nur UVA anthalten.

      Noch ein Zitat aus einer Broschüre, die der nette Mensch von RADIUM mitgeschickt hat:

      Für Ralutec-Strahler ergeben sich die in der folgenden Tabelle aufgeführten Bestrahlungsstärken und Schwellenwertzeiten.

      Die Werte gelten für einen Abstand von 0,5 m von der freibrennenden Lampe. Der Tabellenwert in Klammer gibt die Schwellenwertzeit bei
      direktem Hautkontakt an.

      Ralutec 9W/78
      UVA Bestrahlungsstärke in mW/cm2
      Bereich 315-380 nm => 0,06 (12)
      Bereich 315-400 nm => 0,07 (14)

      Ralutec long 18W/78
      UVA Bestrahlungsstärke in mW/cm2
      Bereich 315-380 nm => 0,14 (15)
      Bereich 315-400 nm => 0,16 (18)

      [Angaben zur Ralutec 11W/78 konnte ich nicht entdecken]

      Vergleich dazu Sanolux (Vitalux)

      Brenndauer 1 h
      Bel.-Stärke (lx)=> 14400
      UVB (W/m2)=> 3,0
      UVA (W/m2)=> 13,6
      sichtbar(W/m2)=> 41,4

      Brenndauer 500 h
      Bel.-Stärke (lx)=> 13700
      UVB (W/m2)=> 1,8
      UVA (W/m2)=> 11,0
      sichtbar(W/m2)=> 39,0

      Brenndauer 1000 h
      Bel.-Stärke (lx)=> 10800
      UVB (W/m2)=> 1,1
      UVA (W/m2)=> 7,3
      sichtbar(W/m2)=> 29,7

      Somit wäre es jetzt auch geklärt, ob die Sanolux schlechter wird oder nicht - in einem anderen Thread hatte ja jemand mal vermutet, die Leistung bliebe gleich. Nein, sie wird schlechter!
      Jetzt muß ich im Nachhinein wenigstens kein schlechtes Gewissen mehr haben, weil ich nach einer gewissen Zeit immer die Lampen ausgetauscht habe ;-)

      Gruß
      SJ


      PS: Man achte, bei der Sanolux sind die Einheiten W/m2, bei der anderen W/cm2!

      [[ggg]Editiert von Seefahrer Jenny am 12-10-2005 um 17:42 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Taugt die Osram Dulux LF 78 als UV-Strahler???

        Seefahrer Jenny schrieb:

        PS: Man achte, bei der Sanolux sind die Einheiten W/m2, bei der anderen W/cm2!
        Hallo Jenny

        nicht W/cm² sondern mW/cm²

        mfG

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Taugt die Osram Dulux LF 78 als UV-Strahler???

          Stimmt schon!

          Gruß
          SJ

          [[ggg]Editiert von Seefahrer Jenny am 12-10-2005 um 18:54 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Taugt die Osram Dulux LF 78 als UV-Strahler???

            Hallo,

            besten dank Jenny,
            das sind doch endlich mal die Werte nach denen ich schon lange gesucht habe...

            Gruß, Micha
            www.dght-osna.de www.micha-z.de

            Kommentar

            Lädt...
            X